25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Carpinio-Fagetea
[ORD] Carpinio-Fagetalia
[VRB] Carpinion betuli

Carici albae-Tilietum cordatae
Th. Müller et Görs 1958

Weißseggen-Eichen-Lindenwald
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 2 - Stark gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (176):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Acer campestre Feld-Ahorn
VB,AD,KB Acer opalus Schneeball-Ahorn
KB Acer platanoides Spitz-Ahorn
KB Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
KC Adoxa moschatellina Moschuskraut
VB Aesculus hippocastanum Ross-Kastanie
KB Ajuga reptans Kriechender Günsel
VB,OC Allium ursinum Bärlauch
VB Amelanchier lamarckii Kupfer-Felsenbirne
VB,KC Anemone nemorosa Busch-Windröschen
OC,VB Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
KC Aposeris foetida Hainsalat
KC Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
VB Aremonia agrimonoides Nelkenwurz-Odermennig
OC,VB Arum maculatum Gefleckter Aronstab
OC Asarum europaeum Haselwurz
VB Asperula taurina Turiner Meister
OC Bromus benekenii Einseitige Wald-Trespe
VB Buglossoides purpurocaerulea Blauroter Steinsame
AD,KB Buxus sempervirens Gewöhnlicher Buchsbaum
VB Campanula cervicaria Borstige Glockenblume
KB Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
KC Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
VB Cardamine bulbifera Zwiebel-Zahnwurz
AD Carex alba Weiße Segge
VD Carex brizoides Zittergras-Segge
VB Carex depauperata Verarmte Segge
KC Carex digitata Finger-Segge
AB Carex halleriana Hallers Segge
VC Carex pilosa Wimper-Segge
VB Carex remota Winkel-Segge
OC Carex sylvatica Wald-Segge
VC Carex umbrosa Schatten-Segge
OD,VC,KB Carpinus betulus Hainbuche
KC Castanea sativa Edelkastanie
VB Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume
VB Centaurea triumfettii Filz-Flockenblume
KC Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvögelein
VB Cephalanthera rubra Rotes Waldvögelein
OB Circaea alpina Alpen-Hexenkraut
OB Circaea lutetiana Großes Hexenkraut
KC Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
KC,VB Convallaria majalis Maiglöckchen
OC,VB Corydalis cava Hohler Lerchensporn
OC,VB Corydalis solida Gefingerter Lerchensporn
VB,KB Corylus avellana Gemeine Hasel
VB Crataegus rhipidophylla Großkelchiger Weißdorn
VB Crepis mollis Weichhaariger Pippau
VB Cruciata verna Kahles Kreuz-Labkraut
VB Cytisus scoparius Besen-Ginster
VC Dactylis polygama Wald-Knäuelgras
VB,KC Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast
VB Doronicum pardalianches Kriechende Gämswurz
OC Dryopteris affinis Spreuschuppiger Wurmfarn
OC Dryopteris filix-mas Gemeiner Wurmfarn
OC Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
VB Epipactis microphylla Kleinblättrige Stendelwurz
OC,VB Epipactis purpurata Violette Stendelwurz
VB Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm
VB Equisetum pratense Wiesen-Schachtelhalm
OC,VB Euphorbia amygdaloides Mandelblättrige Wolfsmilch
OC Euphorbia dulcis Süße Wolfsmilch
KC Fagus sylvatica Rotbuche
KC Ficaria verna Scharbocks-Kraut
KC Fragaria moschata Moschus-Erdbeere
KB Fraxinus excelsior Gemeine Esche
VB Gagea lutea Wald-Gelbstern
OC,VB Gagea spathacea Scheiden-Gelbstern
KC Galanthus nivalis Kleines Schneeglöckchen
KC Galeobdolon luteum Goldnessel
VB Galeobdolon montanum Berg-Goldnessel
VB Galium odoratum Waldmeister
OB Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn
KC,VB Hedera helix Efeu
VD,AD Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz
OC Helleborus viridis Grüne Nieswurz
KC Hepatica nobilis Leberblümchen
VB Hieracium glaucinum Frühblühendes Habichtskraut
VB Hierochloe australis Südliches Mariengras
AD Hippocrepis emerus Strauch-Kronwicke
VB Hordelymus europaeus Wald-Gerste
VD Hyacinthoides non-scripta Atlantisches Hasenglöckchen
VB Hypericum montanum Berg-Johanniskraut
OB Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
KC Lathraea squamaria Gewöhnliche Schuppenwurz
VB,OC Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse
VB,OC Leucojum vernum Frühlings-Knotenblume
OC Lilium martagon Türkenbund-Lilie
VB Listera ovata Großes Zweiblatt
KC Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
