25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

6 Natürliches und naturnahes Grasland
65 Mesophiles Grünland
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (228):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
[BID] Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe
[SBG] Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
[DOM] Agrostis capillaris Rotes Straußgras
[KEN] Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
[SBG] Agrostis stolonifera Weißes Straußgras
[SBG] Agrostis vinealis Sand-Straußgras
[BID] Ajuga genevensis Genfer Günsel
[SBG] Ajuga reptans Kriechender Günsel
[SBG] Alchemilla glaucescens Weichhaariger Frauenmantel
[KEN] Alchemilla vulgaris Gewöhnlicher Frauenmantel
[SBG] Allium scorodoprasum Schlangen-Lauch
[DOM] Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
[BID] Alopecurus rendlei Aufgeblasener Fuchsschwanz
[SBG] Anacamptis morio Kleines Knabenkraut
[SBG] Anemone nemorosa Busch-Windröschen
[BID] Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
[SBG] Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel
[BID] Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
[SBG] Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
[SBG] Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
[DOM] Arrhenatherum elatius Wiesen-Glatthafer
[SBG] Bellis perennis Gänseblümchen
[BID] Betonica officinalis Echte Betonie
[BID] Bistorta officinalis Schlangen-Knöterich
[SBG] Botrychium lunaria Echte Mondraute
[SBG] Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
[SBG] Brachypodium rupestre Felsen-Zwenke
[BID] Briza media Mittleres Zittergras
[SBG] Bromus erectus Aufrechte Trespe
[SBG] Bromus hordeaceus Weiche Trespe
[SBG] Bromus racemosus Trauben-Trespe
[BID] Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
[KEN] Campanula patula Wiesen-Glockenblume
[BID] Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
[BID] Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
[BID] Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
[BID] Carex acuta Schlank-Segge
[SBG] Carex caryophyllea Frühlings-Segge
[BID] Carex disticha Zweizeilige Segge
[BID] Carex flacca Blaugrüne Segge
[SBG] Carex leporina Hasenpfoten-Segge
[SBG] Carex montana Berg-Segge
[SBG] Carex muricata Sparrige Segge
[BID] Carex pallescens Bleiche Segge
[SBG] Carex panicea Hirse-Segge
[SBG] Carex praecox Frühe Segge
[SBG] Carex sempervirens Horst-Segge
[SBG] Carex tomentosa Filz-Segge
[BID] Carex vulpina Fuchs-Segge
[KEN] Carum carvi Echter Kümmel
[KEN] Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
[BID] Centaurea nigra Schwarze Flockenblume
[BID] Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
[SBG] Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
[SBG] Cerastium arvense Acker-Hornkraut
[KEN] Cerastium fontanum Gewöhnliches Hornkraut
[SBG] Cirsium acaulon Stängellose Distel
[SBG] Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel
[BID] Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
[BID] Colchicum autumnale Herbstzeitlose
[KEN] Crepis biennis Wiesen-Pippau
[SBG] Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
[SBG] Crepis mollis Weichhaariger Pippau
[BID] Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras
[DOM] Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
[SBG] Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut
[BID] Danthonia decumbens Dreizahn
[KEN] Daucus carota Wilde Möhre
[BID] Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
[SBG] Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke
[SBG] Dianthus deltoides Heide-Nelke
[KEN] Dichoropetalum carvifolia Kümmelblatt-Haarstrang
[BID] Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
[SBG] Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
[BID] Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
[BID] Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch
[SBG] Euphrasia officinalis Wiesen-Augentrost
[SBG] Festuca arundinacea Rohr-Schwingel
[SBG] Festuca guestfalica Lémans Schwingel
[SBG] Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
[DOM] Festuca rubra Rot-Schwingel
[SBG] Festuca rubra Rot-Schwingel
[SBG] Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
[SBG] Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
[SBG] Fritillaria meleagris Schachblume
[KEN] Galium album Weißes Labkraut
[SBG] Galium boreale Nordisches Labkraut
[KEN] Galium mollugo Wiesen-Labkraut
[SBG] Galium pumilum Triften-Labkraut
[SBG] Galium saxatile Harzer Labkraut
[SBG] Galium uliginosum Moor-Labkraut
[BID] Galium verum Echtes Labkraut
[SBG] Genista tinctoria Färber-Ginster
[BID] Geum rivale Bach-Nelkenwurz
[SBG] Glechoma hederacea Gundermann
[SBG] Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
[SBG] Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
[KEN] Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer
[KEN] Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
[SBG] Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut
[SBG] Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
[SBG] Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
[DOM] Holcus lanatus Wolliges Honiggras
[SBG] Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut
[BID] Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
[BID] Inula britannica Wiesen-Alant
[BID] Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse
[SBG] Juncus conglomeratus Knäuel-Binse
[SBG] Juncus effusus Flatter-Binse
[KEN] Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
[SBG] Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
[SBG] Koeleria pyramidata Gemeine Kamm-Schmiele
[SBG] Lathyrus linifolius Berg-Platterbse
[BID] Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse
[KEN] Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
[KEN] Leontodon hispidus Steifhaariger Löwenzahn
[SBG] Leontodon saxatilis Fels-Löwenzahn
[KEN] Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
[SBG] Linum catharticum Wiesen-Lein
[SBG] Listera ovata Großes Zweiblatt
[SBG] Lolium perenne Deutsches Weidelgras
[KEN] Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
[SBG] Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
[BID] Luzula campestris Feld-Hainsimse
[BID] Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
[BID] Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
[SBG] Lychnis viscaria Gewöhnliche Pechnelke
[BID] Lysimachia nummularia Pfennigkraut
[BID] Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
[BID] Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich
[BID] Malva moschata Moschus-Malve
[SBG] Medicago lupulina Hopfen-Schneckenklee
[BID] Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
[SBG] Myosotis discolor Buntes Vergissmeinnicht
[SBG] Myosotis nemorosa Hain-Vergissmeinnicht
[SBG] Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
[KEN] Narcissus radiiflorus Stern-Narzisse
[SBG] Noccaea caerulescens Gebirgs-Hellerkraut
[SBG] Oenanthe peucedanifolia Haarstrangblättriger Wasserfenchel
