25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

5 Hartlaubgebüsche (Matorrals)
51 Gebüsche des submediterranen und gemäßigten Raumes
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (293):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Acinos arvensis Feld-Steinquendel
[BID] Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen
[SBG] Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
[DOM] Agrostis capillaris Rotes Straußgras
[SBG] Agrostis vinealis Sand-Straußgras
[BID] Aira praecox Frühe Haferschmiele
[KEN] Ajuga genevensis Genfer Günsel
[KEN] Alchemilla glaucescens Weichhaariger Frauenmantel
[BID] Allium carinatum Kiel-Lauch
[KEN] Allium sphaerocephalon Kugelköpfiger Lauch
[KEN] Alyssum montanum Berg-Steinkraut
[BID] Anacamptis morio Kleines Knabenkraut
[KEN] Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz
[BID] Anemone narcissiflora Narzissen-Anemone
[BID] Anemone sylvestris Große Anemone
[KEN] Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen
[KEN] Anthemis tinctoria Färber-Kamille
[KEN] Anthericum ramosum Rispige Graslilie
[DOM] Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras
[KEN] Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
[KEN] Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
[BID] Arabidopsis halleri Hallersche Schaumkresse
[KEN] Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse
[KEN] Arnica montana Arnika
[KEN] Artemisia campestris Feld-Beifuß
[KEN] Asperula tinctoria Färber-Meier
[KEN] Aster amellus Berg-Aster
[KEN] Astragalus cicer Kicher-Tragant
[DOM] Berberis vulgaris Berberitze
[BID] Betonica officinalis Echte Betonie
[BID] Biscutella laevigata Glatt-Brillenschötchen
[BID] Bistorta vivipara Knöllchen-Knöterich
[KEN] Botrychium lunaria Echte Mondraute
[KEN] Botrychium matricariifolium Ästiger Rautenfarn
[DOM] Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
[KEN] Briza media Mittleres Zittergras
[DOM] Bromus erectus Aufrechte Trespe
[BID] Buglossoides purpurocaerulea Blauroter Steinsame
[KEN] Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge
[KEN] Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr
[KEN] Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr
[DOM] Calluna vulgaris Besenheide
[KEN] Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
[KEN] Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
[KEN] Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
[BID] Carduus defloratus Alpen-Distel
[DOM] Carex arenaria Sand-Segge
[SBG] Carex caryophyllea Frühlings-Segge
[BID] Carex flacca Blaugrüne Segge
[BID] Carex humilis Erd-Segge
[SBG] Carex leporina Hasenpfoten-Segge
[KEN] Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge
[SBG] Carex pallescens Bleiche Segge
[SBG] Carex panicea Hirse-Segge
[DOM] Carex pilulifera Pillen-Segge
[BID] Carex tomentosa Filz-Segge
[KEN] Carlina acaulis Silber-Distel
[KEN] Carlina vulgaris Gold-Distel
[BID] Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume
[KEN] Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
[KEN] Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume
[BID] Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
[KEN] Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut
[KEN] Cirsium acaulon Stängellose Distel
[BID] Cirsium dissectum Englische Kratzdistel
[KEN] Clematis recta Aufrechte Waldrebe
[KEN] Coeloglossum viride Grüne Hohlzunge
[KEN] Coronilla coronata Berg-Kronwicke
[KEN] Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke
[DOM] Corynephorus canescens Silber-Gras
[KEN] Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
[KEN] Crepis alpestris Alpen-Pippau
[BID] Crepis mollis Weichhaariger Pippau
[KEN] Crepis praemorsa Abgebissener Pippau
[KEN] Cuscuta epithymum Quendel-Seide
[KEN] Cytisus nigricans Schwarzwerdender Geißklee
[DOM] Cytisus scoparius Besen-Ginster
[KEN] Danthonia decumbens Dreizahn
[BID] Daphne cneorum Rosmarin-Seidelbast
[DOM] Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele
[KEN] Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke
[KEN] Dianthus deltoides Heide-Nelke
[SBG] Dichoropetalum carvifolia Kümmelblatt-Haarstrang
[BID] Dictamnus albus Weißer Diptam
[KEN] Diphasiastrum alpinum Alpen-Flachbärlapp
[SBG] Diphasiastrum complanatum Gewöhnlicher Flach-Bärlapp
