25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Carpinio-Fagetea
[ORD] Fraxinetalia
[VRB] Alno-Ulmion

Stellario nemorum-Alnetum glutinosae
Lohmeyer 1957

Hainmieren-Schwarzerlenwald
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 2 - Stark gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (151):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Acer campestre Feld-Ahorn
KB Acer opalus Schneeball-Ahorn
KB Acer platanoides Spitz-Ahorn
OD,AB,KB Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
VB Aconitum lycoctonum Gelber Eisenhut
VB Aconitum napellus Blauer Eisenhut
VB Adenophora lilifolia
KC Adoxa moschatellina Moschuskraut
VB Aegopodium podagraria Giersch
VB Aesculus hippocastanum Ross-Kastanie
KB Ajuga reptans Kriechender Günsel
VB Allium paradoxum Wunder-Lauch
VB Allium ursinum Bärlauch
AD,OD,VD Alnus glutinosa Schwarz-Erle
VB Alnus incana Grau-Erle
KC Anemone nemorosa Busch-Windröschen
VB Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
VB Angelica palustris Sumpf-Engelwurz
VB Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
KC Aposeris foetida Hainsalat
KC Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
VB Arabis planisiliqua Flachschotige Gänsekresse
VB Arctium nemorosum Hain-Klette
VB Arum maculatum Gefleckter Aronstab
AD Aruncus dioicus Wald-Geißbart
VB Astrantia major Große Sterndolde
KB Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum
VB Caltha palustris Sumpf-Dotterblume
KB Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
KC Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
VB Cardamine amara Bitteres Schaumkraut
VB Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
VB Cardamine trifolia Kleeblättriges Schaumkraut
VB Carex acutiformis Sumpf-Segge
VC Carex brizoides Zittergras-Segge
KC Carex digitata Finger-Segge
VB Carex elongata Walzen-Segge
VB Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge
VB Carex otrubae Hain-Segge
VC Carex strigosa Dünnährige Segge
KB Carpinus betulus Hainbuche
KC Castanea sativa Edelkastanie
KC Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvögelein
AD Chaerophyllum hirsutum Behaarter Kälberkropf
VC Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut
VC Circaea lutetiana Großes Hexenkraut
VB Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
KC Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
VB Colchicum autumnale Herbstzeitlose
KC Convallaria majalis Maiglöckchen
VB Cornus mas Kornelkirsche
VB Corydalis cava Hohler Lerchensporn
KB Corylus avellana Gemeine Hasel
VB Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
KC Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast
VD Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
VB Dioscorea communis Gemeine Schmerwurz
VC Elymus caninus Hunds-Quecke
VB Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
VB Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
VC Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm
VC Equisetum pratense Wiesen-Schachtelhalm
VC Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm
VB Euonymus europaeus Gewöhnlicher Spindelstrauch
VB Euphorbia amygdaloides Mandelblättrige Wolfsmilch
KC Fagus sylvatica Rotbuche
VC Festuca gigantea Riesen-Schwingel
KC Ficaria verna Scharbocks-Kraut
VB Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
VB,KC Fragaria moschata Moschus-Erdbeere
OC,KB Fraxinus excelsior Gemeine Esche
VC Gagea lutea Wald-Gelbstern
VB Gagea spathacea Scheiden-Gelbstern
KC Galanthus nivalis Kleines Schneeglöckchen
VB Galeobdolon flavidum Blassgelbe Taubnessel
KC Galeobdolon luteum Goldnessel
VB Galeobdolon montanum Berg-Goldnessel
VB Galium album Weißes Labkraut
VB Galium mollugo Wiesen-Labkraut
VB Geranium phaeum Brauner Storchschnabel
VB Geranium robertianum Ruprechtskraut
VB Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel
VB Glechoma hederacea Gundermann
VB Glyceria nemoralis Hain-Schwaden
KC Hedera helix Efeu
KC Hepatica nobilis Leberblümchen
VB Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
VC Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole
VD Humulus lupulus Hopfen
VC Impatiens noli-tangere Großblütiges Springkraut
VB Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
KC,VB Lathraea squamaria Gewöhnliche Schuppenwurz
VB Leucojum aestivum Sommer-Knotenblume
VB Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume
VD Listera ovata Großes Zweiblatt
KC Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
VB Lysimachia nummularia Pfennigkraut
VC Malaxis monophyllos Kleinblütiges Einblatt
VB,AD Matteuccia struthiopteris Straußen-Farn
KB Melica nutans Nickendes Perlgras
KC Melica uniflora Einblütiges Perlgras
VB Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
KB Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
VB Omphalodes verna Frühlings-Nabelnüsschen
KB Orobanche salviae Salbei-Sommerwurz
KC Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
VB Parietaria officinalis Aufrechtes Glaskraut
VB Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere
AD Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
KC Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
KC Poa nemoralis Hain-Rispengras
VC Poa remota Lockerblütiges Rispengras
VB Primula elatior Hohe Schlüsselblume
VB Prunus avium Vogelkirsche
VC Prunus padus Gewöhnliche Traubenkirsche
VB Prunus spinosa Schwarzdorn
KC Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
VB,KC Pulmonaria officinalis Echtes Lungenkraut
VB Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
VB Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß
VB Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
VB Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
VB Ribes uva-crispa Stachelbeere
VC Rumex sanguineus Hain-Ampfer
AB Salix fragilis Bruchweide
KC Salvia glutinosa Klebriger Salbei
VB Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern
VB Scirpus sylvaticus Wald-Simse
VB Senecio alpinus Alpen-Greiskraut
VB Senecio subalpinus Berg-Greiskraut
VB Silene dioica Rote Lichtnelke
KB Stachys alpina Alpen-Ziest
VC,KB Stachys sylvatica Wald-Ziest
VC,AC Stellaria nemorum Wald-Sternmiere
VB Symphytum officinale Echter Beinwell
KC Symphytum tuberosum Knoten-Beinwell
VB Tephroseris crispa Krauses Greiskraut
VB Thalictrum lucidum Glänzende Wiesenraute
VB,KB Tilia cordata Winter-Linde
KB Tilia platyphyllos Sommer-Linde
OD,KB Ulmus glabra Berg-Ulme
VD,OD Ulmus laevis Flatter-Ulme
OD,VD,KB Ulmus minor Feld-Ulme
VD Urtica dioica Große Brennnessel
VB Urtica kiovensis Röhricht-Brennnessel
VB Valeriana pratensis Wiesen-Baldrian
VB Valeriana sambucifolia Holunderblättriger Arznei-Baldrian
VB Veratrum album Weißer Germer
VB Viola biflora Zweiblütiges Veilchen
VB,KC Viola mirabilis Wunder-Veilchen
KC Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 151 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 5.1 5.3 3.7 6.8 6.8 6.3

Anzahl Einzelwerte: 146 111 142 138 120 132
Minimum: 1 3 1 3 4 2
Maximum: 8 8 7 10 9 9

Gewichtete Summen: 178.1 138.8 122.6 224.5 189 196.1
Gewichtete Einzelwerte: 34.6 26.4 33.1 33.2 27.6 30.9
Varianz: 1.89 1.13 1.02 1.86 0.78 2.14
Standardabweichung: 1.38 1.06 1.01 1.36 0.89 1.46

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 4 - 6 4 - 6 3 - 5 5 - 8 6 - 8 5 - 8

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.