09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Aelia acuminata  (Linnaeus 1758) Getreidewanze

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Protostomia Urmünder
Überstamm Ecdysozoa Häutungstiere
Stamm Arthropoda Gliedertiere
Klasse Insecta Insekten
Ordnung Hemiptera Schnabelkerfe
Unterordnung Heteroptera Wanzen
Familie Pentatomidae Baumwanzen
Unterfamilie Pentatominae
Gattung Aelia

Ökologische Kennwerte:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L4 Busch- oder offenes Grasland Lebensraum ist offenes Grasland, in dem nur wenige Büsche oder Hecken stehen.
Tx indifferent Das Tier ist gegenüber der Temperatur des Lebensraumes sehr tolerant.
Kx indifferent Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Gebiete Europas, die Art ist gegenüber der Kontinentalität weitgehend indifferent.
F3 terrestrisch Tier benötigt regelmäßigen Zugang zu Wasser oder Feuchtigkeit; Lebensweise terrestrisch.
R1 ausgesprochener R-Stratege An labile Umwelten angepasst; hohe Nachkommenzahl, Mortalität unabhängig von Populationsgröße, kurze Lebensspanne.
N1 Primärkonsument Tier ernährt sich ausschließlich von Pflanzen oder Phytoplankton. Herbivore.

L = Landlebensraum  W = Wasserlebensraum  T = Temperatur  K = Kontinentalität  F = Wasserbedarf  
R = Reproduktion  N = Nahrung  S = Sozialverhalten

Dies ist ein Versuch, auch Tiere ökologisch mit "Zeigerwerten" zu klassifizieren, angelehnt an die Ellenberg-Zeigerwerte für die Pflanzen und Flechten. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte diese Klassifizierung rein als Experiment verstanden werden. Für konstruktive Diskussionen diesbezüglich bin ich jederzeit dankbar, ich verweise hierfür auf die E-Mail-Adresse info(at)botanik-seite.de.

