09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Faboideae
Schmetterlingsblütler


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superrosidae Superrosiden
Rosidae Rosiden
Fabidae Fabiden, Eurosiden I
Ordnung Fabales Schmetterlingsblütlerartige
Familie Fabaceae Hülsenfrüchtler
Unterfamilie Faboideae Schmetterlingsblütler

Generative Merkmale:

Hülsenfrucht
↓K(5)C5A(9)+1/A(10)G1
  Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel    

Generative Merkmale:
Die Blüten der Schmetterlingsblütler weisen sich durch traubige Blütenstände aus, die auch so eng angeordnet sein können, dass es zur Ausbildung von Blütenköpfchen kommt. Bei ihnen sind zwei der fünf Kronblätter ("Schiffchen") miteinander verklebt, selten auch verwachsen. Die Blüten sind zygomporph: Die fünf Kelchblätter sind stets miteinander verwachsen. Die fünf Kronblätter sind nicht miteinander verwachsen, sie werden als Fahne (das obere), Flügel (die beiden seitlichen) und Schiffchen (die beiden unteren) bezeichnet. Das Androeceum besteht aus zehn Staubblättern, von denen entweder neun oder alle zehn miteinander verwachsen sind. Sie ragen oft auch deutlich aus der Blüte hervor.

Abb 1.: Schmetterlingsblüte

Abb 2.: Blüten

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 7 Taxa, die dem Taxon Faboideae zugeordnet sind, vorhanden:

Fabeae
Wicken-Tribus
Galegeae
Geißrauten-Tribus
Genisteae
Ginster-Tribus
Hedysareae
Süßklee-Tribus
Loteae
Hornklee-Tribus
Robinieae
Robinien-Tribus
Trifolieae
Klee-Tribus

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 127 Arten in [Unterfamilie] Faboideae gelistet:

