28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pioniervegetation auf Fels und Gestein
[KLA] Thlaspietea rotundifolii
[ORD] Epilobietalia fleischeri
[VRB] Epilobion fleischeri

Epilobio dodonaei-Scrophularietum caninae
W. Koch et Braun-Blanquet ex Th. Müller 1974

Gesellschaft der Hundsbraunwurz und des Rosmarinweidenröschens
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (57):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VB Achnatherum calamagrostis Silber-Raugras
VB Acinos alpinus Alpen-Steinquendel
VB,KC Aethionema saxatile Alpen-Steintäschel
KB Alchemilla versipila Wechselhaar-Frauenmantel
KC Arabis alpina Alpen-Gänsekresse
KB Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
KB Asplenium scolopendrium Hirschzungen-Farn
KB Bupleurum ranunculoides Hahnenfuß-Hasenohr
VB Calamagrostis pseudophragmites Schilfähnliches Reitgras
KC Campanula cespitosa Rasen-Glockenblume
VB,KC Campanula cochleariifolia Zwerg-Glockenblume
KC Cerastium uniflorum Einblütiges Hornkraut
KC Chaenorhinum minus Kleines Leinkraut
OC Chlorocrepis staticifolia Grasnelken-Habichtskraut
KB Cirsium spinosissimum Alpen-Kratzdistel
KB Dryas octopetala Weiße Silberwurz
AC,OC,VC Epilobium dodonaei Rosmarin-Weidenröschen
VC Erigeron angulosus Kantiges Berufkraut
VC Erucastrum nasturtiifolium Stumpfkantige Hundsrauke
KC Galeopsis ladanum Breitblättriger Hohlzahn
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
KB Galium album Weißes Labkraut
VB Galium anisophyllon Ungleichblättriges Labkraut
VB Galium megalospermum Schweizer Labkraut
VB Globularia cordifolia Herzförmige Kugelblume
KC Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn
VB,KC Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut
KC Hieracium glaucum Blaugrünes Habichtskraut
VC,OC Hieracium piloselloides Florentiner Habichtskraut
VC,KC Hieracium staticifolium Grasnelken-Habichtskraut
VB Hornungia alpina Gäms-Kresse
KB Hylotelephium maximum Große Fetthenne
KB Hylotelephium telephium Rote Fetthenne
KB Isatis tinctoria Färber-Waid
KB Kernera saxatilis Felsen-Kugelschötchen
KB Lactuca virosa Gift-Lattich
VB Leontodon hyoseroides Rauer Löwenzahn
KC Linaria alpina Alpen-Leinkraut
KB Linaria vulgaris Echtes Leinkraut
KB Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinnicht
KC,VB Orobanche flava Pestwurz-Sommerwurz
VC Petasites paradoxus Alpen-Pestwurz
VB Poa cenisia Mont-Cenis-Rispengras
KB Pseudofumaria alba Blassgelber Lerchensporn
KB Pseudofumaria lutea Gelber Lerchensporn
KB Ranunculus montanus Gewöhnlicher Berg-Hahnenfuß
KC Rumex scutatus Schild-Ampfer
KC Salix serpyllifolia Quendelblättrige Teppich-Weide
VB Saponaria ocymoides Rot-Seifenkraut
KB Saxifraga aizoides Fetthennen-Steinbrech
KC,VB Saxifraga oppositifolia Gegenblättriger Steinbrech
KB Saxifraga paniculata Rispen-Steinbrech
KB Saxifraga rosacea Rasen-Steinbrech
KC,AC Scrophularia canina Hunds-Braunwurz
KC Silene willdenowii Kies-Leimkraut
VC Trifolium pallescens Bleicher Klee
VB Valeriana montana Berg-Baldrian

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 57 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 8.4 4.3 3.6 4.6 8.4 2.6

Anzahl Einzelwerte: 57 50 53 57 54 53
Minimum: 4 1 2 3 5 2
Maximum: 9 8 8 9 9 8

Gewichtete Summen: 71.9 27.5 30 39.3 69.1 21.1
Gewichtete Einzelwerte: 8.5 6.4 8.3 8.5 8.3 8.3
Varianz: 0.4 4.52 1.8 0.89 0.71 0.82
Standardabweichung: 0.64 2.13 1.34 0.95 0.84 0.91

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 8 - 9 2 - 6 2 - 5 4 - 6 8 - 9 2 - 4

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.