|
Bezeichnung |
Beschreibung |
A |
dreifach gefiedert |
Alle drei Blättchen deutlich getrennt, die Rhachis zwischen ihnen ist sichtbar. Einfachster Fall unpaarer Fiederung. |
B |
dreifach gefingert |
Keine Rhachis zwischen drei Blättchen, die aus einem gemeinsamen Ursprung stammen. |
C |
fünffach gefiedert |
Alle fünf Blättchen deutlich getrennt, die Rhachis zwischen ihnen ist deutlich sichtbar. |
D |
fünffach gefingert |
Keine Rhachis zwischen fünf Blättchen, die aus einem gemeinsamen Ursprung stammen. |
E |
fußförmig geteilt |
(Zerteiltes Blatt!) Mittelrippe quer, daraus fußförmig gelappte Blattabschnitte. |
F |
fußförmig gefiedert |
Rhachis quer, diskrete Blättchen in fußförmiger Anordnung. |
G |
unpaarig gefiedert |
An der Rhachis stehen gegenständig Blättchen, mit Endfieder. |
H |
paarig gefiedert |
An der Rhachis stehen gegenständig Blättchen, ohne Endfieder. |
J |
doppelt gefiedert |
Fiedern (= 1. Ordnung) sind selber wieder gefiedert. Sind diese ebenfalls wieder gefiedert, so liegt eine dreifache Fiederung vor (Fieder 1., 2. und 3. Ordnung). |
K |
unterbrochen gefiedert |
An der Rhachis unterschiedlich große Blättchen oder Fiederungen haben unterschiedliche Blättchen-Anzahl. |
L |
gefingert |
Aus einem gemeinsamen Ursprung kommen mehrere, einzelne Blättchen hervor. |