25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Biotoptypen Deutschland
nach: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen (Finck et al. 2017)

Biotoptypen-Übersicht
Code Bezeichnung

01 Pelagial der Nordsee
02 Benthal der Nordsee
03 Saisonales Meereis der Nordsee
04 Pelagial der Ostsee
05 Benthal der Ostsee
06 Saisonales Meereis der Ostsee
07 Salzgrünland der Nordseeküste (Supralitoral)
08 Salzgrünland, Brackwasserröhrichte und Hochstaudenflure des Geoliterorals der Ostseeküste
09 Sande, Sand-, Geröll und Blockstrände
10 Küstendünen
11 Fels- und Steilküsten
21 Grundwasser und Höhlengewässer
22 Quellen
23 Fließgewässer
24 Standgewässer
31 Höhlen
32 Felsen-, Block- und Schutthalden, Geröllfelder, offene Bereiche mit sandigem oder bindigem Substrat
33 Äcker und Ackerbrachen
34 Trockenrasen, sowie Grünland trockener bis frischer Standorte
35 Waldfreie Niedermoore und Sümpfe, Grünland feuchter bis nasser Standorte
36 Hoch-, Zwischen- und Übergangsmoore
37 Großseggenriede
38 Röhrichte (ohne Brackwasserröhrichte)
39 Wald- und Ufersäume, Staudenfluren
40 Zwergstrauchheiden
41 Feldgehölze, Gebüsche, Hecken und Gehölzkulturen
42 Waldmäntel und Vorwälder, spezielle Waldnutzungsformen
43 Laub(misch)wälder und -forste
44 Nadel(misch)wälder und -forste
51 Kleine, befestigte Freiflächen des besiedelten Bereichs
52 Verkehrsanlagen und -plätze
53 Bauwerke
54 Deponien und Rieselfelder
60 Gewässer der subalpinen bis alpinen Stufe
61 Firn, permanente Schneefelder und Gletscher
62 Felsen der subalpinen bis nivalen Stufe
63 Steinschutthalden und Schotterflächen der subalpinen bis alpinen Stufe
64 Schneeböden, Schneetälchen
65 Moore der subalpinen bis alpinen Stufe
66 Gebirgsrasen der subalpinen bis alpinen Stufe
67 Stauden und Lägerfluren der hochmontanen bis alpinen Stufe
68 Zwergstrauchheiden der subalpinen bis alpinen Stufe
69 Gebüsche der hochmontanen bis subalpinen Stufe
70 Subalpine Wälder