VB Luzula forsteri Forsters Hainsimse
VD Luzula luzuloides Weißliche Hainsimse
VB Luzula nivea Schneeweiße Hainsimse
OB Luzula pilosa Behaarte Hainsimse
OC Maianthemum bifolium Zweiblättrige Schattenblume
VB Malus sylvestris Holz-Apfel
VC Melampyrum nemorosum Hain-Wachtelweizen
KB Melica nutans Nickendes Perlgras
VB,KC Melica uniflora Einblütiges Perlgras
AD Melittis melissophyllum Immenblatt
VB Memoremea scorpioides Wald-Nabelnüsschen
OC Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
VB Mespilus germanica Echte Mispel
OC Milium effusum Wald-Flattergras
KB Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
VB Neottia nidus-avis Vogel-Nestwurz
VB Orchis mascula Männliches Knabenkraut
OB Orchis pallens Blasses Knabenkraut
VD Ornithogalum pyrenaicum Pyrenäen-Milchstern
KB Orobanche salviae Salbei-Sommerwurz
OC,KC Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
OB Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere
VD Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle
KC Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
VB Pleurospermum austriacum Österreichischer Rippensame
KC Poa nemoralis Hain-Rispengras
OD Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
VB,OC Polystichum setiferum Grannen-Schildfarn
AB Potentilla micrantha Kleinblütiges Fingerkraut
VB Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
OD Primula elatior Hohe Schlüsselblume
OC Primula vulgaris Stängellose Schlüsselblume
VC Prunus avium Vogelkirsche
VB Pulmonaria angustifolia Schmalblättriges Lungenkraut
VB Pulmonaria collina Hügel-Lungenkraut
VC Pulmonaria montana Knolliges Lungenkraut
KC Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
KC Pulmonaria officinalis Echtes Lungenkraut
VB Pyrus pyraster Wild-Birne
AB,VD Quercus petraea Trauben-Eiche
AB,VD Quercus robur Stiel-Eiche
VB Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß
OC Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß
VB Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
VD Ribes rubrum Rote Johannisbeere
OB Rosa agrestis Acker-Rose
VD Rosa arvensis Feld-Rose
VB Rosa gallica Essig-Rose
VB Rosa tomentosa Falsche Filz-Rose
VB Rubus anisacanthos Verschiedenbestachelte Brombeere
VB Rubus arrhenii Arrhenius Brombeere
VB Rubus cimbricus Cimbrische Brombeere
VB Rubus glandithyrsos Drüsensträußige Brombeere
VB Rubus gracilis Haarstängelige Brombeere
VB Rubus infestus Feindliche Brombeere
VB Rubus langei Langes Brombeere
VB Rubus macrophyllus Großblättrige Brombeere
VB Rubus mucronulatus Pickelhauben-Brombeere
OB Rubus nessensis Fuchs-Beere
VB Rubus pallidus Bleiche Brombeere
OB Rubus plicatus Falten-Brombeere
VB Rubus pyramidalis Pyramiden-Brombeere
VB Rubus schleicheri Schleichers Brombeere
VB Rubus sciocharis Schattenliebende Brombeere
OB Rubus sulcatus Furchen-Brombeere
KC Salvia glutinosa Klebriger Salbei
OC Sanicula europaea Sanikel
VB Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech
OC Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz
VB Selinum carvifolia Kümmel-Silge
VB Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere
KB Stachys alpina Alpen-Ziest
KB Stachys sylvatica Wald-Ziest
AD Staphylea pinnata Gemeine Pimpernuss
VD Stellaria holostea Große Sternmiere
KC Symphytum tuberosum Knoten-Beinwell
VD,AB,KB Tilia cordata Winter-Linde
KB Tilia platyphyllos Sommer-Linde
KB Ulmus glabra Berg-Ulme
VB,KB Ulmus minor Feld-Ulme
OC Vicia sepium Zaunwicke
VC Vinca minor Kleines Immergrün
VB Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
VB,KC Viola mirabilis Wunder-Veilchen
VB,KC Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
VB Viola riviniana Hain-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 176 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 5.2 6 3.5 4.8 6.7 4.6

Anzahl Einzelwerte: 172 145 172 165 158 157
Minimum: 1 4 1 3 2 2
Maximum: 8 8 7 8 9 8

Gewichtete Summen: 210.3 226.1 141.2 183.8 235.7 160.5
Gewichtete Einzelwerte: 40.6 37.7 40.4 38.2 35.1 35.2
Varianz: 2.34 1.13 1.89 0.91 2.31 2.26
Standardabweichung: 1.53 1.06 1.37 0.95 1.52 1.5

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 4 - 7 5 - 7 2 - 5 4 - 6 5 - 8 3 - 6

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.