[BID] Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette
[SBG] Ononis repens Kriechende Hauhechel
[SBG] Ononis spinosa Dornige Hauhechel
[SBG] Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge
[SBG] Ophrys apifera Bienen-Ragwurz
[SBG] Orchis mascula Männliches Knabenkraut
[KEN] Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern
[BID] Pastinaca sativa Pastinake
[BID] Peucedanum officinale Echter Haarstrang
[SBG] Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
[SBG] Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
[SBG] Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle
[SBG] Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle
[SBG] Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
[KEN] Pimpinella major Große Bibernelle
[SBG] Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
[SBG] Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
[SBG] Plantago media Mittlerer Wegerich
[SBG] Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe
[SBG] Platanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe
[SBG] Poa pratensis Wiesen-Rispengras
[SBG] Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
[SBG] Polygala calcarea Kalk-Kreuzblume
[SBG] Polygala comosa Schopfige Kreuzblume
[BID] Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume
[SBG] Potentilla erecta Blutwurz
[SBG] Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
[SBG] Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
[SBG] Primula elatior Hohe Schlüsselblume
[BID] Primula veris Echte Schlüsselblume
[SBG] Prunella vulgaris Kleine Braunelle
[KEN] Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
[BID] Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
[BID] Ranunculus polyanthemos Vielblütiger Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß
[BID] Ranunculus sardous Sardischer Hahnenfuß
[KEN] Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf
[SBG] Rhinanthus glacialis Grannen-Klappertopf
[SBG] Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
[KEN] Rhinanthus serotinus Großer Klappertopf
[KEN] Rumex acetosa Großer Sauerampfer
[SBG] Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
[BID] Rumex thyrsiflorus Straußblütiger Ampfer
[BID] Salvia pratensis Wiesen-Salbei
[SBG] Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
[KEN] Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf
[BID] Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech
[BID] Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
[KEN] Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn
[BID] Securigera varia Bunte Kronwicke
[SBG] Selinum carvifolia Kümmel-Silge
[SBG] Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut
[SBG] Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
[SBG] Serratula tinctoria Färber-Scharte
[SBG] Silaum silaus Gewöhnliche Wiesensilge
[SBG] Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut
[BID] Stachys palustris Sumpf-Ziest
[KEN] Stellaria graminea Gras-Sternmiere
[SBG] Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss
[BID] Symphytum officinale Echter Beinwell
[DOM] Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
[SBG] Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute
[BID] Thalictrum minus Kleine Wiesenraute
[SBG] Thymus pulegioides Breitblättriger Thymian
[KEN] Tragopogon orientalis Östlicher Wiesenbocksbart
[KEN] Tragopogon pratensis Gewöhnlicher Wiesenbocksbart
[SBG] Trifolium campestre Feld-Klee
[KEN] Trifolium dubium Faden-Klee
[BID] Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee
[SBG] Trifolium hybridum Schweden-Klee
[SBG] Trifolium montanum Berg-Klee
[SBG] Trifolium ochroleucon Blassgelber Klee
[DOM] Trifolium pratense Wiesenklee
[SBG] Trifolium repens Weißklee
[BID] Triglochin palustre Sumpf-Dreizack
[SBG] Trisetum flavescens Wiesen-Goldhafer
[KEN] Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
[SBG] Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
[SBG] Veronica officinalis Echter Ehrenpreis
[SBG] Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis
[SBG] Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
[SBG] Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke
[SBG] Vicia cracca Vogel-Wicke
[SBG] Vicia sativa Saat-Wicke
[SBG] Vicia sepium Zaunwicke
[SBG] Viola canina Hunds-Veilchen
[SBG] Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch invollständig (57):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Adscita geryon Sonnenröschen-Grünwidderchen
[KEN] Adscita statices Ampfer-Grünwidderchen
[SBG] Alauda arvensis Feldlerche
[SBG] Anthocharis cardamines Aurorafalter
[BID] Anthus pratensis Wiesenpieper
[BID] Argynnis niobe Mittlerer Perlmuttfalter
[BID] Aricia agestis Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
[BID] Athene noctua Steinkauz
[BID] Boloria dia Magerrasen-Perlmuttfalter
[BID] Brenthis ino Mädesüß-Perlmuttfalter
[BID] Carcharodus alceae Malven-Dickkopffalter
[BID] Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter
[BID] Chorthippus apricarius Feldgrashüpfer
[SBG] Chorthippus biguttulus Nachtigall-Grashüpfer
[KEN] Chorthippus dorsatus Wiesengrashüpfer
[BID] Coenonympha arcania Weißbindiges Wiesenvögelchen
[BID] Colias hyale Goldene Acht
[KEN] Coturnix coturnix Wachtel
[BID] Crex crex Wachtelkönig
[BID] Cupido minimus Zwerg-Bläuling
[BID] Cyaniris semiargus Rotklee-Bläuling
[BID] Decticus verrucivorus Warzenbeißer
[BID] Emberiza calandra Grau-Ammer
[BID] Erebia medusa Rundaugen-Mohrenfalter
[BID] Gryllus campestris Feldgrille
[BID] Hesperia comma Komma-Dickkopffalter
[BID] Heteropterus morpheus Spiegelfleck-Dickkopffalter
[BID] Isophya krausii Gemeine Plumpschrecke
[BID] Jynx torquilla Wendehals
[BID] Lanius excubitor Raubwürger
[BID] Lycaena alciphron Violetter Feuerfalter
[BID] Lycaena dispar Großer Feuerfalter
[BID] Lycaena tityrus Brauner Feuerfalter
[SBG] Maniola jurtina Großes Ochsenauge
[BID] Mecostethus parapleurus Lauchschrecke
[KEN] Melanargia galathea Schachbrett
[BID] Melitaea athalia Wachtelweizen-Scheckenfalter
[BID] Melitaea cinxia Wegerich-Scheckenfalter
[BID] Melitaea parthenoides Westlicher Scheckenfalter
[BID] Motacilla flava Wiesen-Schafstelze
[SBG] Ochlodes sylvanus Rostfarbener Dickkopf-Falter
[KEN] Papilio machaon Schwalbenschwanz
[BID] Perdix perdix Rebhuhn
[BID] Pernis apivorus Wespenbussard
[BID] Polyommatus amandus Vogelwicken-Bläuling
[BID] Polyommatus thersites Esparsetten-Bläuling
[KEN] Polysarcus denticauda Wanstschrecke
[SBG] Pseudochorthippus parallelus Gemeiner Grashüpfer
[BID] Pyrgus malvae Kleiner Würfel-Dickkopffalter
[BID] Roeseliana roeselii Roesels Beißschrecke
[KEN] Saxicola rubetra Braunkehlchen
[BID] Siona lineata Hartheu-Spanner
[KEN] Tetrix undulata Gemeine Dornschrecke
[BID] Thymelicus acteon Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter
[SBG] Thymelicus lineola Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
[BID] Zygaena carniolica Esparsetten-Widderchen
[BID] Zygaena filipendulae Sechsfleck-Widderchen