[KEN] Diphasiastrum issleri Isslers Flachbärlapp
[KEN] Dorycnium germanicum Seiden-Backenklee
[KEN] Empetrum nigrum Schwarze Krähenbeere
[SBG] Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
[KEN] Epipactis atrorubens Braunrote Stendelwurz
[BID] Erica tetralix Glocken-Heide
[BID] Erysimum odoratum Honig-Schöterich
[DOM] Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
[BID] Euphorbia seguieriana Steppen-Wolfsmilch
[KEN] Euphorbia stricta Steife Wolfsmilch
[KEN] Euphorbia verrucosa Warzen-Wolfsmilch
[KEN] Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost
[KEN] Euphrasia salisburgensis Salzburger Augentrost
[SBG] Festuca amethystina Amethyst-Schwingel
[SBG] Festuca brevipila Raublättriger Schwingel
[BID] Festuca filiformis Haar-Schwingel
[KEN] Festuca nigrescens Horst-Rot-Schwingel
[SBG] Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel
[BID] Festuca pallens Bleicher Schaf-Schwingel
[DOM] Festuca rubra Rot-Schwingel
[KEN] Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel
[BID] Filago minima Zwerg-Filzkraut
[BID] Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
[KEN] Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
[BID] Galatella linosyris Gold-Aster
[KEN] Galium glaucum Blaugrünes Labkraut
[BID] Galium pumilum Triften-Labkraut
[KEN] Galium saxatile Harzer Labkraut
[KEN] Galium verum Echtes Labkraut
[KEN] Genista anglica Englischer Ginster
[KEN] Genista germanica Deutscher Ginster
[KEN] Genista pilosa Behaarter Ginster
[KEN] Genista sagittalis Gewöhnlicher Flügelginster
[KEN] Genista tinctoria Färber-Ginster
[KEN] Gentiana clusii Clusius-Enzian
[KEN] Gentiana cruciata Kreuz-Enzian
[BID] Gentiana lutea Gelber Enzian
[BID] Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian
[KEN] Gentiana verna Frühlings-Enzian
[BID] Gentianella campestris Feld-Kranz-Enzian
[KEN] Gentianella germanica Deutscher Fransen-Enzian
[KEN] Gentianopsis ciliata Gewöhnlicher Fransen-Enzian
[DOM] Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel
[BID] Globularia bisnagarica Echte Kugelblume
[KEN] Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
[KEN] Gymnadenia odoratissima Wohlriechende Händelwurz
[BID] Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut
[KEN] Helianthemum canum Graues Sonnenröschen
[KEN] Helianthemum nummularium Gelbes Sonnenröschen
[BID] Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
[SBG] Helictochloa pratensis Echter Wiesenhafer
[SBG] Helictotrichon pubescens Flaumiger Wiesenhafer
[BID] Herminium monorchis Einknollige Honig-Orchis
[KEN] Hieracium cymosum Trugdoldiges Habichtskraut
[KEN] Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut
[SBG] Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut
[KEN] Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
[BID] Hieracium schmidtii Blasses Habichtskraut
[KEN] Himantoglossum hircinum Bocks-Riemenzunge
[KEN] Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisen-Klee
[KEN] Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut
[BID] Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut
[SBG] Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
[KEN] Inula hirta Rauer Alant
[KEN] Jasione montana Berg-Sandglöckchen
[BID] Juncus squarrosus Sparrige Binse
[DOM] Juniperus communis Gemeiner Wacholder
[KEN] Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
[KEN] Koeleria pyramidata Gemeine Kamm-Schmiele
[KEN] Laser trilobum Ross-Kümmel
[KEN] Lathyrus linifolius Berg-Platterbse
[KEN] Lathyrus niger Schwärzende Platterbse
[KEN] Leontodon hispidus Steifhaariger Löwenzahn
[BID] Leontodon incanus Grauer Löwenzahn
[SBG] Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite
[BID] Lilium bulbiferum Feuer-Lilie
[KEN] Linum austriacum Österreichischer Lein
[KEN] Linum catharticum Wiesen-Lein
[KEN] Linum leonii Lothringer Lein
[KEN] Linum perenne Ausdauernder Lein
[KEN] Linum tenuifolium Schmalblättriger Lein
[KEN] Linum viscosum Klebriger Lein
[SBG] Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee
[BID] Lotus maritimus Spargel-Erbse
[SBG] Luzula campestris Feld-Hainsimse
[SBG] Luzula multiflora Vielblütige Hainsimse
[BID] Lychnis viscaria Gewöhnliche Pechnelke
[KEN] Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp
[SBG] Medicago falcata Sichelklee
