25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Ascomycota   Caval.-Sm.
Schlauchpilze


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Fungi Pilze
Abteilung Ascomycota Schlauchpilze

Generative Merkmale: Vereinfachter, verallgemeinerter Generationszyklus der Ascomycota: Aus den Ascisporen (1n, 1k) keimen Hyphen aus, die entweder eine "Plus"- oder "Minus"-Eigenschaft haben. Sie bilden Myzelien aus. Treffen Hyphen unterschiedlicher Genetik aufeinander, kommt es an einigen Stellen zur Plasmogamie und es entstehen dikaryotische Hyphen. Diese bringen den Fruchtkörper (Ascocarp) hervor, wobei in diesem durch Karyogamie die Asci (Schläuche) gebildet werden. Diese produzieren durch Reduktionsteilung Ascosporen. Daneben kann auch ein asexueller Zyklus stattfinden, wobei sich aus den haploiden Hyphen so genannte Konidienträger (oft pinselartig, typische Struktur des Pinselschimmel) bilden können, die Konidien hervorbringen. Aus den haploiden Konidien können ebenfalls wieder Myzelien gebildet werden.
Abb. 1: Vereinfachter Generationswechsel der Schlauchpilze

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Ascomycota zugeordnet sind, vorhanden:

Microcaliciaceae
Pezizomycotina
Echte Schlauchpilze