09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Sanguisorba
Wiesenknopf-Arten


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superrosidae Superrosiden
Rosidae Rosiden
Fabidae Fabiden, Eurosiden I
Ordnung Rosales Rosenartige
Familie Rosaceae Rosengewächse
Unterfamilie Rosoideae Rosen-Ähnliche
Supertribus Rosodae Rosen-Supertribus
Tribus Sanguisorbeae Wiesenknopf-Tribus
Subtribus Sanguisorbinae Wiesenknopf-Subtribus
Gattung Sanguisorba Wiesenknopf-Arten

Generative Merkmale:

(rosa/violett/blau)

Achäne (Nuss)
*K4A4G1

Köpfchen
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel   Blütenstand

Synökologie:
# wissenschaftl. Name deutscher Name Wirkung auf Sanguisorba:

1 Acronicta rumicis Ampfer-Rindeneule Prädation (durch Raupe)

Bitte beachten: Die Funktion zur Anzeige der Synökologie befindet sich derzeit im Aufbau. Deshalb ist diese entweder noch unvollständig, oder nicht in der beabsichtigten Tiefe dargestellt: So kann es beispielsweise sein, dass anstelle einer Liste mit diskreten Arten nur Taxa angegeben sind, die in einem zweiten Schritt genauer spezifiziert werden müssen. Je mehr Arten in die Datenbank aufgenommen werden und je mehr Quellen ausgewertet werden, desto präziser wird die Synökologie der Spezies im Endeffekt dargestellt sein.

Merkmale: Tabelle 1: Merkmale, anhand derer die verschiedenen Spezies bzw. Untertaxa voneinander unterschieden werden können.
BlätterBlütenstandFruchtkelchNebenblätterStandort
Sanguisorba minor unpaarig gefiedert, 4-7 Blättchenpaare, rund bis eilanzettlich, gezähnt. Köpfchen grünlich, Einzelblüten überwiegend eingeschlechtlich, Staubbeutel deutlich herausragend ungeflügelt mit netznervigen Seitenflächen grün, blattspreitenartig gut entwickelt Trockene, nährstoffarme Standorte
Sanguisorba balearica unpaarig gefiedert, 4-7 Blättchenpaare, rund bis eilanzettlich, gezähnt. Köpfchen grünlich, Einzelblüten überwiegend eingeschlechtlich, Staubbeutel deutlich herausragend deutlich geflügelt grün, blattspreitenartig gut entwickelt Submediterran-mediterran; in ME in Rasensaaten; selten verwildert
Sanguisorba officinalis unpaarig gefiedert, 3-6 Blättchenpaare, eilanzettlich, gezähnt. Köpfchen rot, Einzelblüten überwiegend zwittrig, 4 kurze Staubbeutel ungeflügelt Braun, häutig Nasse, mäßig nährstoffreiche Standorte

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 3 Arten in [Gattung] Sanguisorba gelistet:

Sanguisorba balearica
Stachliger Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf