09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Papaveraceae   Juss.
Mohngewächse


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Ordnung Ranunculales Hahnenfußartige
Familie Papaveraceae Mohngewächse

Generative Merkmale:
  ↓*K2C4A4-∞G(2-∞)
    Blütenformel    

Bemerkungen: Die Mohngewächse sind eine recht heterogene Familie innerhalb der Ranunculales. Sie umfasst etwa 42 Gattungen, die in die beiden Unterfamilien Papaveroideae (Mohngewächse i. e. S.) und Fumarioideae (Erdrauchgewächse, vormals im Range einer eigenen Familie) unterteilt sind. Im deutschsprachigen Raum kommen Vertreter beider Unterfamilien vor.

Sie ist weltweit verbreitet, hat aber einen Schwerpunkt in temperaten und subtropischen Zonen, während sie in den Tropen nur sporadisch vorkommt. Meist handelt es sich um Kräuter, seltener auch um Sträucher oder Bäume.

Generative Merkmale: Blüte: Die Blüten der Mohngewächse setzen sich aus zwei (hinfälligen) Kelchblättern, vier Kronblättern, einem oberständigen, synkarpen Gynoeceum aus vier bis vielen Fruchtblättern, sowie sehr vielen Staubblättern zusammen. Sie sind meist radiärsymmetrisch oder zygomorph.


Abb. 1: Verschiedene Vertreter der Familie

Frucht: Die Mohngewächse bilden Kapselfrüchte. Die Früchte der Gattung Papaver sind Streuverbreiter (Semachorie).

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Papaveraceae zugeordnet sind, vorhanden:

Fumarioideae
Erdrauch-Gewächse
Papaveroideae
Mohngewächse im engeren Sinne

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 24 Arten in [Familie] Papaveraceae gelistet:

Ceratocapnos claviculata
Rankender Lerchensporn
Chelidonium majus
Schöllkraut
Corydalis cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis intermedia
Mittlerer Lerchensporn
Corydalis pumila
Zwerg-Lerchensporn
Corydalis solida
Gefingerter Lerchensporn
Fumaria capreolata
Ranken-Erdrauch
Fumaria muralis
Mauer-Erdrauch
Fumaria officinalis
Gewöhnlicher Erdrauch
Fumaria parviflora
Kleinblütiger Erdrauch
Fumaria schleicheri
Dunkler Erdrauch
Fumaria vaillantii
Blasser Erdrauch
Glaucium corniculatum
Roter Hornmohn
Glaucium flavum
Gelber Hornmohn
Papaver argemone
Sand-Mohn
Papaver cambricum
Wald-Scheinmohn
Papaver dubium
Saat-Mohn
Papaver hybridum
Bastard-Mohn
Papaver lecoquii
Gelbmilch-Saatmohn
Papaver rhoeas
Klatsch-Mohn
Papaver sendtneri
Alpen-Mohn
Papaver somniferum
Schlaf-Mohn
Pseudofumaria alba
Blassgelber Lerchensporn
Pseudofumaria lutea
Gelber Lerchensporn