Synökologie:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Agrostis alpina Alpen-Straußgras Prädation[1]
2 Agrostis canina Hunds-Straußgras Prädation[1]
3 Agrostis capillaris Rotes Straußgras Prädation[1]
4 Agrostis gigantea Riesen-Straußgras Prädation[1]
5 Agrostis rupestris Felsen-Straußgras Prädation[1]
6 Agrostis scabra Raues Straußgras Prädation[1]
7 Agrostis schleicheri Schleichers Straußgras Prädation[1]
8 Agrostis schraderiana Schilf-Straußgras Prädation[1]
9 Agrostis stolonifera Weißes Straußgras Prädation[1]
10 Agrostis vinealis Sand-Straußgras Prädation[1]
11 Bromus arvensis Acker-Trespe Prädation[1]
12 Bromus erectus Aufrechte Trespe Prädation[1]
13 Bromus hordeaceus Weiche Trespe Prädation[1]
14 Bromus inermis Wehrlose Trespe Prädation[1]
15 Bromus japonicus Japanische Trespe Prädation[1]
16 Bromus lepidus Zierliche Trespe Prädation[1]
17 Bromus squarrosus Sparrige Trespe Prädation[1]
18 Bromus sterilis Taube Trespe Prädation[1]
19 Bromus tectorum Dach-Trespe Prädation[1]
20 Bromus thominii Dünen-Trespe Prädation[1]
21 Bromus willdenowii Pampas-Trespe Prädation[1]
22 Dactylis glomerata Gewöhnliches Knäuelgras Prädation[1]
23 Festuca alpina Alpen-Schwingel Prädation[1]
24 Festuca apennina Apennin-Schwingel Prädation[1]
25 Festuca arenaria Dünen-Rot-Schwingel Prädation[1]
26 Festuca arundinacea Rohr-Schwingel Prädation[1]
27 Festuca bosniaca Bunt-Schwingel Prädation[1]
28 Festuca brevipila Raublättriger Schwingel Prädation[1]
29 Festuca cinerea Blau-Schwingel Prädation[1]
30 Festuca duvalii Duval-Schwingel Prädation[1]
31 Festuca filiformis Haar-Schwingel Prädation[1]
32 Festuca guestfalica Lémans Schwingel Prädation[1]
33 Festuca halleri Felsen-Schwingel Prädation[1]
34 Festuca heteropachys Derber Schaf-Schwingel Prädation[1]
35 Festuca litoralis Salzwiesen-Rot-Schwingel Prädation[1]
36 Festuca nigrescens Horst-Rot-Schwingel Prädation[1]
37 Festuca nigricans Dunkelvioletter Schwingel Prädation[1]
38 Festuca norica Norischer Schwingel Prädation[1]
39 Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel Prädation[1]
40 Festuca pallens Bleicher Schaf-Schwingel Prädation[1]
41 Festuca paniculata Rispenschwingel Prädation[1]
42 Festuca patzkei Herviers Schwingel Prädation[1]
43 Festuca polesica Blauer Schaf-Schwingel Prädation[1]
44 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Prädation[1]
45 Festuca psammophila Sand-Schaf-Schwingel Prädation[1]
46 Festuca pseudovina Falscher Schaf-Schwingel Prädation[1]
47 Festuca pulchella Schöner Schwingel Prädation[1]
48 Festuca pumila Niedriger Schwingel Prädation[1]
49 Festuca rubra Rot-Schwingel Prädation[1]
50 Festuca rupicaprina Gämsen-Schwingel Prädation[1]
51 Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel Prädation[1]
52 Festuca stenantha Schmalblütiger Schwingel Prädation[1]
53 Festuca supina Kleiner Schafschwingel Prädation[1]
54 Festuca trichophylla Haarblättriger Rot-Schwingel Prädation[1]
55 Festuca valesiaca Walliser Schwingel Prädation[1]
56 Poa alpina Alpen-Rispengras Prädation[1]
57 Poa angustifolia Schmalblättriges Wiesen-Rispengras Prädation[1]
58 Poa annua Einjähriges Rispengras Prädation[1]
59 Poa badensis Badener Rispengras Prädation[1]
60 Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras Prädation[1]
61 Poa cenisia Mont-Cenis-Rispengras Prädation[1]
62 Poa compressa Zusammengedrücktes Rispengras Prädation[1]
63 Poa laxa Schlaffes Rispengras Prädation[1]
64 Poa minor Kleines Rispengras Prädation[1]
65 Poa palustris Sumpf-Rispengras Prädation[1]
66 Poa subcoerulea Blaues Wiesen-Rispengras Prädation[1]
67 Poa supina Läger-Rispengras Prädation[1]

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.
Literatur:

[1] Deckert, J., Wachmann, E. (2020). Die Wanzen Deutschlands. Quelle & Mayer Verlag.


Jahreslauf:
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Imago:                                                                        
Ei:                                                                        
Larven:                                                                        

Anmerkung: Die angegebenen Zeiträume können sowohl zeitlich (über die Jahre) als auch räumlich variieren.
Literatur:

Deckert, J., Wachmann, E. (2020). Die Wanzen Deutschlands. Quelle & Mayer Verlag.


Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2021
Nicht gefährdet.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Nicht besonders geschützt.

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (BNatSchG, BArtSchuV, FFH-Richtlinie, Gesetzgebungen auf Länderebene etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Bemerkungen: Deckert und Wachmann (2020) geben als Futterpflanzen Gräser der Gattungen Agrostis, Bromus, Dactylis, Festuca und Poa an. Die unter Synökologie gelisteten Arten entsprechen den Arten dieser Gattungen in offenen oder halboffenen Lebensräumen, wobei die Ellenberg-Zeigerwerte als Bewertungsgrundlage genommen wurden.
Literatur:

Deckert, J., Wachmann, E. (2020). Die Wanzen Deutschlands. Quelle & Mayer Verlag.


Abbildungen:
Abbildung 1: Getreidewanze auf einem Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata).


Bildquellen:
Abbildung 1: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.