25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Molinio-Arrhenatheretea
[ORD] Arrhenatheretalia elatioris
[VRB] Cynosurion cristati

Festuco commutatae-Crepidetum capillaris
Hülb. et Kienast ex Kienast 1978

Gänseblümchen-Rotschwingel-Pippau-Parkrasen
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (101):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC,KC Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
KC Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
OB Ajuga reptans Kriechender Günsel
VB Alchemilla crinita Runzelblatt-Frauenmantel
OC,VB Alchemilla monticola Bergwiesen-Frauenmantel
VB Alchemilla subcrenata Stumpfzähniger Frauenmantel
VB Alchemilla trunciloba Stutzlappiger Frauenmantel
KC Alchemilla xanthochlora Kleinblütiger Frauenmantel
OB Allium vineale Weinberg-Lauch
KC Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz
KC Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
OC Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel
OB Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
OB,VC Bellis perennis Gänseblümchen
KC Briza media Mittleres Zittergras
VB Bromus commutatus Verwechselte Trespe
OC Bromus hordeaceus Weiche Trespe
OB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
KC Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
KB Carex spicata Stachel-Segge
OC Carum carvi Echter Kümmel
KC Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
OB Centaurea phrygia Phrygische Flockenblume
KC Cerastium fontanum Gewöhnliches Hornkraut
OB Colchicum autumnale Herbstzeitlose
VB Crepis aurea Gold-Pippau
OC Crepis nicaeensis Nizza-Pippau
VB Cynodon dactylon Hundszahn-Gras
VC Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras
OC Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
VB Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost
KC Euphrasia officinalis Wiesen-Augentrost
KC Festuca pratensis Wiesen-Schwingel
VB Festuca pseudovina Falscher Schaf-Schwingel
KC Festuca rubra Rot-Schwingel
OC Galium mollugo Wiesen-Labkraut
VB,KB Gaudinia fragilis Ährenhafer
VB Geranium molle Weicher Storchschnabel
OB Geranium phaeum Brauner Storchschnabel
OC Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer
OC Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
VB Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut
OB Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut
KC Holcus lanatus Wolliges Honiggras
VC Hordeum secalinum Roggen-Gerstse
VB Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
OC Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
KC Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
VB Leontodon saxatilis Fels-Löwenzahn
OC Leucanthemum ircutianum Fettwiesen-Margerite
OB Listera ovata Großes Zweiblatt
VC Lolium perenne Deutsches Weidelgras
OC Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
OB Luzula campestris Feld-Hainsimse
KB Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
OB Medicago arabica Arabischer Schneckenklee
VB Mentha pulegium Polei-Minze
VC Odontites vulgaris Roter Zahntrost
OD Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern
OC Orobanche minor Kleine Sommerwurz
VB Oxalis dillenii Dillenius-Sauerklee
VC Phleum pratense Wiesen-Lieschgras
OC Pimpinella major Große Bibernelle
KC Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
VD Plantago major Breit-Wegerich
VB Plantago media Mittlerer Wegerich
VB Poa annua Einjähriges Rispengras
VB Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
KC Poa pratensis Wiesen-Rispengras
KC Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
OB Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
OB Primula veris Echte Schlüsselblume
KC,VB Prunella vulgaris Kleine Braunelle
KC Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß
VB Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
VB Ranunculus sardous Sardischer Hahnenfuß
OC Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf
KC Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
VB,OC Rorippa pyrenaica Pyrenäen-Sumpfkresse
KC Rumex acetosa Großer Sauerampfer
OD Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech
OB Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
VC Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn
OB Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut
VC Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
VB Sherardia arvensis Ackerröte
KB Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss
OB Taraxacum laevigatum Heide-Löwenzahn
OD,KC Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn
OC Tragopogon orientalis Östlicher Wiesenbocksbart
VB,OC Trifolium dubium Faden-Klee
OB Trifolium hybridum Schweden-Klee
KC Trifolium pratense Wiesenklee
KC Trifolium repens Weißklee
OC Trisetum flavescens Wiesen-Goldhafer
OC Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
AC Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis
VC Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis
KC Vicia cracca Vogel-Wicke
OC Vicia sepium Zaunwicke
OB Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 101 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 7.2 5.7 3.6 4.9 6 5.1

Anzahl Einzelwerte: 96 55 87 92 62 86
Minimum: 4 2 2 3 3 1
Maximum: 8 8 7 8 8 8

Gewichtete Summen: 90.5 43.5 44.2 62.4 56.4 61.2
Gewichtete Einzelwerte: 12.5 7.7 12.2 12.7 9.4 12
Varianz: 0.63 1.75 1.43 0.88 1.19 2.89
Standardabweichung: 0.79 1.32 1.2 0.94 1.09 1.7

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 8 4 - 7 2 - 5 4 - 6 5 - 7 3 - 7

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.