25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Molinio-Arrhenatheretea
[ORD] Molinietalia caeruleae
[VRB] Calthion palustre

Caricetum cespitosae
(Cajander 1905) Steffen 1931

Rasenseggen-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (118):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
OC Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe
VB,KC Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
VB Alchemilla effusa Flachblatt-Frauenmantel
VB Alchemilla filicaulis Fadenstängel-Frauenmantel
KC Alchemilla xanthochlora Kleinblütiger Frauenmantel
OB Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch
VB,KC Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
OB Althaea officinalis Echter Eibisch
VB Anacamptis coriophora Wanzen-Knabenkraut
VB Anacamptis palustris Sumpf-Knabenkraut
VC Angelica palustris Sumpf-Engelwurz
OC Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
KC Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
OB Arabis nemorensis Flachschotige Gänsekresse
VC Bistorta officinalis Schlangen-Knöterich
KC Briza media Mittleres Zittergras
VC Bromus racemosus Trauben-Trespe
VC Caltha palustris Sumpf-Dotterblume
KC Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
VB Carex brizoides Zittergras-Segge
OC Carex buxbaumii Buxbaums Segge
VB,AC Carex cespitosa Rasen-Segge
VB Carex echinata Igel-Segge
VB Carex flava Gelbe Segge
OC Carex hartmaniorum Hartmanns Segge
OB,VC Carex nigra Braune Segge
KB Carex spicata Stachel-Segge
OC Carex tomentosa Filz-Segge
KC Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
KC Cerastium fontanum Gewöhnliches Hornkraut
VC Cirsium dissectum Englische Kratzdistel
VB Cirsium heterophyllum Verschiedenblättrige Kratzdistel
VC Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
OC Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
OC Colchicum autumnale Herbstzeitlose
OB Crepis mollis Weichhaariger Pippau
VC Crepis paludosa Sumpf-Pippau
VB Cyperus longus Hohes Zypergras
VB Dactylorhiza incarnata Fleischfarbenes Knabenkraut
OC,VB Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut
OC Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
VB Epilobium obscurum Dunkelgrünes Weidenröschen
VB Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz
OD Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
KC Euphrasia officinalis Wiesen-Augentrost
OB Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
KC Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
KC Festuca rubra Rot-Schwingel
OC Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
OC Fritillaria meleagris Schachblume
OB Galium palustre Sumpf-Labkraut
OC Galium uliginosum Moor-Labkraut
KB Gaudinia fragilis Ährenhafer
OC Genista tinctoria Färber-Ginster
VC Geum rivale Bach-Nelkenwurz
VB Glyceria fluitans Flutender Schwaden
OC Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
OB Hierochloe hirta Raues Mariengras
OB Hierochloe odorata Duftendes Mariengras
VB,KC Holcus lanatus Wolliges Honiggras
VB Juncus articulatus Glieder-Binse
OC Juncus conglomeratus Knäuel-Binse
OC Juncus effusus Flatter-Binse
VB Juncus filiformis Faden-Binse
VB Juncus subnodulosus Stumpfblütige Binse
OC Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse
KC Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
VB Leucojum aestivum Sommer-Knotenblume
VB Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume
OC Linum catharticum Wiesen-Lein
VC Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
KB Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
OC,VB Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
OC Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
VB Myosotis nemorosa Hain-Vergissmeinnicht
VC Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
OB Phragmites australis Schilf
KC Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
VB Platanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe
VB Poa palustris Sumpf-Rispengras
KC Poa pratensis Wiesen-Rispengras
KC Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
OB Polygala amarella Sumpf-Kreuzblume
KC Prunella vulgaris Kleine Braunelle
KC,VB Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
VB Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß
VB Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
KC Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
KC Rumex acetosa Großer Sauerampfer
VB,OC Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf
VB,OC Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel
VC Scutellaria minor Kleines Helmkraut
OC Selinum carvifolia Kümmel-Silge
VC Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut
VB Senecio erraticus Spreizendes Wasser-Greiskraut
VB Senecio subalpinus Berg-Greiskraut
VB Stellaria palustris Sumpf-Sternmiere
OC,KB Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss
OC Succisella inflexa Moor-Abbiss
OB Symphytum officinale Echter Beinwell
KC Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
OB Taraxacum palustre Sumpf-Löwenzahn
VB Taraxacum spectabile Stattlicher Löwenzahn
VC Tephroseris crispa Krauses Greiskraut
OB Thalictrum aquilegiifolium Akeleiblättrige Wiesenraute
VC Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute
VB Thalictrum lucidum Glänzende Wiesenraute
VB Trifolium hybridum Schweden-Klee
VB,KC,OC Trifolium pratense Wiesenklee
KC Trifolium repens Weißklee
OC,VB Trifolium spadiceum Moor-Klee
OC Trollius europaeus Trollblume
OC,VB Valeriana dioica Kleiner Baldrian
OC Valeriana pratensis Wiesen-Baldrian
KC Vicia cracca Vogel-Wicke
VC Wahlenbergia hederacea Efeu-Moorglöckchen
VB Willemetia stipitata Gestielter Kronenlattich

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 118 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7 5.4 3.9 7.8 5.7 4

Anzahl Einzelwerte: 115 73 98 109 79 102
Minimum: 4 3 1 4 2 1
Maximum: 9 8 7 10 9 8

Gewichtete Summen: 129.7 70 67 142.5 79.8 68
Gewichtete Einzelwerte: 18.5 12.9 17.2 18.3 13.9 16.9
Varianz: 0.68 1.13 2.63 1.23 2.94 3.13
Standardabweichung: 0.83 1.06 1.62 1.11 1.71 1.77

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 8 4 - 6 2 - 6 7 - 9 4 - 7 2 - 6

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.