Wert |
Zuordnung / Benennung |
Beschreibung / Kriterien |
L3 |
Busch- oder Heckenlandschaft |
Lebensraum ist von Büschen oder Hecken geprägtes, offenes Kulturland. Dunkle Wälder werden genauso gemieden, wie weiträumige Graslandschaften ohne Deckung. |
Wx |
indifferent |
Tier ist auf Wasser als Lebensraum angewiesen, kommt aber sowohl in Still- als auch Fließgewässern vor. |
T9 |
Extremwärme |
Mediterraner Lebensraum. In Mitteleuropa nur in besonders begünstigten Lagen möglich. |
K8 |
sub- bis eukontinental |
Sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr starke Temperaturschwankungen, sehr kalte Winter, sehr heiße Sommer. Nur ausnahmsweise im Mitteleuropa vorkommend, osteuropäische Steppen-Art. |
F4 |
überwiegend terrestrisch |
Tier hat überwiegend terrestrische Lebensweise, aquatische Lebensräume können genutzt werden oder haben eine Bedeutung für die Ökologie des Tieres. |
Rb |
biparental |
Das Brutgeschäft wird ganz oder überwiegend von beiden Elternteilen ausgeführt. |
R4 |
überwiegender K-Stratege |
An eher stabile Umwelten angepasst; niedrige Nachkommenzahl mit geringer Mortalität und hoher Investition in deren Fitness, Brutfürsorge oder Brutpflege; Mortalität korreliert weitgehend mit der Populationsgröße, mittlere bis lange Lebensspanne. |
N2 |
Primär- oder Sekundärkonsument |
Tier ernährt sich überwiegend von Pflanzen oder (Phyto/Zoo)plankton, ausnahmsweise auch von Primärkonsumenten. Herbivore bis insectivore Ernährungsweise. |
Se |
Saisonale Monogamie |
Tiere bilden für eine Saison ein Paar. |
S6 |
Kolonienbildner |
Individuen schließen sich zu Schwärmen, Kolonien, Herden, Rotten oder Brutverbänden zusammen. Zwischen den Tieren kann deutliche direkte Reziprozität beobachtet werden. Alle Tiere fortpflanzungsfähig. |