25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Waldnahe Staudenfluren
[KLA] Trifolio-Geranietea sanguinei
[ORD] Origanetalia vulgaris
[VRB] Trifolion medii

Vicietum sylvaticae
Oberdorfer et Th. Müller in Th. Müller 1962

Waldwicken-Saumgesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: V - Vornwarnliste
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (96):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VD Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
VC Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
VC Agrimonia procera Großer Odermennig
OB Aposeris foetida Hainsalat
OB Aquilegia einseleana Kleinblütige Akelei
OB Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
OB Asparagus officinalis Gemüsespargel
OC Astragalus cicer Kicher-Tragant
OC,KC Astragalus glycyphyllos Süßholz-Tragant
OB Brachypodium rupestre Felsen-Zwenke
OB Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
OC Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
OB Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
OB Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
OB Carex divulsa Westfälische Segge
OB Carex echinata Igel-Segge
OB Carex spicata Stachel-Segge
OB Centaurea montana Berg-Flockenblume
OB Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume
OB Centaurea stenolepis Schmalschuppige Flockenblume
OB Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
OB Ceratocapnos claviculata Rankender Lerchensporn
OC Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
OC,KC Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost
OB Cruciata verna Kahles Kreuz-Labkraut
OB Daucus carota Wilde Möhre
VB Dianthus armeria Raue Nelke
VB Dianthus seguieri Busch-Nelke
OB Digitalis lutea Gelber Fingerhut
OB Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz
OC Euphorbia salicifolia Weidenblättrige Wolfsmilch
VB Fragaria vesca Wald-Erdbeere
VB Galium album Weißes Labkraut
VD Galium mollugo Wiesen-Labkraut
OB Galium sylvaticum Wald-Labkraut
VB Galium valdepilosum Mährisches Labkraut
KB Genista tinctoria Färber-Ginster
OB Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-Enzian
VB Geranium phaeum Brauner Storchschnabel
VB Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel
VB Hieracium racemosum Traubiges Habichtskraut
OB Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut
KB Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
KB Hylotelephium maximum Große Fetthenne
OB Hylotelephium telephium Rote Fetthenne
KC,OC Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
OB Inula helvetica Schweizer Alant
VB Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut
OB Lathyrus aphaca Ranken-Platterbse
OC Lathyrus heterophyllus Verschiedenblättrige Platterbse
VD Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
OC Lathyrus sylvestris Wilde Platterbse
VB Linaria repens Streifen-Leinkraut
OB Lithospermum officinale Echter Steinsame
OB Malva moschata Moschus-Malve
OB Malva thuringiaca Thüringer Strauch-Pappel
OC Medicago falcata Sichelklee
OB Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras
KC,OC Origanum vulgare Echter Dost
OB Orobanche elatior Große Sommerwurz
OB Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz
OC Orobanche mayeri Mayers Sommerwurz
VB Orobanche minor Kleine Sommerwurz
OC Pentanema conyzae Dürrwurz-Alant
OB Pleurospermum austriacum Österreichischer Rippensame
OC Polygonatum odoratum Echtes Salamonssiegel
VB Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut
OB Primula veris Echte Schlüsselblume
OB Pseudoturritis turrita Turm-Gänsekresse
OB,VB Pulmonaria montana Knolliges Lungenkraut
OB Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
KC,OC Securigera varia Bunte Kronwicke
VB Silene armeria Nelken-Leimkraut
OB Silene nemoralis Hain-Leimkraut
KC,OC Silene nutans Nickendes Leimkraut
KC,OC Solidago virgaurea Echte Goldrute
VB Stellaria holostea Große Sternmiere
OB Thesium alpinum Alpen-Leinblatt
OB Tordylium maximum Großer Zirmet
VC Trifolium medium Mittlerer Klee
OB Trifolium ochroleucon Blassgelber Klee
VB Trifolium pratense Wiesenklee
OB Valeriana pratensis Wiesen-Baldrian
OC,OB Valeriana wallrothii Schmalblättriger Arznei-Baldrian
KC,OC Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze
OB Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
VD Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
AC Vicia dumetorum Hecken-Wicke
OB Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
OB Vicia oroboides Walderbsen-Wicke
VB Vicia pisiformis Erbsen-Wicke
VB Vicia sepium Zaunwicke
AC Vicia sylvatica Waldwicke
OC Vicia tenuifolia Feinblättrige Wicke
OC Viola hirta Raues Veilchen
OB Viola riviniana Hain-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 96 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 6.6 5.8 3.7 4.5 6.8 4.1

Anzahl Einzelwerte: 93 76 87 93 84 84
Minimum: 4 3 1 3 3 1
Maximum: 8 8 7 8 9 8

Gewichtete Summen: 80.5 52.7 42.1 56 74.7 42.2
Gewichtete Einzelwerte: 12.2 9 11.3 12.4 10.9 10.4
Varianz: 0.67 0.75 1.23 0.69 1.94 2.03
Standardabweichung: 0.82 0.87 1.11 0.83 1.39 1.43

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 7 5 - 7 3 - 5 4 - 5 5 - 8 3 - 6

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.