25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Seslerietea albicantis
[ORD] Seslerietalia albicantis
[VRB] Seslerion albicantis

Seslerio-Caricetum sempervirentis
Braun-Blanquet in Braun-Blanquet et Jenny 1926

Blaugras-Horstseggen-Rasen
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (122):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
AC Achillea clavennae Bittere Schafgarbe
OC Acinos alpinus Alpen-Steinquendel
OB Agrostis alpina Alpen-Straußgras
OB Alchemilla colorata Geröteter Frauenmantel
VB Alchemilla connivens Zusammenneigender Frauenmantel
KB Alchemilla crinita Runzelblatt-Frauenmantel
VB Alchemilla exigua Kleiner Frauenmantel
KB Alchemilla fallax Täuschender Frauenmantel
OB Alchemilla glacilis Gletscher-Frauenmantel
VB Alchemilla pallens Blassgrüner Frauenmantel
VC Androsace chamaejasme Bewimperter Mannsschild
VB Androsace lactea Milchweißer Mannsschild
OC,VB Anemone narcissiflora Narzissen-Anemone
VB Antennaria carpatica Karpaten-Katzenpfötchen
OC,KC Anthyllis alpestris Alpen-Wundklee
VB Aquilegia einseliana
OC Arabis ciliata Doldige Gänsekresse
VB Arenaria multicaulis Vielstängeliges Wimper-Sandkraut
OB Armeria alpina Alpen-Grasnelke
VB Aster alpinus Alpen-Aster
VB Astragalus alpinus Alpen-Tragant
OC,KC Astragalus frigidus Gletscher-Tragant
OC Astrantia bavarica Bayerische Sterndolde
OB Bartsia alpina Alpen-Helm
OC Betonica alopecuros Gelb-Betonie
VC Biscutella laevigata Glatt-Brillenschötchen
OB Bistorta vivipara Knöllchen-Knöterich
OB Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge
AC Bupleurum ranunculoides Hahnenfuß-Hasenohr
VB Campanula cochleariifolia Zwerg-Glockenblume
OB Campanula scheuchzeri Scheuchzers Glockenblume
OC Carduus defloratus Alpen-Distel
AC Carex baldensis Monte-Baldo-Segge
VB Carex capillaris Haarstielige Segge
VB Carex firma Polster-Segge
VB Carex flacca Blaugrüne Segge
AD Carex sempervirens Horst-Segge
OB Carlina simplex Stengel-Silberdistel
OC Centaurea alpestris Alpine Skabiosen-Flockenblume
VB Coeloglossum viride Grüne Hohlzunge
VB Crepis alpestris Alpen-Pippau
VB Dryas octopetala Weiße Silberwurz
VB Epipactis atrorubens Braunrote Stendelwurz
VB Erica carnea Schnee-Heide
OC Erigeron glabratus Kahles Berufkraut
AC,OB Erigeron neglectus Verkanntes Berufkraut
VB Erigeron uniflorus Einköpfiges Berufkraut
OB Euphrasia hirtella Zottiger Augentrost
OC Euphrasia salisburgensis Salzburger Augentrost
KC Festuca pumila Niedriger Schwingel
OB Festuca rupicaprina Gämsen-Schwingel
KC,OC Galium anisophyllon Ungleichblättriges Labkraut
VC Gentiana clusii Clusius-Enzian
OB Gentiana lutea Gelber Enzian
KC,OC Gentiana nivalis Schnee-Enzian
VB Gentiana orbicularis Rundblättriger Enzian
VB Gentiana utriculosa Schlauch-Enzian
OC Gentiana verna Frühlings-Enzian
OC Gentianella aspera Rauer Kranz-Enzian
OB Gentianopsis ciliata Gewöhnlicher Fransen-Enzian
KC,OC Globularia cordifolia Herzförmige Kugelblume
OB Globularia nudicaulis Nacktstängelige Kugelblume
VB Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
OB Gymnadenia odoratissima Wohlriechende Händelwurz
