25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

1 Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
13 Atlantische Salzsümpfe und -wiesen sowie Salzsümpfe und -wiesen im Binnenland
1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Mögliche Biotoptypen in Deutschland (16) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 02.01.04 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee (Sandwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.04.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Epibenthos
D 02.01.04.01.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit wurzelnden Pflanzen - nur gering exponierte Bereiche des Wattemeeres und der Ästuare
D 02.01.04.01.01.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Queller (Salicornia stricta)
D 02.01.05 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee (Schlick- und Mischwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.05.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit Epibenthos
D 02.01.05.01.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit wurzelnden Pflanzen - nur gering exponierte Bereiche des Wattemeeres und der Ästuare
D 02.01.05.01.01.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit Queller (Salicornia stricta)
D 05.01.03.01.01 Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee mit wurzelnden Pflanzen - überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren
D 05.01.05 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee
D 05.01.05.01 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit Epibenthos
D 05.01.05.01.01 Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee mit wurzelnden Pflanzen - überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren
D 05.01.06 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee
D 05.01.06.01 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee mit Epibenthos
D 05.01.06.01.01 Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee mit wurzelnden Pflanzen - überwiegend in flachen Buchten (Bodden, Haffe), Förden, Lagunen und Ästuaren
D 08.04 Schlenke, Kolk und Rinne des Geolitorals der Ostseeküste mit Pioniervegetation (u.a. Queller)

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A06 hoch Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A19 mittel Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 mittel Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A31 mittel Entwässerung zur landwirtschaftlichen Flächennutzung.
A32 mittel Bau und Betrieb von Dämmen für landwirtschaftliche Zwecke.
C03 mittel Erkundung und Förderung von Erdöl und -gas, einschließlich Infrastruktur.
E02 mittel Nutzung von Schifffahrts- und Fährwegen (marin und Binnengewässer).
E07 mittel Meeresverschmutzung durch Transportaktivitäten an Land, zu Wasser oder in der Luft.
F06 mittel Entwicklung und Instandhaltung von Stränden für Tourismus und Erholung einschließlich Sandvorspülung und Strandreinigung.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 mittel Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
I02 mittel Andere invasive gebietsfremde Arten ohne EU-weite Bedeutung.
J02 mittel Meeresverschmutzung (marin und Küste) unklarer Verursacher.
K02 mittel Entwässerung.
K04 mittel Veränderung der Hydrologie.

Die Texte für die Gefährdungsbeschreibungen sind aus Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022) entnommen.


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.