25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Arten-Portraits von Tieren

Taxonomie und Systematik: Cricetus cricetus Feldhamster, Europäischer Hamster

Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Amorphea Eukaryoten ohne Plastiden
Opisthokonta Hinterpolige Schubgeißler
Reich Metazoa Vielzellige Tiere
Bilateria Zweiseitentiere
Überstamm Deuterostomia Neumünder
Stamm Chordata Chordatiere
Unterstamm Vertebrata Wirbeltiere
Überklasse Gnathostomata Kiefermäuler
Tetrapoda Landwirbeltiere
Amniota Amnioten
Synopsida Synopsiden
Klasse Mammalia Säugetiere
Überordnung Euarchontoglires
Ordnung Rodentia Nagetiere
Unterordnung Myomorpha Mäuseverwandte
Überfamilie Muroidea Mäuseartige
Familie Cricetidae Wühler
Unterfamilie Cricetinae Hamster
Gattung Cricetus Großhamster

Ökologische Kennwerte:
Wert Zuordnung / Benennung Beschreibung / Kriterien
L6 Halbsteppe Der Lebensraum ist von Pflanzenarten geprägt, die an Trockenheit oder Kälte angepasst sind: Gräser dominieren, wohingegen nur wenige Kräuter präsent sind.
T7 Wärme Collin-planarer, temperater bis warmtemperater Lebensraum.
K8 sub- bis eukontinental Sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr starke Temperaturschwankungen, sehr kalte Winter, sehr heiße Sommer. Nur ausnahmsweise im Mitteleuropa vorkommend, osteuropäische Steppen-Art.
F2 ausgesprochen terrestrisch (arid) Tier hat eine ausgesprochen terrestrische Lebensweise. Sucht normalerweise nie das Wasser auf.
N2 Primär- oder Sekundärkonsument Tier ernährt sich überwiegend von Pflanzen oder (Phyto/Zoo)plankton, ausnahmsweise auch von Primärkonsumenten. Herbivore bis insectivore Ernährungsweise.
S1 Territorienbildner Individuen leben solitär, besetzen eigene Territorien und verteidigen diese. Keine direkte Reziprozität zwischen den Individuen.

L = Landlebensraum  W = Wasserlebensraum  T = Temperatur  K = Kontinentalität  F = Wasserbedarf  
R = Reproduktion  N = Nahrung  S = Sozialverhalten

Dies ist ein Versuch, auch Tiere ökologisch mit "Zeigerwerten" zu klassifizieren, angelehnt an die Ellenberg-Zeigerwerte für die Pflanzen und Flechten. Zum jetzigen Zeitpunkt sollte diese Klassifizierung rein als Experiment verstanden werden. Für konstruktive Diskussionen diesbezüglich bin ich jederzeit dankbar, ich verweise hierfür auf die E-Mail-Adresse info(at)botanik-seite.de.

Jahreslauf:
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Aktivität:                                                                        
Winterruhe/-schlaf:                                                                        
Paarung:                                                                        
Wurfzeit:                                                                        

Anmerkung: Die angegebenen Zeiträume können sowohl zeitlich (über die Jahre) als auch räumlich variieren.

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Zoologischer Status: autochthon
 
Rote Liste: 2020 2009 1998
1 - Vom Aussterben bedroht. 1 - Vom Aussterben bedroht. 2 - Stark gefährdet.
 
BArtSchuV, Anl. 1: Streng geschützt.
FFH-Richtlinie: Anhang IV

Hinweis zur Angabe des Schutzstatus: Die Angaben beziehen sich auf die Situation in Deutschland, die Rote-Liste-Angabe bezieht sich immer auf die Bundesebene. Die einzelnen Bundesländer können davon abweichende Einträge aufweisen, die im Bedarfsfall zurate gezogen werden müssen. Alle Angaben sind rein informeller Natur und ohne Gewähr! Es kann keine Rechtsverbindlichkeit daraus hergeleitet werden. Der genaue - aktuelle - naturrechtliche Status muss daher immer anhand rechtsgültiger Literatur (BNatSchG, BArtSchuV, FFH-Richtlinie, Gesetzgebungen auf Länderebene etc.) abgeklärt werden. Unabhängig vom gesetzlichen Schutzstatus wird empfohlen, alle Arten der Roten Liste so zu behandeln, als seien sie besonders geschützt!