OB Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut
OC Hedysarum hedysaroides Alpen-Süß-Klee
VC Helianthemum alpestre Alpen-Sonnenröschen
OB Helianthemum glabrum Kahles Sonnenröschen
OC,KC Helianthemum grandiflorum Großblütiges Sonnenröschen
VC Helictotrichon parlatorei Parlatores Wiesenhafer
OC Hieracium bifidum Gabeliges Habichtskraut
OB Hieracium caesium Blaugraues Habichtskraut
AC Hieracium pilosum Wollköpfiges Habichtskraut
AD Hieracium villosum Zottiges Habichtskraut
VB Homogyne alpina Alpen-Brandlattich
AC Horminum pyrenaicum Drachenmaul
VB Leontodon incanus Grauer Löwenzahn
AC Leontopodium alpinum Alpen-Edelweiß
OC Leucanthemum adustum Berg-Margerite
OB Lilium bulbiferum Feuer-Lilie
OC Linum alpinum Alpen-Lein
VB Luzula glabrata Kahle Hainsimse
VB Minuartia gerardi Alpen-Frühlings-Miere
OC Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinnicht
VB Nigritella miniata Rotes Kohlröschen
AD Nigritella nigra Schwarzes Kohlröschen
OC Onobrychis montana Berg-Esparsette
VB Orchis mascula Männliches Knabenkraut
OB Orobanche alba Weiße Sommerwurz
OB Orobanche gracilis Blutrote Sommerwurz
OB Orobanche reticulata Distel-Sommerwurz
VB Oxytropis campestris Alpen-Spitzkiel
VC,AC Oxytropis montana Berg-Spitzkiel
VC,AC Pedicularis rostratocapitata Kopfiges Läusekraut
OC Pedicularis verticillata Quirlblättriges Läusekraut
OC Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle
OC Polygala alpestris Voralpen-Kreuzblume
OC Polygala amara Bittere Kreuzblume
VB Polygala chamaebuxus Buchs-Kreuzblume
VB Potentilla clusiana Clusius-Fingerkraut
VB Primula auricula Aurikel
VB Primula clusiana Clusius-Primel
VD Primula farinosa Mehlprimel
VB,OC,KC Pulsatilla alpina Weißblühende Küchenschelle
OB Ranunculus carinthiacus Kärntner Berg-Hahnenfuß
OB Salix serpyllifolia Quendelblättrige Teppich-Weide
OB Saussurea alpina Gewöhnliche Alpenscharte
AB,OC Saussurea discolor Filz-Alpenscharte
VC Saussurea pygmaea Zwerg-Alpenscharte
VC Saxifraga moschata Moschus-Steinbrech
KB Saxifraga paniculata Rispen-Steinbrech
OC,AB Scabiosa lucida Glanz-Skabiose
VC,AD Sedum atratum Dunkler Mauerpfeffer
AD Senecio doronicum Gemswurz-Greiskraut
OC,KC Sesleria caerulea Kalk-Blaugras
KB Silene acaulis Stängelloses Leimkraut
VB Teucrium montanum Berg-Gamander
OC Thesium alpinum Alpen-Leinblatt
OC Thymus polytrichus Langhaariger Thymian
KB Tofieldia calyculata Gewöhnliche Simsenlilie
VB Valeriana montana Berg-Baldrian
OB Veronica aphylla Blattloser Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 122 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 8.2 2.2 4.1 4.7 8 2.5

Anzahl Einzelwerte: 119 96 112 117 113 114
Minimum: 5 1 2 1 2 1
Maximum: 9 5 7 9 9 4

Gewichtete Summen: 259.3 60.9 122.6 145.3 246.3 71.6
Gewichtete Einzelwerte: 31.6 27.4 30 31.1 30.9 28.5
Varianz: 0.62 0.51 1.28 0.94 1.52 0.39
Standardabweichung: 0.79 0.72 1.13 0.97 1.23 0.63

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 9 1 - 3 3 - 5 4 - 6 7 - 9 2 - 3

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.