25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Biotoptypen Deutschland
nach: Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen (Finck et al. 2017)

 zurück zur Biotoptypen-Übersicht   

05 Benthal der Ostsee
05.01 Hydrolitorales Benthal der Ostsee (Windwatt)

Direkt zugeordnete Untertypen (nächste Ebene): 6
Insgesamt zugeordnete Untertypen (alle Ebenen): 33

Zugeordnete Biotoptypen
Code Bezeichnung

05.01.01.xx Hydrolitoraler Felsen- und Steingrund der Ostsee
05.01.02 Hydrolitoraler Torfgrund der Ostsee
05.01.03.xx Hydrolitorales Mischsubstrat der Ostsee
05.01.04.xx Hydrolitorales Grobsediment der Ostsee
05.01.05.xx Hydrolitoraler Sandgrund der Ostsee
05.01.06.xx Hydrolitoraler Schlickgrund der Ostsee

Gefährdung und Schutz:

Gefährdung

nationale Gefährdung: 3 - gefährdet Tendenz: gleichbleibend
Rote Liste: 3-V - akute Vorwarnliste Sehr Selten? nein
Regenerierbarkeit: bedingt regenerierbar (<15 Jahre)

Schutz

§30 BNatSchG: kein Eintrag
Mögliche LRT: keiner

Quellen: Bundesamt für Naturschutz, nach Finck et al. 2017. Die nationale Gefährdung beschreibt die Langzeitsituation des Lebensraumes, der Status in der Roten Liste den akuten. LRT = Lebensraumtyp nach NATURA 2000 (FFH- und Vogelschutzrichtlinie).