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (4) und Österreich (5):
Code Bezeichunung

D 34.07.01 Artenreiches, frisches Grünland in tieferen Lagen
D 34.07.01.01 Artenreiche, frische Mähwiese in tieferen Lagen
D 34.07.01.02 Artenreiche, frische (Mäh-)Weide in tieferen Lagen
D 34.07.01.03 Artenreiche, frische Grünlandbrache in tieferen Lagen
A 3.2.1.1.1 Frische basenreiche Magerwiese der Tieflagen
A 3.2.2.1.1 Frische, artenreiche Fettwiese der Tieflagen
A 3.2.3.1.1 Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen
A 3.2.3.2.1 Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Tieflagen
A 5.2.1.2 Grünland-Ackerrain

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A02 hoch Umwandlung eines landwirtschaftlichen Nutzungstyps in einen anderen (ausgenommen Entwässerung und Abbrennen).
A06 mittel Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A08 hoch Mähen von Grünland (Mahdzeitpunkt, -häufigkeit, unangepasster Maschineneinsatz, kein Abtransport des Mahdguts, Mulchen).
A09 hoch intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A10 mittel extensive Beweidung oder nicht ausreichende Beweidung (durch Nutztiere).
A19 hoch Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 hoch Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A21 mittel Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft.
A35 mittel Anbau landwirtschaftlicher Nutzpflanzen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.
F01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungsflächen in Wohn-, Siedlungs- oder Erholungsgebiete (ausgenommen Entwässerung und Modifikationen der Küstenlinie und -bedingungen oder Ästuare).
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
I04 mittel Problematische heimische Pflanzen- und Tierarten.
L02 mittel Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).

Die Texte für die Gefährdungsbeschreibungen sind aus Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022) entnommen.


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.