25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Vaccinio-Piceetea
[ORD] Piceetalia
[VRB] Piceion abietis

Bazzanio-Piceetum
Braun-Blanquet et Sissingh in Braun-Blanquet et al. 1939

Peitschenmoos-Fichtenwald
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT NATURA 2000: wird noch angelegt
§30 BNatSchG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (62):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VD Abies alba Weiß-Tanne
AD Bazzania trilobata Dreilappiges Peitschenmoos
VD Blechnum spicant Gewöhnlicher Rippenfarn
OC Corallorhiza trifida Korallen-Wurz
KB Cornus suecica Schwedischer Hartriegel
VB Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
KC,OC Dicranum bergeri Gabelzahnmoos
VB Dicranum scoparium Besen-Gabelzahnmoos
VB Diphasiastrum alpinum Alpen-Flachbärlapp
OB Diphasiastrum complanatum Gewöhnlicher Flach-Bärlapp
OB Diphasiastrum tristachyum Zypressen-Flach-Bärlapp
VB Dryopteris expansa Feingliedriger Dorn-Farn
OC Goodyera repens Kriechendes Netzblatt
OB Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn
KB Hepatica nobilis Leberblümchen
VB Hieracium murorum Wald-Habichtskraut
VC Homogyne alpina Alpen-Brandlattich
OC Huperzia selago Tannen-Bärlapp
OB Larix decidua Europäische Lärche
OC,KC Linnaea borealis Moosglöckchen
OC Listera cordata Kleines Zweiblatt
OC Lonicera caerulea Blaue Heckenkirsche
VC Luzula luzulina Gelbliche Hainsimse
OB Luzula pilosa Behaarte Hainsimse
VB Luzula sylvatica Wald-Hainsimse
OC Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp
OB Maianthemum bifolium Zweiblättrige Schattenblume
VC Melampyrum oligocladum Armästiger Wiesen-Wachtelweizen
OC Melampyrum sylvaticum Wald-Wachtelweizen
OC Moneses uniflora Moosauge
VB Monotropa hypopitys Fichten-Spargel
OC Orthilia secunda Birngrün
VB Paris quadrifolia Vierblättrige Einbeere
KC,VD,OC Picea abies Gemeine Fichte
OB,VB,KB Pinus sylvestris Waldkiefer
VC Plagiothecium undulatum Gewelltes Plattmoos
OB Pteridium aquilinum Adlerfarn
AD Ptilidium ciliare Großes Federchenmoos
OC Pyrola media Mittleres Wintergrün
OC Pyrola minor Kleines Wintergrün
OC Pyrola rotundifolia Rundblättriges Wintergrün
VC Rhododendron ferrugineum Rostblättrige Alpenrose
KC,OC Rhytidiadelphus loreus Schöner Runzelbruder
OB Ribes petraeum Felsen-Johannisbeere
VB Rubus fabrimontanus Schmiedeberger Brombeere
VB Rubus koehleri Köhlers Brombeere
VB Rubus nessensis Fuchs-Beere
VB Rubus plicatus Falten-Brombeere
OB Rubus saxatilis Steinbeere
VB Rubus schleicheri Schleichers Brombeere
VB Scorzoneroides helvetica Schweizer Milchkraut
VC Soldanella montana Wald-Soldanelle
AD Sphagnum angustifolium Schmalblättriges Torfmoos
AD Sphagnum girgensohnii Girgensohns Torfmoos
AD Sphagnum riparium Ufer-Torfmoos
OB Stellaria longifolia Langblatt-Sternmiere
VB Thelypteris limbosperma Berg-Lappenfarn
OB,VC Trientalis europaea Europäischer Siebenstern
KC,OC Vaccinium myrtillus Heidelbeere
OB Vaccinium uliginosum Gewöhnliche Rausch-Beere
KC,OC Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere
KB Veronica officinalis Echter Ehrenpreis

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 62 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 5.5 3.4 4.9 5.8 2.6 3.1

Anzahl Einzelwerte: 61 40 59 55 56 49
Minimum: 2 2 2 4 1 1
Maximum: 9 6 7 8 7 7

Gewichtete Summen: 74.9 36.6 63.4 69.3 32 21.3
Gewichtete Einzelwerte: 13.5 10.8 13 12 12.5 7
Varianz: 2.6 0.96 2.22 1.37 1.63 1.91
Standardabweichung: 1.61 0.98 1.49 1.17 1.28 1.38

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 4 - 7 2 - 4 3 - 6 5 - 7 1 - 4 2 - 4

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.