09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Hypericum   L.
Johanniskräuter


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superrosidae Superrosiden
Rosidae Rosiden
Fabidae Fabiden, Eurosiden I
Ordnung Malpighiales Malpighienartige
Familie Hypericaceae Johanniskrautgewächse
Gattung Hypericum Johanniskräuter

Generative Merkmale:

(gelb)

Kapsel
*K5C5AG(3)

Dichasium

Monochasium (Schraubel)
Überwiegende
Blütenfarbe
Frucht- bzw.
Samenform
Blütenformel Gesamtfloreszenz Teilfloreszenz

Merkmale: Tabelle 1: Merkmale, anhand derer die verschiedenen Spezies bzw. Untertaxa voneinander unterschieden werden können.
StängelBlütenBlätterVorkommen
Hypericum perforatum Internodienversetzt zweikantig Nur an den Kronblattspitzen punktiert Sitzend; deutlich perforiert ubiquitär; sowohl auf basenarmen als auch basenreichen Böden; Offenlandart, aber auch auf Waldlichtungen
Hypericum maculatum Vierkantig, kahl Kronblätter komplett mit schwarzen Punkten überzogen wenig perforiert Silikatböden, kalkmeidend, Offenlandart
Hypericum hirsutum Rund, behaart Kelchblätter mit Öldrüsen, Kronblätter nicht gefleckt Ausgesprochener Kalkzeiger, in Schlagfluren und Waldgebüschen, Waldwegerändern etc.
Hypericum elodes Rund, behaart Armblütig; Kelchblätterränder mit roten Öldrüsen besetzt Sitzend, wenig perforiert Atlantisch verbreitete Sumpfpflanze, in Süddeutschland äußerst selten
Hypericum humifusum Kahl, kantig, niederliegend Armblütig, Kronblätter ungleichförmig, am Rand mit schwarzen Öldrüsen Länglich-lanzettlich Kalkmeidend, auf feuchten, nicht staunassen Böden; Äcker, Wegränder, Offenlandpflanze
Hypericum tetrapterum Vierkantig, geflügelt Kronblätter vglw. klein, mit nur wenigen schwarzen Öldrüsen am Rand Dicht durchscheinend perforiert Bachufer, Nasswiesen, Sümpfe; Nährstoffanspruchsvoll, wasserbedürftig

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 10 Arten in [Gattung] Hypericum gelistet:

Hypericum elegans
Zierliches Johanniskraut
Hypericum elodes
Sumpf-Johanniskraut
Hypericum hirsutum
Behaartes Johanniskraut
Hypericum humifusum
Niederliegendes Johanniskraut
Hypericum maculatum
Geflecktes Johanniskraut
Hypericum montanum
Berg-Johanniskraut
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
Hypericum pulchrum
Schönes Johanniskraut
Hypericum tetrapterum
Geflügeltes Johanniskraut
Hypericum x desetangsii
Bastard-Johanniskraut