Die Art hat in 14 Pflanzen-Gesellschaften eine besondere Bedeutung: |
|
VB |
[VRB] Alno-Ulmion (Auenwälder) |
AD |
[ASS] Chaerophyllo hirsuti-Filipenduletum ulmariae (Rauhaarkälberkropf-Mädesüß-Gesellschaft) |
AB |
[ASS] Chaerophyllo hirsuti-Petasitetum hybridi (Rauhaarkälberkropf-Pestwurz-Gesellschaft) |
AB |
[ASS] Chaerophyllo hirsuti-Ranunculetum aconitifolii (Kälberkropf-Eisenhuthahnenfuß-Gesellschaft) |
AD |
[ASS] Epilobio hirsuti-Convolvuletum sepium (Brennnessel-Rauhaarweidenröschen-Saumgesellschaft) |
AB |
[ASS] Epilobio hirsuti-Scrophularietum umbrosae (Gesellschaft des Rauhaarigen Weidenröschens und der Flügel-Braunwurz) |
VC |
[VRB] Filipendulion ulmariae (Gesellschaften der Feuchtwiesensäume) |
AC |
[ASS] Filipendulo ulmariae-Geranietum palustris (Mädesüß-Sumpfstorchschnabel-Staudengesellschaft) |
AB |
[ASS] Frangulo-Salicetum cinereae (Faulbaum-Grauweiden-Gebüsch) |
OC |
[ORD] Molinietalia caeruleae (Feucht- und Wechselfeuchtwiesen) |
OB |
[ORD] Petasito hybridi-Chaerophylletalia hirsuti (Montane Pestwurz-Kälberkropf-Hochstauden-Gesellschaften) |
AB |
[ASS] Ranunculo platanifolii-Geranietum sylvatici (Platanenhahnenfuß-Waldstorchschnabel-Gesellschaft) |
AD |
[ASS] Ribeso sylvestris-Fraxinetum (Johannisbeer-Eschen-Auenwald) |
KB |
[KLA] Stellario nemorum-Geranietea sylvatici (Alpin-montane Hochstauden- und Reitgras-Gesellschaften) |
KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
|
Literatur
Schubert, R., Hilbig, W., & Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Verlag.
Pott, R. (1992). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.
Rennwald, E. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe für Vegetationskunde., 35, 121-391.
Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer Verlag.
|