25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Gebüsche, Hecken und Gestrüppe
[KLA] Franguletea
[ORD] Rubetalia plicati
[VRB] Lonicero-Rubion silvatici

Rubetum sciocharitis
H. E. Weber in Pott 1995

Gebüsch der Schattenliebenden Brombeere
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (39):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
AB Agrostis capillaris Rotes Straußgras
OC,KC Betula pendula Hängebirke
KB Calluna vulgaris Besenheide
VB,KD,AB Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
KC,OC Frangula alnus Faulbaum
KB Galeopsis tetrahit Gemeiner Hohlzahn
VB Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut
KD Holcus lanatus Wolliges Honiggras
KD,AB Holcus mollis Weiches Honiggras
VC Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt
KC,OC Populus tremula Zitter-Pappel
VB Potentilla erecta Blutwurz
VB Pteridium aquilinum Adlerfarn
VC Rubus ammobius Sandbewohnende Brombeere
VC Rubus arrhenii Arrhenius Brombeere
VC Rubus camptostachys Bewimperte Brombeere
VC Rubus divaricatus Sparrige Brombeere
VB Rubus fabrimontanus Schmiedeberger Brombeere
KB Rubus fruticosus Gewöhnliche Brombeere
VB Rubus glandithyrsos Drüsensträußige Brombeere
VC Rubus gratus Angenehme Brombeere
KB,VB Rubus idaeus Himbeere
VB Rubus infestus Feindliche Brombeere
VC Rubus lamprocaulos Feingesägte Haselblattbrombeere
AC,AB Rubus langei Langes Brombeere
VB Rubus leucandrus Wießmännige Brombeere
VB Rubus nemoralis Hain-Brombeere
VB Rubus nemorosus Hain-Haselblattbrombeere
VC Rubus nessensis Fuchs-Beere
VC,OC Rubus plicatus Falten-Brombeere
VB Rubus pyramidalis Pyramiden-Brombeere
AC Rubus sciocharis Schattenliebende Brombeere
VB Rubus senticosus Dornige Brombeere
AC Rubus sprengelii Sprengels Brombeere
VB Rubus sulcatus Furchen-Brombeere
VC Rubus vigorosus Üppige Brombeere
VB Rubus vulgaris Gewöhnliche Brombeere
OC,KC Sorbus aucuparia Vogelbeere
KB Vaccinium myrtillus Heidelbeere

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 39 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 6.9 5 2.5 5.1 3.1 3.9

Anzahl Einzelwerte: 39 30 35 30 30 32
Minimum: 5 4 1 5 1 1
Maximum: 8 6 5 8 7 6

Gewichtete Summen: 88.4 48.7 30.1 48.9 35.4 45.5
Gewichtete Einzelwerte: 12.8 9.8 12.1 9.5 11.3 11.7
Varianz: 0.78 0.04 0.56 0.16 1.04 1.03
Standardabweichung: 0.88 0.19 0.75 0.41 1.02 1.02

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 8 5 2 - 3 5 - 6 2 - 4 3 - 5

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.