25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Polygono arenastri-Poetea annuae
[ORD] Polygono arenastri-Poetalia annuae
[VRB] Matricario matricarioidis-Polygonion arenastri

Poetum annuae
Felföldy 1942

Trittgesellschaft des Einjährigen Rispengrases
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (36):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Alchemilla acutiloba Gewöhnlicher Frauenmantel
VB Argentina anserina Gänse-Fingerkraut
VB Capsella bursa-pastoris Hirten-Täschelkraut
VC Centaurea calcitrapa Stern-Flockenblume
VB Cichorium intybus Gemeine Wegwarte
VB Digitaria ischaemum Faden-Fingerhirse
VB Digitaria sanguinalis Blutrote Fingerhirse
VB Eragrostis cilianensis Großes Liebesgras
VB Eragrostis pilosa Behaartes Liebesgras
VB Euphorbia humifusa Boden-Wolfsmilch
VB Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost
VB Glyceria declinata Getüpfelter Schwaden
VB Lepidium densiflorum Dichtblütige Kresse
VC Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß
VB Lepidium perfoliatum Durchwachsene Kresse
VC Lepidium ruderale Schutt-Kresse
VB Lepidium virginicum Virginische Kresse
VB Lolium perenne Deutsches Weidelgras
VC,OC,KC Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille
VB Plantago coronopus Schlitz-Wegerich
AB Plantago major Breit-Wegerich
AC,OC,VC,KC Poa annua Einjähriges Rispengras
VB Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
VB Poa humilis Bläuliches Wiesen-Rispengras
VB Polycarpon tetraphyllum Vierblättriges Nagelkraut
OC,VC,KC Polygonum aviculare Vogel-Knöterich
VB Portulaca oleracea Portulak
VB Prunella vulgaris Kleine Braunelle
VB Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden
VB Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn
VB Sisymbrium officinale Weg-Rauke
VB Spergularia echinosperma Igelsamige Schuppenmiere
AB,KB Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
VB Tragus racemosus Traubiges Klettengras
VB Verbena officinalis Echtes Eisenkraut
VB Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 36 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.6 6.4 4.2 4.9 6.1 6.1

Anzahl Einzelwerte: 35 28 28 36 24 33
Minimum: 5 4 2 3 2 1
Maximum: 9 8 8 8 8 8

Gewichtete Summen: 87.1 45.9 34.4 58 37.3 66.6
Gewichtete Einzelwerte: 11.5 7.2 8.2 11.8 6.1 11
Varianz: 0.72 0.82 2.21 1.1 1.76 2.9
Standardabweichung: 0.85 0.91 1.49 1.05 1.33 1.7

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 8 5 - 7 3 - 6 4 - 6 5 - 7 4 - 8

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.