25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

3 Süßwasserlebensräume
32 Fließgewässer - Abschnitte von Wasserläufen mit natürlicher bzw. naturnaher Dynamik, ohne nennenswerte Beeinträchtigung
3230 Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (32):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Aethionema saxatile Alpen-Steintäschel
[SBG] Alnus incana Grau-Erle
[SBG] Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut
[SBG] Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
[KEN] Arabis alpina Alpen-Gänsekresse
[KEN] Biscutella laevigata Glatt-Brillenschötchen
[KEN] Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge
[DOM] Calamagrostis pseudophragmites Schilfähnliches Reitgras
[KEN] Campanula cochleariifolia Zwerg-Glockenblume
[KEN] Carex baldensis Monte-Baldo-Segge
[KEN] Carex firma Polster-Segge
[KEN] Carex mucronata Stachelspitzige Segge
[KEN] Carex oederi Späte Gelb-Segge
[SBG] Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut
[KEN] Chondrilla chondrilloides Alpen-Knorpellattich
[KEN] Dryas octopetala Weiße Silberwurz
[KEN] Epilobium fleischeri Fleischers Weidenröschen
[KEN] Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm
[KEN] Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut
[KEN] Hieracium staticifolium Grasnelken-Habichtskraut
[KEN] Hippophae rhamnoides Sanddorn
[KEN] Hornungia alpina Gäms-Kresse
[KEN] Juncus alpino-articulatus Alpen-Binse
[KEN] Kernera saxatilis Felsen-Kugelschötchen
[KEN] Linaria alpina Alpen-Leinkraut
[DOM] Myricaria germanica Deutsche Tamariske
[SBG] Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt
[KEN] Salix daphnoides Reif-Weide
[KEN] Salix eleagnos Lavendel-Weide
[KEN] Salix myrsinifolia Schwarzwerdende Weide
[KEN] Saxifraga caesia Blaugrüner Steinbrech
[SBG] Triglochin palustre Sumpf-Dreizack

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (12):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[BID] Actitis hypoleucos Fluss-Uferläufer
[KEN] Bryodemella tuberculata Gefleckte Schnarrschrecke
[BID] Charadrius dubius Fluss-Regenpfeifer
[KEN] Chorthippus pullus Kiesbank-Grashüpfer
[BID] Cinclus cinclus Wasseramsel
[BID] Coronella austriaca Schlingnatter
[BID] Lacerta agilis Zauneidechse
[BID] Mergus merganser Gänsesäger
[KEN] Motacilla cinerea Gebirgsstelze
[KEN] Psophus stridulus Rotflügelige Schnarrschrecke
[KEN] Tetrix tuerki Türks Dornschrecke
[SBG] Vipera berus Kreuz-Otter

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (9) und Österreich (6):
Code Bezeichunung

D 23.01.01.01 Natürliches oder naturnahes Rhithral mit Geröll- oder Schotter-Sohlsubstrat
D 23.01.01.02 Natürliches oder naturnahes Rhithral mit Grobkies- oder Kies-Sohlsubstrat
D 23.02.01.01 Anthropogen mäßig beeinträchtigtes Rhithral mit Geröll- oder Schotter-Sohlsubstrat
D 23.02.01.02 Anthropogen mäßig beeinträchtigtes Rhithral mit Grobkies- oder Kies-Sohlsubstrat
D 23.08.02 Zeitweilig trockenfallende Geröllfläche an fließenden Gewässern
D 23.08.03 Zeitweilig trockenfallende Kiesfläche an fließenden Gewässern
D 60.02.02 Fließgewässeroberlauf (Rhithral) der subalpinen bis alpinen Stufe
D 63.01 Schotterfläche an Gewässern der subalpinen bis alpinen Stufe
D 69.01.01 Auenweidengebüsch der hochmontanen bis subalpinen Stufe mit Myricaria germanica
A 1.3.2.2.2 Verzweigter Gebirgsbach
A 1.3.2.3.2 Verzweigter Hügellandbach
A 1.3.2.6.2 Verzweigter Gebirgsfluss
A 1.3.2.7.2 Verzweigter Hügellandfluss
A 1.3.3.6 Torrentes Fließgewässer
A 9.2.1.2 Weiden-Tamarisken-Gebüsch

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

C01 mittel Gewinnung von Mineralien (z. B. Gestein, Metallerze, Kies, Sand, Schill).
D02 hoch Wasserkraft (Dämme, Wehre, Ableitung), einschließlich Infrastruktur.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F28 hoch Änderung der Überflutungsbedingungen, Hochwasserschutz für Siedlungs- und Freizeitentwicklung.
I01 mittel Invasive gebietsfremde Arten von EU-weiter Bedeutung (laut EU-Verordnung 1143/2014).
K04 mittel Veränderung der Hydrologie.

Die Texte für die Gefährdungsbeschreibungen sind aus Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022) entnommen.


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.