25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Amaryllidaceae   J.St.-Hil.
Narzissengewächse


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Monocotyledonidae Einkeimblättrige
Ordnung Asparagales Spargelartige
Familie Amaryllidaceae Narzissengewächse

Generative Merkmale:
  *P(3+3)A3+3G(3)
    Blütenformel    

Beschreibung: Die Familie der Amaryllidaceae (Amaryllis- oder Narzissengewächse) wurde aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen neu begründet, und umfasst viele Spezies, die vormals in eigenen Familien innerhalb der Asparagales zu finden waren. So wurden ihnen die Lauchgewächse (vormals Alliaceae) als Unterfamilie (Allioideae) eingegliedert. Sie umfasst derzeit noch 15 Gattungen mit etwa 800 Arten. Die beiden anderen Unterfamilien sind die Amarylloideae (Amaryllisgewächse im engeren Sinne) mit über 70 Tribus, sowie die Unterfamilie Agapanthoideae (Schmucklilien) mit sechs Arten in einer einzigen Gattung.

Fast alle Vertreter dieser Familie sind mehrjährige Geophyten, die aus Niederblättern tunicate Zwiebeln zur Nährstoffspeicherung bilden.

Generative Merkmale: Die Narzissengewächse zeigen den typischen Blütenaufbau von Monokotyledonen: Die radiärsymmetrischen Blüten bestehen aus einem Perigon mit zwei Kreisen von jeweils drei nicht voneinander unterscheidbaren, miteinander verwachsenen Tepalen. Das Androeceum wird aus zwei Kreisen mit jeweils drei gleich langen Staubblättern gebildet. Das synkarpe Gynoeceum besteht aus drei Fruchtblättern, bei den meisten Amarylloideae ist es unterständig, bei den Allioidae hingegen oberständig.

Bei vielen Arten wird das Androeceum von einer Nebenkrone (Paracorolla) umfasst, die entweder in Form eines unauffälligen Saums, oder aber einer auffälligen, lang ausgezogenen Röhre ausgebildet ist (z. B. bei der Gattung Narcissus). Dabei ist bis heute (März 2018) nicht geklärt, ob diese Nebenkrone morphologischer Bestandteil des Perigons oder des Androeceums ist.

Abb. 1: Blüten


Die Amaryllidaceae bilden zumeist dreispaltige Kapselfrüchte, die dunkle, von Phytomelanin umhüllte Samen beinhalten.

Abb. 2: Fruchtkapsel mit reifen Samen

Vegetative Merkmale: Die Blätter der Amaryllidaceae sind meist schwertförmig und parallelnervig. Die Blattanordnungen sind meist wechselständig-zweizeilig oder spiralig. Wie bei den meisten Monokotyledonen ist kein Blattstiel vorhanden, das Unterblatt ist oft zu einer Röhre umgebildet, die den Stängel umfasst.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Amaryllidaceae zugeordnet sind, vorhanden:

Allioideae
Lauchgewächse
Amaryllidoideae
Narzissengewächse im engeren Sinne

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 23 Arten in [Familie] Amaryllidaceae gelistet:

Allium angulosum
Kanten-Lauch
Allium carinatum
Kiel-Lauch
Allium cepa
Speise-Zwiebel
Allium lusitanicum
Berg-Lauch
Allium oleraceum
Kohl-Lauch
Allium paradoxum
Wunder-Lauch
Allium pulchellum
Schön-Lauch
Allium rotundum
Runder Lauch
Allium sativum
Knoblauch
Allium schoenoprasum
Schnitt-Lauch
Allium scorodoprasum
Schlangen-Lauch
Allium sphaerocephalon
Kugelköpfiger Lauch
Allium strictum
Steifer Lauch
Allium suaveolens
Wohlriechender Lauch
Allium ursinum
Bärlauch
Allium victorialis
Allermannsharnisch
Allium vineale
Weinberg-Lauch
Galanthus elwesii
Elwes-Schneeglöckchen
Galanthus nivalis
Kleines Schneeglöckchen
Leucojum aestivum
Sommer-Knotenblume
Leucojum vernum
Frühlings-Knotenblume
Narcissus pseudonarcissus
Gelbe Narzisse
Narcissus radiiflorus
Stern-Narzisse