25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Waldnahe Staudenfluren
[KLA] Galio-Urticetea dioicae
[ORD] Lamio-Chenopodietalia boni-henrici
[VRB] Geo-Alliarion petiolatae

Torilidetum japonicae
Lohmeyer in Oberdorfer et al. ex Görs et Th. Müller 19

Klettenkerbel-Saumgesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (83):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OC Aegopodium podagraria Giersch
VC,OC Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
VB Allium paradoxum Wunder-Lauch
VB Allium vineale Weinberg-Lauch
VB Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel
VC Anthriscus cerefolium Glatter Kerbel
KB Arctium tomentosum Filz-Klette
VB Aremonia agrimonoides Nelkenwurz-Odermennig
KB Artemisia verlotiorum Kamschatka-Beifuß
VB,OB Barbarea intermedia Mittlere Winterkresse
VC,VC Bryonia alba Weiße Zaunrübe
KB Calystegia pulchra Schöne Zaunwinde
OB,VB Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
VC Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut
KC Carduus crispus Krause Ringdistel
VC Carpesium cernuum Nickende Kragenblume
VB Ceratocapnos claviculata Rankender Lerchensporn
VC Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf
VC,OC Chelidonium majus Schöllkraut
VB Circaea lutetiana Großes Hexenkraut
VB Claytonia perfoliata Gewöhnliches Tellerkraut
VB Corydalis solida Gefingerter Lerchensporn
OD Elymus caninus Hunds-Quecke
KB Epilobium ciliatum Drüsenköpfiges Weidenröschen
VB Epilobium lamyi Graugrünes Weidenröschen
KB Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen
OB Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
OB Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich
VB Erysimum hieraciifolium Ruten-Schöterich
VB Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch
VC Fallopia dumetorum Hecken-Winden-Knöterich
KB Fallopia sachalinensis Sachalin-Staudenknöterich
VB Festuca gigantea Riesen-Schwingel
VB Fragaria vesca Wald-Erdbeere
VB Fumaria capreolata Ranken-Erdrauch
VC Fumaria schleicheri Dunkler Erdrauch
VB Galeopsis bifida Zweispaltiger Hohlzahn
KC Galium aparine Kletten-Labkraut
OC Geranium robertianum Ruprechtskraut
VB Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel
OC,VC Geum urbanum Echte Nelkenwurz
OC Glechoma hederacea Gundermann
VB Glyceria striata Gestreifter Schwaden
KB Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau
VB Impatiens noli-tangere Großblütiges Springkraut
VC Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut
KB Inula helenium Echter Alant
VB Knautia dipsacifolia Wald-Witwenblume
OB Lactuca quercina Eichen-Lattich
VB Lactuca virosa Gift-Lattich
KC Lamium album Weiße Taubnessel
KC Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
VC Lapsana communis Gemeiner Rainkohl
VB Lysimachia nummularia Pfennigkraut
VB Melica transsilvanica Siebenbürgisches Perlgras
VC Mycelis muralis Mauerlattich
VC Myosotis sparsiflora Zerstreutblütiges Vergissmeinnicht
VB Myrrhis odorata Süßdolde
VB Ornithogalum nutans Nickender Milchstern
VB Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern
VB Parietaria pensylvanica Pennsylvanisches Glaskraut
KB Poa annua Einjähriges Rispengras
KB Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
VB Potentilla indica Erdbeer-Fingerkraut
KC Rubus caesius Kratz-Beere
KB Rudbeckia hirta Schwarzäugige Rudbeckie
VC Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz
VC Scrophularia vernalis Frühlings-Braunwurz
KC Silene dioica Rote Lichtnelke
OB Sisymbrium strictissimum Steife Rauke
VB Smyrnium perfoliatum Stängelumfassende Gelbdolde
KB Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten
VB Solidago canadensis Kanadische Goldrute
VC Stachys sylvatica Wald-Ziest
KC Stellaria aquatica Wasserdarm
VC Stellaria neglecta Auenwald-Sternmiere
AC Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
VB Tulipa sylvestris Wilde Tulpe
VB Turritis glabra Turmkraut
KC Urtica dioica Große Brennnessel
KB Valeriana officinalis Echter Baldrian
VB Vicia sepium Zaunwicke
VC Viola alba Parma-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 83 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 5.8 6.2 3.7 5.1 6.8 6.8

Anzahl Einzelwerte: 80 71 72 78 60 82
Minimum: 3 4 1 3 3 3
Maximum: 9 9 7 8 9 9

Gewichtete Summen: 87 88.2 53.3 76.5 78 102.7
Gewichtete Einzelwerte: 15.1 14.2 14.4 15 11.4 15.1
Varianz: 1.61 0.81 1.55 0.84 1.1 1
Standardabweichung: 1.27 0.9 1.24 0.91 1.05 1

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 5 - 7 5 - 7 2 - 5 4 - 6 6 - 8 6 - 8

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.