Anthyllis alpestris
Alpen-Wundklee
Anthyllis vulneraria
Echter Wundklee
Astragalus alpinus
Alpen-Tragant
Astragalus arenarius
Sand-Tragant
Astragalus asper
Rau-Tragant
Astragalus australis
Südlicher Tragant
Astragalus cicer
Kicher-Tragant
Astragalus danicus
Dänischer Tragant
Astragalus exscapus
Boden-Tragant
Astragalus frigidus
Gletscher-Tragant
Astragalus glycyphyllos
Süßholz-Tragant
Astragalus onobrychis
Esparsetten-Tragant
Astragalus penduliflorus
Hänge-Tragant
Chamaecytisus ratisbonensis
Regensburger Zwergginster
Chamaecytisus supinus
Kopf-Zwergginster
Colutea arborescens
Gelber Blasenstrauch
Coronilla coronata
Berg-Kronwicke
Coronilla vaginalis
Scheiden-Kronwicke
Cytisus nigricans
Schwarzwerdender Geißklee
Cytisus scoparius
Besen-Ginster
Dorycnium germanicum
Seiden-Backenklee
Dorycnium hirsutum
Rauhaariger Backenklee
Galega officinalis
Geiß-Raute
Genista anglica
Englischer Ginster
Genista germanica
Deutscher Ginster
Genista pilosa
Behaarter Ginster
Genista sagittalis
Gewöhnlicher Flügelginster
Genista tinctoria
Färber-Ginster
Hedysarum hedysaroides
Alpen-Süß-Klee
Hippocrepis comosa
Gewöhnlicher Hufeisen-Klee
Hippocrepis emerus
Strauch-Kronwicke
Laburnum anagyroides
Gemeiner Goldregen
Lathyrus aphaca
Ranken-Platterbse
Lathyrus bauhinii
Schwert-Platterbse
Lathyrus heterophyllus
Verschiedenblättrige Platterbse
Lathyrus hirsutus
Behaartfrüchtige Platterbse
Lathyrus laevigatus
Gelbe Platterbse
Lathyrus latifolius
Breitblättrige Platterbse
Lathyrus linifolius
Berg-Platterbse
Lathyrus niger
Schwärzende Platterbse
Lathyrus nissolia
Gras-Platterbse
Lathyrus palustris
Sumpf-Platterbse
Lathyrus pannonicus
Ungarische Platterbse
Lathyrus pratensis
Wiesen-Platterbse
Lathyrus sylvestris
Wilde Platterbse
Lathyrus tuberosus
Knollen-Platterbse
Lathyrus vernus
Frühlings-Platterbse
Lotus alpinus
Alpen-Hornklee
Lotus corniculatus
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus herbaceus
Krautiger Backenklee
Lotus maritimus
Spargel-Erbse
Lotus pedunculatus
Sumpf-Hornklee
Lotus tenuis
Salz-Hornklee
Lupinus polyphyllus
Vielblättrige Lupine
Medicago arabica
Arabischer Schneckenklee
Medicago falcata
Sichelklee
Medicago lupulina
Hopfen-Schneckenklee
Medicago minima
Zwerg-Schneckenklee
Medicago sativa
Saat-Luzerne
Medicago x varia
Vielgestaltiger Schneckenklee
Melilotus albus
Weißer Steinklee
Melilotus altissimus
Hoher Steinklee
Melilotus dentatus
Gezähnter Steinklee
Melilotus indicus
Kleinblütiger Steinklee
Melilotus officinalis
Echter Steinklee
Onobrychis arenaria
Sand-Esparsette
Onobrychis montana
Berg-Esparsette
Onobrychis viciifolia
Saat-Esparsette
Ononis arvensis
Bocks-Hauhechel
Ononis natrix
Gelbe Hauhechel
Ononis repens
Kriechende Hauhechel
Ononis rotundifolia
Rundblättrige Hauhechel
Ononis spinosa
Dornige Hauhechel
Ornithopus perpusillus
Kleiner Vogelfuß
Oxytropis campestris
Alpen-Spitzkiel
Oxytropis montana
Berg-Spitzkiel
Oxytropis pilosa
Zottiger Spitzkiel
Robinia pseudacacia
Robinie
Securigera varia
Bunte Kronwicke
Trifolium alexandrinum
Ägyptischer Klee
Trifolium alpestre
Hügel-Klee
Trifolium alpinum
Alpen-Klee
Trifolium arvense
Hasen-Klee
Trifolium aureum
Gold-Klee
Trifolium badium
Braun-Klee
Trifolium campestre
Feld-Klee
Trifolium dubium
Faden-Klee
Trifolium fragiferum
Erdbeer-Klee
Trifolium hybridum
Schweden-Klee
Trifolium incarnatum
Inkarnat-Klee
Trifolium medium
Mittlerer Klee
Trifolium micranthum
Kleinster Klee
Trifolium montanum
Berg-Klee
Trifolium nivale
Schneeweißer Wiesen-Klee
Trifolium ochroleucon
Blassgelber Klee
Trifolium pallescens
Bleicher Klee
Trifolium pratense
Wiesenklee
Trifolium repens
Weißklee
Trifolium resupinatum
Persischer Klee
Trifolium retusum
Kleinblütiger Klee
Trifolium rubens
Purpur-Klee
Trifolium scabrum
Rauer Klee
Trifolium spadiceum
Moor-Klee
Trifolium striatum
Streifen-Klee
Trifolium thalii
Rasiger Klee
Ulex europaeus
Stech-Ginster
Vicia angustifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia cassubica
Kaschuben-Wicke
Vicia cracca
Vogel-Wicke
Vicia dumetorum
Hecken-Wicke
Vicia faba
Saubohne
Vicia grandiflora
Großblütige Wicke
Vicia hirsuta
Rauhaarige Wicke
Vicia lathyroides
Platterbsen-Wicke
Vicia lutea
Gelbe Wicke
Vicia narbonensis
Maus-Wicke
Vicia oroboides
Walderbsen-Wicke
Vicia orobus
Heide-Wicke
Vicia pannonica
Ungarische Wicke
Vicia parviflora
Zierliche Wicke
Vicia pisiformis
Erbsen-Wicke
Vicia sativa
Saat-Wicke
Vicia sepium
Zaunwicke
Vicia sylvatica
Waldwicke
Vicia tenuifolia
Feinblättrige Wicke
Vicia tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia villosa
Zottelwicke