25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Festuco-Brometea
[ORD] Brometalia erecti
[VRB] Xerobromion

Genistello sagittalis-Phleetum phleoidis
Korneck 1974

Flügelginster-Glanzlieschgras-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 2 - Stark gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (130):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Ajuga genevensis Genfer Günsel
OB Alchemilla hybrida Weichhaariger Frauenmantel
KC Allium carinatum Kiel-Lauch
VC Allium lusitanicum Berg-Lauch
KC Allium oleraceum Kohl-Lauch
OC Allium sphaerocephalon Kugelköpfiger Lauch
VB Anthericum liliago Traubige Graslilie
OC Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
OC Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
KB Arenaria leptoclados Dünnstängeliges Sandkraut
KB Artemisia pontica Pontischer Beifuß
KB Asparagus officinalis Gemüsespargel
KC Asperula cynanchica Hügel-Meier
KC Bothriochloa ischaemum Bartgras
KC Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
OC Bromus erectus Aufrechte Trespe
KC Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
KB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
KB Carduus defloratus Alpen-Distel
VB,OC,AB Carex caryophyllea Frühlings-Segge
KC Carex humilis Erd-Segge
KC,OC Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
KB Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume
OB Centaurea subjacea Kammschuppen-Wiesen-Flockenblume
KB Cerastium arvense Acker-Hornkraut
OB Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut
KB Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut
KB Chondrilla juncea Großer Knorpellattich
KB Crepis alpestris Alpen-Pippau
OC Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke
VB Dianthus deltoides Heide-Nelke
KB Dianthus sylvestris Stein-Nelke
KB Draba praecox Eifrucht-Hungerblümchen
KB Draba spathulata Spatel-Frühlings-Hungerblümchen
KC Eryngium campestre Feld-Mannstreu
KB Erysimum crepidifolium Bleicher Schöterich
KC Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
VB Euphorbia seguieriana Steppen-Wolfsmilch
KC Festuca guestfalica Lémans Schwingel
VD Festuca pallens Bleicher Schaf-Schwingel
KC Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel
KC Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
KB Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
VC Fumana procumbens Gewöhnliches Nadelröschen
KC Galium glaucum Blaugrünes Labkraut
KC Galium verum Echtes Labkraut
AC Genista sagittalis Gewöhnlicher Flügelginster
KC Gentiana cruciata Kreuz-Enzian
VC Helianthemum apenninum Apenninen-Sonnenröschen
VC Helianthemum canum Graues Sonnenröschen
OC,OB Helianthemum nummularium Gelbes Sonnenröschen
OC Helianthemum ovatum Gewöhnliches Sonnenröschen
KB Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
KC Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
KB Hieracium caesium Blaugraues Habichtskraut
OB Hieracium hypochoeroides Wiesbaurs Habichtskraut
OC Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisen-Klee
OB Iris germanica
KB Isatis tinctoria Färber-Waid
KC Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
OC Koeleria pyramidata Gemeine Kamm-Schmiele
VC Koeleria vallesiana Walliser Kamm-Schmiele
KB Lactuca perennis Blauer Lattich
KB Lactuca viminea Ruten-Lattich
OC Linum leonii Lothringer Lein
OC Linum viscosum Klebriger Lein
KB Medicago falcata Sichelklee
VB Micropus erectus Falz-Blume
OB Microthlaspi perfoliatum Stängelumfassendes Hellerkraut
VB Minuartia setacea Borsten-Miere
KB Minuartia verna Frühlings-Miere
KB Muscari tenuiflorum Schmalblütige Traubenhyazinthe
KB Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
OB Noccaea montana Berg-Hellerkraut
KC Odontites luteus Gelber Zahntrost
OB Onobrychis arenaria Sand-Esparsette
OC Ononis natrix Gelbe Hauhechel
KC Ornithogalum kochii Kochs Milchstern
KB Orobanche alba Weiße Sommerwurz
VC Orobanche amethystea Amethyst-Sommerwurz
KB Orobanche arenaria Sand-Sommerwurz
KC Orobanche caryophyllacea Nelken-Sommerwurz
OB Orobanche elatior Große Sommerwurz
VC Orobanche teucrii Gamander-Sommerwurz
OB Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke
KB Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke
VB Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
KC,AD Phleum phleoides Steppen-Lieschgras
KC Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
KB Poa angustifolia Schmalblättriges Wiesen-Rispengras
KB Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
KC Polygala comosa Schopfige Kreuzblume
KC,OB Potentilla heptaphylla Siebenblättriges Fingerkraut
VB Potentilla incana Sand-Fingerkraut
KB Potentilla recta Hohes Fingerkraut
AB,OC Potentilla verna Frühlingsfingerkraut
KC Prunella grandiflora Großblütige Braunelle
KC Prunella laciniata Weiße Braunelle
KB Pulsatilla pratensis Wiesen-Kuhschelle
OC Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle
KB Rapistrum perenne Stauden-Rapsdotter
OB Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn
VB,KC Salvia pratensis Wiesen-Salbei
KC Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
VB Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech
OC Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
VB Scorzonera austriaca Österreichische Schwarzwurzel
KB Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
KB Sedum album Weiße Fetthenne
KB Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
KB Selaginella helvetica Schweizer Moosfarn
KC Seseli annuum Steppen-Fenchel
VB Seseli hippomarathrum Pferde-Dill
OB Silene nutans Nickendes Leimkraut
KC Stachys recta Aufrechter Ziest
VC Stipa eriocaulis Zierliches Federgras
VC Stipa pennata Echtes Federgras
KB Taraxacum laevigatum Heide-Löwenzahn
VC Teucrium botrys Trauben-Gamander
OD,VC Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
VC Teucrium montanum Berg-Gamander
VC Thalictrum minus Kleine Wiesenraute
KC Thymus praecox Frühblühender Thymian
KC Trifolium montanum Berg-Klee
OC Trifolium ochroleucon Blassgelber Klee
VC Trinia glauca Blaugrüner Faserschirm
OB Verbascum pulverulentum Purpur-Königskerze
KC Veronica austriaca Österreichischer Ehrenpreis
VB Veronica prostrata Niederliegender Ehrenpreis
KC Veronica spicata Ähriger Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 130 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 8 6.4 4.5 2.8 7.3 1.9

Anzahl Einzelwerte: 127 111 123 126 117 119
Minimum: 5 4 2 1 3 1
Maximum: 9 9 8 5 9 7

Gewichtete Summen: 111 76.3 62 38.9 92.7 24.9
Gewichtete Einzelwerte: 13.9 11.9 13.8 14.1 12.7 13.4
Varianz: 0.61 1.04 2.38 0.84 2.41 0.72
Standardabweichung: 0.78 1.02 1.54 0.92 1.55 0.85

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 7 - 9 5 - 7 3 - 6 2 - 4 6 - 9 1 - 3

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.