Assoziationen:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf die bezeichnete Art

1 Anthyllis vulneraria Echter Wundklee Prädation (Samen/Früchte)
2 Astragalus glycyphyllos Süßholz-Tragant Prädation (Samen/Früchte)
3 Dorycnium germanicum Seiden-Backenklee Prädation (Samen/Früchte)
4 Dorycnium hirsutum Rauhaariger Backenklee Prädation (Samen/Früchte)
5 Fabaceae Hülsenfrüchtler Prädation (Samen/Früchte)
6 Galega officinalis Geiß-Raute Prädation (Samen/Früchte)
7 Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisen-Klee Prädation (Samen/Früchte)
8 Lathyrus nissolia Gras-Platterbse Prädation (Samen/Früchte)
9 Lathyrus sylvestris Wilde Platterbse Prädation (Samen/Früchte)
10 Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Prädation (Samen/Früchte)
11 Lupinus polyphyllus Vielblättrige Lupine Prädation (Samen/Früchte)
12 Medicago arabica Arabischer Schneckenklee Prädation (Samen/Früchte)
13 Medicago falcata Sichelklee Prädation (Samen/Früchte)
14 Medicago lupulina Hopfen-Schneckenklee Prädation (Samen/Früchte)
15 Medicago minima Zwerg-Schneckenklee Prädation (Samen/Früchte)
16 Medicago sativa Saat-Luzerne Prädation (Samen/Früchte)
18 Medicago x varia Vielgestaltiger Schneckenklee Prädation (Samen/Früchte)
19 Melilotus albus Weißer Steinklee Prädation (Samen/Früchte)
20 Melilotus altissimus Hoher Steinklee Prädation (Samen/Früchte)
21 Melilotus indicus Kleinblütiger Steinklee Prädation (Samen/Früchte)
22 Melilotus officinalis Echter Steinklee Prädation (Samen/Früchte)
23 Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette Prädation (Samen/Früchte)
24 Ononis arvensis Bocks-Hauhechel Prädation (Samen/Früchte)
25 Ononis repens Kriechende Hauhechel Prädation (Samen/Früchte)
26 Ononis spinosa Dornige Hauhechel Prädation (Samen/Früchte)
27 Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß Prädation (Samen/Früchte)
28 Poaceae Süßgräser Prädation (Samen/Früchte)
29 Secale cereale Roggen Prädation (Samen/Früchte)
30 Securigera varia Bunte Kronwicke Prädation (Samen/Früchte)
31 Trifolium alexandrinum Ägyptischer Klee Prädation (Samen/Früchte)
32 Trifolium alpestre Hügel-Klee Prädation (Samen/Früchte)
33 Trifolium arvense Hasen-Klee Prädation (Samen/Früchte)
34 Trifolium campestre Feld-Klee Prädation (Samen/Früchte)
35 Trifolium dubium Faden-Klee Prädation (Samen/Früchte)
36 Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee Prädation (Samen/Früchte)
37 Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee Prädation (Samen/Früchte)
38 Trifolium medium Mittlerer Klee Prädation (Samen/Früchte)
39 Trifolium nivale Schneeweißer Wiesen-Klee Prädation (Samen/Früchte)
40 Trifolium repens Weißklee Prädation (Samen/Früchte)
41 Trifolium resupinatum Persischer Klee Prädation (Samen/Früchte)
42 Trifolium rubens Purpur-Klee Prädation (Samen/Früchte)
43 Trifolium Klee Prädation
44 Triticum aestivum Weichweizen Prädation (Samen/Früchte)
45 Vicia cracca Vogel-Wicke Prädation (Samen/Früchte)
46 Vicia dumetorum Hecken-Wicke Prädation (Samen/Früchte)
47 Vicia faba Saubohne Prädation (Samen/Früchte)
48 Vicia grandiflora Großblütige Wicke Prädation (Samen/Früchte)
49 Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke Prädation (Samen/Früchte)
50 Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke Prädation (Samen/Früchte)
51 Vicia lutea Gelbe Wicke Prädation (Samen/Früchte)
52 Vicia narbonensis Maus-Wicke Prädation (Samen/Früchte)
53 Vicia orobus Heide-Wicke Prädation (Samen/Früchte)
54 Vicia pannonica Ungarische Wicke Prädation (Samen/Früchte)
55 Vicia pisiformis Erbsen-Wicke Prädation (Samen/Früchte)
56 Vicia sativa Saat-Wicke Prädation (Samen/Früchte)
57 Vicia sepium Zaunwicke Prädation (Samen/Früchte)
58 Vicia villosa Zottelwicke Prädation (Samen/Früchte)
59 Zea mays Mais Prädation (Samen/Früchte)

# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Cricetus cricetus:

1 Aquila chrysaetos Steinadler Prädation
2 Buteo buteo Mäusebussard Prädation

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der ökologischen Assoziationen befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb sind diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Präzision dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Da diese Arbeit Zeit benötigt, wird um Verständnis für diesen Umstand gebeten.

Abbildungen:
Abbildung 1: Feldhamster (Wien, Österreich, 2020).


Bildquellen:
Abbildung 1: Von SgH Vienna; - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link