25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Sumpf- und Moorgesellschaften
[KLA] Isoeto-Nanojuncetea bufonii
[ORD] Nanocyperetalia
[VRB] Elatino-Eleocharition ovatae

Cypero fusci-Limoselletum aquaticae
(Oberdorfer 1975) Korneck 1960

Schlammling-Flur
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (42):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC,KC Anagallis minima Zwerg-Gauchheil
AD Botrydium granulatum Gelbgrüne Alge
OC,KC Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut
AC Coleanthus subtilis Scheiden-Gras
AB,OC,KC Cyperus fuscus Braunes Zypergras
VB,KB Cyperus michelianus Zwerg-Zypergras
VB Elatine alsinastrum Quirl-Tännel
OB Elatine hexandra Sechsmänniger Tännel
OB Elatine hydropiper Krummkeim-Tännel
VC,OC Elatine triandra Dreimänniger Tännel
KC,OC Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
KC,OC Gypsophila muralis Mauer-Gipskraut
KC,OC Helichrysum luteoalbum Gelbliches Ruhrkraut
KC,OC Hypericum humifusum Niederliegendes Johanniskraut
KC,OC Isolepis setacea Borstige Schuppensimse
OB,OD Juncus articulatus Glieder-Binse
KC,OC Juncus bufonius Kröten-Binse
KC,OC Juncus capitatus Kopf-Binse
KC,OC Juncus pygmaeus Zwerg-Binse
KC Juncus ranarius Frosch-Binse
KC Juncus sphaerocarpus Kugelfrüchtige Binse
KC,OC Juncus tenageia Sand-Binse
KC,OC Limosella aquatica Schlammling
KC Lindernia dubia Großes Büchsenkraut
KC,OC Lindernia procumbens Liegendes Büchsenkraut
VC,KC,OC Ludwigia palustris Sumpf-Heusenkraut
KC,OC Lythrum hyssopifolia Ysopblättriger Weiderich
KC,OC Lythrum portula Sumpf-Quendel
KC,OC Marsilea quadrifolia Klee-Farn
KB Melilotus indicus Kleinblütiger Steinklee
OC,KC,KB Mentha pulegium Polei-Minze
KC Plantago intermedia Vielsamiger Breitwegerich
OD Pseudephemerum nitidum Glänzendes Scheintagmoos
VC Riccia bifurca Zweigabeliges Sternlebermoos
OD,VC Riccia cavernosa Grubiges Sternlebermoos
KC,OD Riccia glauca Blaugrünes Sternlebermoos
OD Riccia huebeneriana Hübeners Sternlebermoos
KC,OC Sagina nodosa Knotiges Mastkraut
KC Schoenoplectus supinus Zwerg-Teichbinse
AC Spergularia echinosperma Igelsamige Schuppenmiere
KC Spergularia rubra Rote Schuppenmiere
KC Veronica anagalloides Schlamm-Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 42 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 8.4 6.2 4.2 7.6 5 4.3

Anzahl Einzelwerte: 41 39 36 40 39 35
Minimum: 6 4 1 5 2 2
Maximum: 9 9 7 10 9 8

Gewichtete Summen: 56.2 40.9 27.7 50.7 27.9 25.7
Gewichtete Einzelwerte: 6.7 6.6 6.6 6.6 5.6 5.9
Varianz: 0.51 0.59 1.15 0.74 2.93 4.01
Standardabweichung: 0.71 0.77 1.07 0.86 1.71 2

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 8 - 9 5 - 7 3 - 5 7 - 8 3 - 7 2 - 6

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.