[SBG] Medicago lupulina Hopfen-Schneckenklee
[SBG] Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen
[KEN] Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen
[BID] Melica ciliata Wimper-Perlgras
[KEN] Meum athamanticum Bärwurz
[BID] Minuartia hybrida Feinblättrige Miere
[SBG] Minuartia rubra Büschel-Miere
[BID] Minuartia setacea Borsten-Miere
[BID] Molinia caerulea Blaues Pfeifengras
[KEN] Nardus stricta Borstgras
[KEN] Neotinea tridentata Dreizähniges Knabenkraut
[KEN] Neotinea ustulata Brand-Knabenkraut
[KEN] Onobrychis arenaria Sand-Esparsette
[KEN] Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette
[KEN] Ononis repens Kriechende Hauhechel
[KEN] Ononis spinosa Dornige Hauhechel
[KEN] Ophrys apifera Bienen-Ragwurz
[KEN] Ophrys araneola Kleine Spinnen-Ragwurz
[KEN] Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz
[KEN] Orchis anthropophora Ohnhorn
[KEN] Orchis mascula Männliches Knabenkraut
[KEN] Orchis militaris Helm-Knabenkraut
[KEN] Orchis pallens Blasses Knabenkraut
[KEN] Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut
[DOM] Origanum vulgare Echter Dost
[KEN] Orobanche alba Weiße Sommerwurz
[KEN] Orobanche alsatica Elsässer Sommerwurz
[KEN] Orobanche arenaria Sand-Sommerwurz
[KEN] Orobanche elatior Große Sommerwurz
[KEN] Orobanche gracilis Blutrote Sommerwurz
[KEN] Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz
[BID] Oxytropis pilosa Zottiger Spitzkiel
[BID] Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt
[BID] Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut
[KEN] Pentanema salicinum Weidenblättriger Alant
[KEN] Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke
[KEN] Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke
[KEN] Peucedanum alsaticum Elsässer Haarstrang
[KEN] Peucedanum cervaria Hirschwurz-Haarstrang
[KEN] Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
[BID] Phleum phleoides Steppen-Lieschgras
[KEN] Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle
[BID] Pimpinella nigra Schwarze Bibernelle
[KEN] Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
[SBG] Pinus sylvestris Waldkiefer
[SBG] Plantago media Mittlerer Wegerich
[SBG] Platanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe
[BID] Polygala amara Bittere Kreuzblume
[BID] Polygala chamaebuxus Buchs-Kreuzblume
[KEN] Polygala comosa Schopfige Kreuzblume
[KEN] Polygala serpyllifolia Quendelblättrige Kreuzblume
[KEN] Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume
[BID] Potentilla alba Weißes Fingerkraut
[KEN] Potentilla erecta Blutwurz
[KEN] Potentilla heptaphylla Siebenblättriges Fingerkraut
[KEN] Potentilla incana Sand-Fingerkraut
[KEN] Potentilla rupestris Felsen-Fingerkraut
[KEN] Potentilla thuringiaca Armblütiges Fingerkraut
[SBG] Potentilla verna Frühlingsfingerkraut
[KEN] Primula veris Echte Schlüsselblume
[KEN] Prunella grandiflora Großblütige Braunelle
[KEN] Prunella laciniata Weiße Braunelle
[KEN] Pulsatilla pratensis Wiesen-Kuhschelle
[BID] Pulsatilla vernalis Frühlings-Kuhschelle
[KEN] Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle
[KEN] Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus nemorosus Hain-Hahnenfuß
[KEN] Ranunculus polyanthemos Vielblütiger Hahnenfuß
[KEN] Rhinanthus glacialis Grannen-Klappertopf
[KEN] Rubus plicatus Falten-Brombeere
[SBG] Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
[KEN] Salvia pratensis Wiesen-Salbei
[KEN] Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
[BID] Scabiosa canescens Duft-Skabiose
[KEN] Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
[BID] Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel
[KEN] Scorzonera laciniata Schlitzblättrige Schwarzwurzel
[KEN] Scorzonera purpurea Rote Schwarzwurzel
[BID] Sempervivum globiferum Sprossende Hauswurz
[BID] Serratula tinctoria Färber-Scharte
[KEN] Seseli annuum Steppen-Fenchel
[KEN] Seseli libanotis Berg-Heilwurz
[BID] Sesleria caerulea Kalk-Blaugras
[BID] Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut
[SBG] Solidago virgaurea Echte Goldrute
[BID] Spergula morisonii Frühlings-Spark
[BID] Spiranthes spiralis Herbst-Drehwurz
[KEN] Stachys recta Aufrechter Ziest
[BID] Stipa capillata Haar-Pfriemengras
[BID] Stipa pennata Echtes Federgras
[KEN] Tanacetum corymbosum Straußen-Margerite
