25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Erico-Pinetea

Erico-Pinetalia
Horvat 1959

Schneeheide-Kiefernwälder
[ORD]

[VRB] Erico-Pinion mugo
[VRB] Erico-Pinion sylvestris

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (38):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC,KC Amelanchier ovalis Gemeine Felsenbirne
OC,KC Aquilegia atrata Schwarzviolette Akelei
KB Arctostaphylos uva-ursi Echte Bärentraube
KD,OC Asperula cynanchica Hügel-Meier
OC,KC Asperula tinctoria Färber-Meier
OB Astragalus penduliflorus Hänge-Tragant
KD Brachypodium rupestre Felsen-Zwenke
KC,OC Calamagrostis varia Berg-Reitgras
KC,OC Carex ericetorum Heide-Segge
KD Carex humilis Erd-Segge
KD Carlina acaulis Silber-Distel
KC,OC Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke
KC,OC Cotoneaster tomentosus Filz-Steinmispel
OC Crepis alpestris Alpen-Pippau
KC,OC Daphne cneorum Rosmarin-Seidelbast
KC,OC Epipactis atrorubens Braunrote Stendelwurz
KC,OC Erica carnea Schnee-Heide
KD Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
KD Galium lucidum Glanz-Labkraut
KD Globularia cordifolia Herzförmige Kugelblume
OC,KC Gymnadenia odoratissima Wohlriechende Händelwurz
KD Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisen-Klee
KD Juniperus communis Gemeiner Wacholder
KD Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
KB Melica nutans Nickendes Perlgras
OC,KC Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
KB Pinus mugo Bergkiefer
KB Pinus nigra Schwarzkiefer
KB Pinus sylvestris Waldkiefer
KC,OC Polygala chamaebuxus Buchs-Kreuzblume
KB Pyrola chlorantha Grünblütiges Wintergrün
KB Pyrola media Mittleres Wintergrün
KC,OC Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn
KD Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
KD Teucrium montanum Berg-Gamander
KC,OC Viola collina Hügel-Veilchen
OC Viola rupestris Sand-Veilchen
KC,OC Viscum laxum Kiefern-Mistel

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001