| Wert | Zuordnung / Benennung | Beschreibung / Kriterien | 
    
        | Wb | Benthal | Tier lebt am Boden des Gewässers. | 
    
    
        | W7 | Großgewässer mit Temperaturschichtung | Große Wassermenge und Tiefe; vollständige Temperaturschichtung (Epi-, Meta- und Hypolimnon) mit typischer jahreszeitlicher Umschichtung. Niedrige bis mäßige Nährstoffgehalte, hohe bis mäßige Sauerstoffgehalte. | 
    
    
        | T6 | Mäßige Wärme bis Wärme | Colliner bzw. temperater Lebensraum. | 
    
    
        | K6 | semi- bis subkontinental | Niedrige Luftfeuchtigkeit, starke Temperaturschwankungen, kalte Winter, heiße Sommer. Schwerpunkt des Vorkommens im östlichen Mitteleuropa und Osteuropa, im westlichen Mitteleuropa eher selten. | 
    
    
        | F9 | strikt aquatisch | Tier lebt zeitlebens aquatisch; das Wasser kann auch nicht kurzzeitig verlassen werden. Sauerstoffaufnahme aus der Luft zur Deckung des Gesamtbedarfs ist nicht möglich. | 
    
    
        | Rg | Gynogenesse | Tiere pflanzen sich in der Regel sexuell fort, es besteht jedoch auch die Fähigkeit zur Gynogenese: Eier entwickeln sich nach Kontaktreiz auch artfremder Spermien, ohne dass es zur Befruchtung kommt. | 
    
    
        | R1 | ausgesprochener R-Stratege | An labile Umwelten angepasst; hohe Nachkommenzahl, Mortalität unabhängig von Populationsgröße, kurze Lebensspanne. | 
    
    
        | N2 | Primär- oder Sekundärkonsument | Tier ernährt sich überwiegend von Pflanzen oder (Phyto/Zoo)plankton, ausnahmsweise auch von Primärkonsumenten. Herbivore bis insectivore Ernährungsweise. | 
    
    
        | S6 | Kolonienbildner | Individuen schließen sich zu Schwärmen, Kolonien, Herden, Rotten oder Brutverbänden zusammen. Zwischen den Tieren kann deutliche direkte Reziprozität beobachtet werden. Alle Tiere fortpflanzungsfähig. |