25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Waldnahe Staudenfluren
[KLA] Epilobietea angustifolii

Epilobietalia angustifolii
(Vlieg. 1937) R. Tüxen 1950 em. Passarge 1956

Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften
[ORD]

Synonym:  Atropetalia belladonnae (Schlagfluren, Kahlschlag-Gesellschaften)
Vlieg. 1937

[VRB] Atropion belladonnae
[VRB] Carici piluferae-Epilobion angustifolii

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (31):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OB Carex divulsa Westfälische Segge
OB Carex echinata Igel-Segge
OB Carex leporina Hasenpfoten-Segge
OB Carex muricata Sparrige Segge
OB Carex pallescens Bleiche Segge
OB Carex spicata Stachel-Segge
OC Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
KB Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
KB Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
OB Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras
OC,KC Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
OB Epilobium montanum Berg-Weidenröschen
KB Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut
KC Fragaria vesca Wald-Erdbeere
KB Galeopsis speciosa Bunter Hohlzahn
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
KC,OC Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut
KB Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
KB Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
OB Juncus effusus Flatter-Binse
OB Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
OB Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere
KB Mycelis muralis Mauerlattich
OC Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
OC Myosotis sylvatica Wald-Vergissmeinnicht
OC,KC Rubus idaeus Himbeere
OB Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer
KB Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz
OC Senecio sylvaticus Wald-Greiskraut
OB Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
OC Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001