25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

6 Natürliches und naturnahes Grasland
61 Natürliches Grasland
6110 Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) [PRIORITÄR]

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (100):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Achillea nobilis Edle Schafgarbe
[BID] Acinos arvensis Feld-Steinquendel
[SBG] Agrostis vinealis Sand-Straußgras
[BID] Ajuga chamaepitys Gelber Günsel
[BID] Ajuga genevensis Genfer Günsel
[KEN] Allium lusitanicum Berg-Lauch
[KEN] Allium lusitanicum Berg-Lauch
[KEN] Allium sphaerocephalon Kugelköpfiger Lauch
[KEN] Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut
[KEN] Alyssum montanum Berg-Steinkraut
[SBG] Anthemis tinctoria Färber-Kamille
[KEN] Anthericum liliago Traubige Graslilie
[SBG] Anthyllis vulneraria Echter Wundklee
[BID] Arabidopsis halleri Hallersche Schaumkresse
[SBG] Arabidopsis thaliana Ackerschmalwand
[KEN] Arabis auriculata Öhrchen-Gänsekresse
[KEN] Arenaria leptoclados Dünnstängeliges Sandkraut
[KEN] Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
[SBG] Artemisia campestris Feld-Beifuß
[KEN] Asperula cynanchica Hügel-Meier
[SBG] Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr
[DOM] Carex humilis Erd-Segge
[SBG] Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge
[SBG] Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume
[KEN] Cerastium brachypetalum Bärtiges Hornkraut
[BID] Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut
[DOM] Cerastium pumilum Dunkles Hornkraut
[BID] Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke
[KEN] Dianthus gratianopolitanus Pfingst-Nelke
[SBG] Draba praecox Eifrucht-Hungerblümchen
[SBG] Draba verna Frühlings-Hungerblümchen
[SBG] Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
[KEN] Erysimum crepidifolium Bleicher Schöterich
[KEN] Erysimum odoratum Honig-Schöterich
[SBG] Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
[BID] Festuca guestfalica Lémans Schwingel
[DOM] Festuca pallens Bleicher Schaf-Schwingel
[BID] Fumana procumbens Gewöhnliches Nadelröschen
[KEN] Galium glaucum Blaugrünes Labkraut
[BID] Globularia bisnagarica Echte Kugelblume
[SBG] Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn
[BID] Gypsophila fastigiata Büscheliges Gipskraut
[BID] Gypsophila repens Kriechendes Gipskraut
[BID] Helianthemum canum Graues Sonnenröschen
[SBG] Helianthemum nummularium Gelbes Sonnenröschen
[BID] Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
[BID] Hieracium bifidum Gabeliges Habichtskraut
[KEN] Hieracium onosmoides Lotwurzblättriges Habichtskraut
[DOM] Hieracium pilosella Mausohr-Habichtskraut
[KEN] Hieracium schmidtii Blasses Habichtskraut
[SBG] Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisen-Klee
[SBG] Holosteum umbellatum Dolden-Spurre
[KEN] Hornungia petraea Kleine Felskresse
[SBG] Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
[BID] Lactuca perennis Blauer Lattich
[SBG] Medicago lupulina Hopfen-Schneckenklee
[KEN] Medicago minima Zwerg-Schneckenklee
[DOM] Melica ciliata Wimper-Perlgras
[DOM] Melica transsilvanica Siebenbürgisches Perlgras
[KEN] Microthlaspi perfoliatum Stängelumfassendes Hellerkraut
[KEN] Minuartia hybrida Feinblättrige Miere
[KEN] Minuartia rubra Büschel-Miere
[KEN] Minuartia setacea Borsten-Miere
[KEN] Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht
[KEN] Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
[KEN] Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke
[KEN] Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke
[BID] Phleum phleoides Steppen-Lieschgras
[KEN] Poa badensis Badener Rispengras
[KEN] Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
[SBG] Poa compressa Zusammengedrücktes Rispengras
[DOM] Potentilla argentea Silber-Fingerkraut
[BID] Potentilla heptaphylla Siebenblättriges Fingerkraut
[KEN] Potentilla incana Sand-Fingerkraut
[SBG] Potentilla verna Frühlingsfingerkraut
[SBG] Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
[KEN] Saxifraga tridactylites Dreifinger-Steinbrech
[SBG] Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
[KEN] Scleranthus verticillatus Quirl-Knäuel
[KEN] Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
[DOM] Sedum album Weiße Fetthenne
[DOM] Sedum rupestre Felsen-Fetthenne
[KEN] Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
[KEN] Sempervivum globiferum Sprossende Hauswurz
[BID] Seseli hippomarathrum Pferde-Dill
[DOM] Seseli libanotis Berg-Heilwurz
[DOM] Sesleria caerulea Kalk-Blaugras
[BID] Stipa pennata Echtes Federgras
[BID] Stipa pulcherrima Gelbscheidiges Federgras
[KEN] Teucrium botrys Trauben-Gamander
[SBG] Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
[BID] Teucrium montanum Berg-Gamander
[BID] Thymus praecox Frühblühender Thymian
[DOM] Thymus pulegioides Breitblättriger Thymian
[SBG] Trifolium arvense Hasen-Klee
[DOM] Trifolium campestre Feld-Klee
[KEN] Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat
[SBG] Valerianella locusta Gewöhnlicher Feldsalat
[KEN] Veronica praecox Frühblühender Ehrenpreis
[KEN] Veronica verna Frühlings-Ehrenpreis

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch invollständig (2):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Coronella austriaca Schlingnatter
[KEN] Lacerta agilis Zauneidechse

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (5) und Österreich (2):
Code Bezeichunung

D 32.01.01 Natürlicher und naturnah entwickelter Karbonatfels
D 32.01.02.02 Natürlicher und naturnah entwickelter basenreicher Silikatfels (Basalt, Kalksandstein usw.)
D 32.01.04 Natürlicher und naturnah entwickelter Gipsfels
D 34.01.01.01 Submediterraner Trockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Untergrund
D 34.01.01.02 Subkontinentaler Trockenrasen auf karbonatischem oder sonstigem basenreichen Untergrund
A 3.3.2.1.1 Karbonat-Pioniertrockenrasen
A 3.3.2.1.1.1 Primärer Karbonat-Pioniertrockenrasen

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A06 hoch Aufgabe des Grünlandmanagements (Einstellung der Beweidung oder der Mahd).
A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A10 mittel extensive Beweidung oder nicht ausreichende Beweidung (durch Nutztiere).
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
C01 mittel Gewinnung von Mineralien (z. B. Gestein, Metallerze, Kies, Sand, Schill).
E06 mittel Luftverschmutzung durch Transportaktivitäten an Land, zu Wasser oder in der Luft.
F07 hoch Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F19 mittel Luftverschmutzung durch industrielle oder kommerzielle Aktivitäten und Anlagen.
L02 hoch Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Die Texte für die Gefährdungsbeschreibungen sind aus Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022) entnommen.


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.