[KEN] Teesdalia nudicaulis Nacktstängeliger Bauernsenf
[KEN] Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
[KEN] Teucrium montanum Berg-Gamander
[KEN] Teucrium scorodonia Salbei-Gamander
[KEN] Thalictrum minus Kleine Wiesenraute
[KEN] Thalictrum simplex Schmalblättrige Wiesenraute
[KEN] Thesium bavarum Berg-Leinblatt
[KEN] Thesium linophyllon Mittleres Leinblatt
[KEN] Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt
[BID] Thesium rostratum Schnabel-Leinblatt
[KEN] Thymus praecox Frühblühender Thymian
[KEN] Thymus pulegioides Breitblättriger Thymian
[SBG] Thymus serpyllum Sand-Thymian
[KEN] Trifolium alpestre Hügel-Klee
[SBG] Trifolium arvense Hasen-Klee
[KEN] Trifolium montanum Berg-Klee
[KEN] Trifolium ochroleucon Blassgelber Klee
[KEN] Trifolium rubens Purpur-Klee
[BID] Trinia glauca Blaugrüner Faserschirm
[KEN] Vaccinium myrtillus Heidelbeere
[KEN] Veronica austriaca Österreichischer Ehrenpreis
[SBG] Veronica officinalis Echter Ehrenpreis
[KEN] Veronica spicata Ähriger Ehrenpreis
[BID] Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
[KEN] Viola canina Hunds-Veilchen
[KEN] Viola hirta Raues Veilchen
[KEN] Viola rupestris Sand-Veilchen

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (14) und Österreich (14):
Code Bezeichunung

D 34.02.01 Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Untergrund
D 34.02.01.01 Submediterrane Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden
D 34.02.01.01.01 Submediterraner Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden, gemäht
D 34.02.01.01.02 Submediterraner Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden, beweidet (inkl. Mähweide)
D 34.02.01.01.03 Submediterraner Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden, brachgefallen bzw. ungenutzt
D 34.02.01.02 Subkontinentale Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden
D 34.02.01.02.01 Subkontinentaler Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden, gemäht
D 34.02.01.02.02 Subkontinentaler Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden, beweidet (inkl. Mähweide)
D 34.02.01.02.03 Subkontinentaler Halbtrockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Boden, brachgefallen bzw. ungenutzt
D 40.03 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden (Calluna-Heiden)
D 40.03.01 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden, Pionier- bis Altersphase
D 40.03.02 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden, degeneriert mit Grasdominanz (z.B. Deschampsia flexuosa)
D 40.03.03 Heiden auf sandigen oder Silikat-Böden, degeneriert mit Gehölzaufkommen (Kiefer, Birke)
D 41.01.05.02 Wacholder-Gebüsch
A 3.2.1.1.4 Frische basenarme Magerweide der Tieflagen
A 3.2.1.2.3 Frische basenreiche Magerweide der Bergstufe
A 3.2.1.2.4 Frische basenarme Magerweide der Bergstufe
A 3.2.3.1.2 Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen
A 3.2.3.1.3 Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe
A 3.2.3.1.4 Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe
A 3.3.1.1.3 Mitteleuropäischer basenreicher Weide-Halbtrockenrasen
A 3.3.1.1.4 Kontinentaler basenreicher Weide-Halbtrockenrasen
A 3.3.1.2.3 Mitteleuropäischer basenarmer Weide-Halbtrockenrasen
A 3.3.1.2.4 Kontinentaler basenarmer Weide-Halbtrockenrasen
A 3.3.1.3.1 Mitteleuropäische basenreiche Halbtrockenrasenbrache
A 3.3.1.3.2 Kontinentale basenreiche Halbtrockenrasenbrache
A 3.3.1.3.3 Mitteleuropäische basenarme Halbtrockenrasenbrache
A 3.3.1.3.4 Kontinentale basenarme Halbtrockenrasenbrache

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A06 hoch Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A07 mittel Nutzungs-/Managementaufgabe sonstiger landwirtschaftlicher oder agroforstlicher Systeme (alle außer Grünland, wie z. B. Moore oder Heiden).
A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
B01 mittel Umwandlung anderer Landnutzungstypen in Wald oder Aufforstung (ausgenommen Entwässerung).
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 hoch Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Die Texte für die Gefährdungsbeschreibungen sind aus Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022) entnommen.


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.