09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Opisthokonta   Caval.-Sm. 1987 emend. Adl et al. 2005
Hinterpolige Schubgeißler


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler

Bemerkungen: Die Opisthokonta sind eine der sechs großen Eukaryoten-Gruppen. Sie umfasst neben den Pilzen (Funghi) auch die Tiere (Metazoa), sowie einige andere, näher mit beiden Taxa verwandte Gruppen. Sie haben folgende autapomorphe Merkmale, die dem "last universal common ancestor" (LUCA) zugeschrieben werden:
  • Die hinterpolige Begeißelung war namensgebend. LUCA wies vermutlich ein posteriores Cilium auf. Sekundär ist dieses Merkmal aber bei vielen Mitgliedern des Taxons verloren gegangen.

  • Die Fähigkeit zur Bildung von Chitin soll ebenfalls ein urspüngliches Merkmal sein.

  • LUCA hatte keine Plastiden, ein Merkmal, dass innerhalb der Eukarya nur noch bei den Amoebozoa vorkommt. Daher werden Opisthokonta und Amoebozoa gerne zu einem als Amorphea bezeichneten Taxon zusammengefasst.
Es kommen alle Formen des Generationswechsels vor, für die meisten Funghi ist er typischerweise haplodiplontisch, für die Metazoa diplontisch - wobei es in beiden Taxa Ausnahmen gibt.

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Opisthokonta zugeordnet sind, vorhanden:

Fungi
Pilze
Metazoa
Vielzellige Tiere