25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Ruderal- und Segatalgesellschaften
[KLA] Stellarietea mediae
[ORD] Spergularietalia arvensis
[VRB] Spergulo-Oxalidion

Aethuso-Euphorbietum peplidis
Passarge 1981

Hundspetersilien-Gartenwolfsmilch-Gesellschaft
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: nicht gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (100):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
AD Aethusa cynapium Hundspetersilie
KB Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
KC Amaranthus albus Weißer Amarant
KC,OB Amaranthus blitum Aufsteigender Fuchsschwanz
KC Amaranthus graecizans Griechischer Fuchsschwanz
KC Amaranthus powellii Grünähriger Amarant
KC Anagallis arvensis Acker-Gauchheil
KC,OC Anthemis arvensis Acker-Hundskamille
OC Arabidopsis thaliana Ackerschmalwand
OB Arenaria leptoclados Dünnstängeliges Sandkraut
KB Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
KC Atriplex hortensis Garten-Melde
KC Atriplex patula Spreizende Melde
KB Avena fatua Flug-Hafer
OB Avena nuda Nackt-Hafer
KC Blitum virgatum Echter Erdbeerspinat
KC Borago officinalis Borretsch
KC Bromus arvensis Acker-Trespe
KC Buglossoides arvensis Acker-Steinsame
KC Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter
KC,OB Capsella bursa-pastoris Hirten-Täschelkraut
OC Centaurea cyanus Kornblume
KC,OB Chenopodium album Weißer Gänsefuß
KC Chenopodium hybridum Bastard-Gänsefuß
VC Chenopodium polyspermum Vielsamiger Gänsefuß
KB Chenopodium suecicum Schwedischer Gänsefuß
KB Conringia orientalis Orientalischer Acker-Kohl
OB Crepis setosa Borsten-Pippau
OB Crepis tectorum Dach-Pippau
KB Cuscuta australis Südliche Seide
KB Cuscuta campestris Nordamerikanische Seide
OB,KB Cynodon dactylon Hundszahn-Gras
KC Digitaria sanguinalis Blutrote Fingerhirse
OB Epilobium lamyi Graugrünes Weidenröschen
OB Erigeron canadensis Kanadisches Berufkraut
OD Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel
VC Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich
OB Euphorbia humifusa Boden-Wolfsmilch
AD Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch
OC Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch
OB,KC Fallopia convolvulus Winden-Knöterich
KB Fumaria capreolata Ranken-Erdrauch
VB Fumaria muralis Mauer-Erdrauch
OB Galeopsis bifida Zweispaltiger Hohlzahn
OC Galinsoga parviflora Kleinblütiges Knopfkraut
OB Galinsoga quadriradiata Behaartes Knopfkraut
KC Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut
KC Geranium columbinum Stein-Storchschnabel
KC Geranium pusillum Zwerg-Storchschnabel
KC Glaucium corniculatum Roter Hornmohn
VB Glebionis segetum Saat-Wucherblume
KC,OC Lamium amplexicaule Stängelumfassende Taubnessel
KC,OC Lamium purpureum Rote Taubnessel
KB Lathyrus nissolia Gras-Platterbse
VB Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß
OC Linaria arvensis Acker-Leinkraut
KC Lolium temulentum Taumel-Lolch
KB Matricaria recutita Echte Kamille
OB Mentha arvensis Acker-Minze
KC Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut
KC,OB Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
KC Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
OB Orobanche ramosa Ästige Sommerwurz
VC Oxalis fontana Aufrechter Sauerklee
KB Papaver argemone Sand-Mohn
KC Papaver hybridum Bastard-Mohn
OB,KC Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
OB Persicaria hydropiper Wasserpfeffer
OC,KC Persicaria maculosa Floh-Knöterich
KC Phleum paniculatum Rispen-Lieschgras
KB Poa annua Einjähriges Rispengras
OB Portulaca oleracea Portulak
KC Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuß
OC,VD Raphanus raphanistrum Acker-Rettich
KB Rapistrum rugosum Runzeliger Rapsdotter
OC Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
OC Scleranthus annuus Einjähriger Knäuel
KC Senecio vernalis Frühlings-Greiskraut
KC Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut
OC Setaria verticillata Quirlige Borstenhirse
KC Setaria viridis Grüne Borstenhirse
KB Silene dichotoma Gabel-Leimkraut
KB Silene gallica Französisches Leimkraut
KC Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten
OB,KC Solanum physalifolium Argentinischer Nachtschatten
KC Solanum villosum Gelbfrüchtiger Nachtschatten
OC,KC Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel
OC Sonchus asper Raue Gänsedistel
KC Sonchus oleraceus Gemüse-Gänsedistel
OC Spergula arvensis Acker-Spark
VD Stachys palustris Sumpf-Ziest
OC Stellaria media Vogel-Miere
KB Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut
KC Urtica urens Kleine Brennnessel
KB Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
VB Veronica hederifolia Efeublättriger Ehrenpreis
OC Veronica opaca Glanzloser Ehrenpreis
OB Veronica persica Persischer Ehrenpreis
OC Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
OC,KC Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 100 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 6.6 6 3.4 4.8 6.3 6.3

Anzahl Einzelwerte: 96 89 73 93 73 88
Minimum: 5 5 1 2 2 2
Maximum: 9 9 8 8 9 8

Gewichtete Summen: 51.2 44.3 20.4 36.3 34.4 46.6
Gewichtete Einzelwerte: 7.7 7.4 6.1 7.6 5.4 7.4
Varianz: 0.71 0.44 1.17 0.67 2.37 1.12
Standardabweichung: 0.84 0.66 1.08 0.82 1.54 1.06

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 6 - 7 5 - 7 2 - 4 4 - 6 5 - 8 5 - 7

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.