25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Vespertilionoidea
Glattnasenartige


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Überstamm Deuterostomia Neumünder
Stamm Chordata Chordatiere
Unterstamm Vertebrata Wirbeltiere
Überklasse Gnathostomata Kiefermäuler
Tetrapoda Landwirbeltiere
Amniota Amnioten
Synopsida Synopsiden
Klasse Mammalia Säugetiere
Überordnung Laurasiatheria
Ordnung Chiroptera Fledertiere
Überfamilie Vespertilionoidea Glattnasenartige

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Vespertilionoidea zugeordnet sind, vorhanden:

Miniopteridae
Langflügelfledermäuse
Vespertilionidae
Glattnasen

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 23 Arten in [Überfamilie] Vespertilionoidea gelistet:

Barbastella barbastellus
Mopsfledermaus
Eptesicus nilssonii
Nordfledermaus
Eptesicus serotinus
Breitflügelfledermaus
Hypsugo savii
Alpenfledermaus
Miniopterus schreibersii
Langflügelfledermaus
Myotis alcathoe
Nymphenfledermaus
Myotis bechsteinii
Bechsteinfledermaus
Myotis brandtii
Große Bartfledermaus
Myotis dasycneme
Teichfledermaus
Myotis daubentonii
Wasserfledermaus
Myotis emarginatus
Wimperfledermaus
Myotis myotis
Großes Mausohr
Myotis mystacinus
Kleine Bartfledermaus
Myotis nattereri
Fransenfledermaus
Nyctalus leisleri
Kleiner Abendsegler
Nyctalus noctula
Großer Abendsegler
Pipistrellus kuhlii
Weißrandfledermaus
Pipistrellus nathusii
Rauhautfledermaus
Pipistrellus pipistrellus
Zwergfledermaus
Pipistrellus pygmaeus
Mückenfledermaus
Plecotus auritus
Braunes Langohr
Plecotus austriacus
Graues Langohr
Vespertilio murinus
Zweifarbfledermaus