25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Papilio machaon  Linnaeus 1758 Schwalbenschwanz

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Überordnung Amphiesmenoptera Schmetterlinge und Köcherfliegen
Ordnung Lepidoptera Schmetterlinge
Familie Papilionidae Ritterfalter
Unterfamilie Papilioninae
Gattung Papilio

Ökologische Kennwerte:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L5 Grasland Der Lebensraum wird durch das Fehlen von Bäumen und Sträuchern geprägt. Es ist eine geschlossene Vegetationsdecke aus Gräsern und Kräutern vorhanden.
Tx indifferent Das Tier ist gegenüber der Temperatur des Lebensraumes sehr tolerant.
Kx indifferent Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Gebiete Europas, die Art ist gegenüber der Kontinentalität weitgehend indifferent.
F3 terrestrisch Tier benötigt regelmäßigen Zugang zu Wasser oder Feuchtigkeit; Lebensweise terrestrisch.
R1 ausgesprochener R-Stratege An labile Umwelten angepasst; hohe Nachkommenzahl, Mortalität unabhängig von Populationsgröße, kurze Lebensspanne.
N1 Primärkonsument Tier ernährt sich ausschließlich von Pflanzen oder Phytoplankton. Herbivore.

L = Landlebensraum  W = Wasserlebensraum  T = Temperatur  K = Kontinentalität  F = Wasserbedarf  
R = Reproduktion  N = Nahrung  S = Sozialverhalten

Dies ist ein Versuch, auch Tiere ökologisch mit "Zeigerwerten" zu klassifizieren, angelehnt an die Ellenberg-Zeigerwerte für die Pflanzen und Flechten. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte diese Klassifizierung rein als Experiment verstanden werden. Für konstruktive Diskussionen diesbezüglich bin ich jederzeit dankbar, ich verweise hierfür auf die E-Mail-Adresse info(at)botanik-seite.de.

Jahreslauf:
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Imago:                                                                        
Ei:                                                                        
Raupe:                                                                        
Puppe:                                                                        

Anmerkung: Die angegebenen Zeiträume können sowohl zeitlich (über die Jahre) als auch räumlich variieren.

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2011 1998
Nicht gefährdet. V - Vorwarnliste.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Besonders geschützt.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (BNatSchG, BArtSchuV, FFH-Richtlinie, Gesetzgebungen auf Länderebene etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Bedeutung in Lebensraumtypen nach NATURA 2000, gültig für Deutschland:
Die Art hat in 1 Lebensraumtypen (LRT) eine besondere Bedeutung:

[KEN] LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

Pflanzen- oder Tierarten und ihre Bedeutung für den LRT. DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.
Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.


Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Angelica archangelica Arznei-Engelwurz Prädation (durch Raupe)
2 Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Prädation (durch Raupe)
3 Angelica sylvestris Wald-Engelwurz Prädation (durch Raupe)
4 Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel Prädation (durch Raupe)
5 Anthriscus cerefolium Glatter Kerbel Prädation (durch Raupe)
6 Anthriscus nitida Nickender Kerbel Prädation (durch Raupe)
7 Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel Prädation (durch Raupe)
8 Apiaceae Doldenblütler Prädation (durch Raupe)
9 Buddleja davidii Schmetterlings-Flieder Bestäubung (durch Imago)
10 Carduus acanthoides Weg-Distel Bestäubung (durch Imago)
11 Carduus crispus Krause Ringdistel Bestäubung (durch Imago)
12 Carduus defloratus Alpen-Distel Bestäubung (durch Imago)
13 Carduus nutans Nickende Distel Bestäubung (durch Imago)
14 Carduus personata Kletten-Ringdistel Bestäubung (durch Imago)
15 Carduus summanus Dickblättrige Distel Bestäubung (durch Imago)
16 Carduus Ringdisteln Bestäubung (durch Imago)
17 Carum carvi Echter Kümmel Prädation (durch Raupe)
18 Carum verticillatum Quirlblättriger Kümmel Prädation (durch Raupe)
19 Caucalis platycarpos Möhren-Haftdolde Prädation (durch Raupe)
20 Centaurea cyanus Kornblume Bestäubung (durch Imago)
21 Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Bestäubung (durch Imago)
22 Chaerophyllum aromaticum Gewürz-Kälberkropf Prädation (durch Raupe)
23 Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf Prädation (durch Raupe)
24 Chaerophyllum bulbosum Knolliger Kälberkropf Prädation (durch Raupe)
25 Chaerophyllum hirsutum Behaarter Kälberkropf Prädation (durch Raupe)
26 Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf Prädation (durch Raupe)
27 Chaerophyllum villarsii Alpen-Kälberkropf Prädation (durch Raupe)
28 Cirsium acaulon Stängellose Distel Bestäubung (durch Imago)
29 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
30 Cirsium canum Graue Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
31 Cirsium dissectum Englische Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
32 Cirsium eriophorum Wollkopf-Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
33 Cirsium erisithales Kleb-Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
34 Cirsium heterophyllum Verschiedenblättrige Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
35 Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
36 Cirsium rivulare Bach-Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
37 Cirsium spinosissimum Alpen-Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
38 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
39 Cirsium vulgare Gemeine Kratzdistel Bestäubung (durch Imago)
40 Cirsium Kratzdisteln Bestäubung (durch Imago)
41 Cnidium silaifolium Silaublättrige Brenndolde Prädation (durch Raupe)
42 Conium maculatum Gefleckter Schierling Prädation (durch Raupe)
43 Conopodium majus Französische Erdkastanie Prädation (durch Raupe)
44 Daucus carota Wilde Möhre Prädation (durch Raupe)
45 Dichoropetalum carvifolia Kümmelblatt-Haarstrang Prädation (durch Raupe)
46 Dictamnus albus Weißer Diptam Prädation (durch Raupe)
47 Eryngium campestre Feld-Mannstreu Prädation (durch Raupe)
48 Eryngium giganteum Riesen-Mannstreu Prädation (durch Raupe)
49 Eryngium maritimum Strand-Distel Prädation (durch Raupe)
50 Falcaria vulgaris Gemeine Sichelmöhre Prädation (durch Raupe)
52 Heracleum austriacum Österreichischer Bärenklau Prädation (durch Raupe)
53 Heracleum elegans Schöner Wiesen-Bärenklau Prädation (durch Raupe)
54 Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau Prädation (durch Raupe)
55 Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau Prädation (durch Raupe)
56 Laser trilobum Ross-Kümmel Prädation (durch Raupe)
57 Laserpitium halleri Rauhaar-Laserkraut Prädation (durch Raupe)
58 Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut Prädation (durch Raupe)
59 Laserpitium prutenicum Preußisches Laserkraut Prädation (durch Raupe)
60 Laserpitium siler Berg-Laserkraut Prädation (durch Raupe)
61 Ligusticum mutellina Alpen-Mutterwurz Prädation (durch Raupe)
62 Ligusticum mutellinoides Kleine Mutterwurz Prädation (durch Raupe)
63 Meum athamanticum Bärwurz Prädation (durch Raupe)
64 Myrrhis odorata Süßdolde Prädation (durch Raupe)
65 Orlaya grandiflora Strahlen-Breitsame Prädation (durch Raupe)
66 Pastinaca sativa Pastinake Prädation (durch Raupe)
67 Peucedanum alsaticum Elsässer Haarstrang Prädation (durch Raupe)
68 Peucedanum cervaria Hirschwurz-Haarstrang Prädation (durch Raupe)
69 Peucedanum officinale Echter Haarstrang Prädation (durch Raupe)
70 Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang Prädation (durch Raupe)
71 Peucedanum ostruthium Meisterwurz Prädation (durch Raupe)
72 Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang Prädation (durch Raupe)
73 Pimpinella major Große Bibernelle Prädation (durch Raupe)
74 Pimpinella nigra Schwarze Bibernelle Prädation (durch Raupe)
75 Pimpinella rubra Rote Bibernelle Prädation (durch Raupe)
76 Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle Prädation (durch Raupe)
77 Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle Prädation (durch Raupe)
78 Pleurospermum austriacum Österreichischer Rippensame Prädation (durch Raupe)
79 Ruta graveolens Weinraute Prädation (durch Raupe)
80 Sanicula europaea Sanikel Prädation (durch Raupe)
81 Scandix pecten-veneris Venus-Kamm Prädation (durch Raupe)
82 Selinum carvifolia Kümmel-Silge Prädation (durch Raupe)
83 Selinum dubium Gewöhnliche Brenndolde Prädation (durch Raupe)
84 Selinum pyrenaicum Pyrenäen-Silge Prädation (durch Raupe)
85 Seseli annuum Steppen-Fenchel Prädation (durch Raupe)
86 Seseli hippomarathrum Pferde-Dill Prädation (durch Raupe)
87 Seseli libanotis Berg-Heilwurz Prädation (durch Raupe)
88 Silaum silaus Gewöhnliche Wiesensilge Prädation (durch Raupe)
89 Torilis arvensis Acker-Klettenkerbel Prädation (durch Raupe)
90 Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel Prädation (durch Raupe)
91 Torilis nodosa Knotiger Klettenkerbel Prädation (durch Raupe)
92 Trinia glauca Blaugrüner Faserschirm Prädation (durch Raupe)
93 Turgenia latifolia Turgenie Prädation (durch Raupe)

# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Papilio machaon:

1 Buquetia musca Schwalbenschwanz-Raupenfliege Parasitoidie (an Raupe)
2 Pteromalus puparum Parasitoidie (an Raupe)
3 Trichogramma gicai Parasitoidie (an Raupe)
4 Trogus lapidator Schwalbenschwanz-Schlupfwespe Parasitoidie (an Raupe)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Abbildungen:
Abbildung 1: Imago auf einem Wiesen-Kerbel oder einer Kleinen Bibernelle, hellere Frühlingsform.


Abbildung 2: Schwalbenschwanz, dunklere Sommerform.


Abbildung 3: Raupe des Schwalbenschwanzes.


Abbildung 4: Raupe mit ausgestülptem Osmaterium.


Bildquellen:
Abbildungen 1, 3, 4: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.
Abbildung 2: By Kristina Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.