28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

3 Süßwasserlebensräume
31 Stehende Gewässer
3160 Dystrophe Seen und Teiche

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (76):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[SBG] Agrostis canina Hunds-Straußgras
[KEN] Andromeda polifolia Rosmarin-Heide
[BID] Calla palustris Drachenwurz
[KEN] Calliergon cordifolium Herzblättriges Schönmoos
[KEN] Calliergon giganteum Riesen-Schönmoos
[KEN] Carex chordorrhiza Fadenwurzelige Segge
[KEN] Carex diandra Draht-Segge
[SBG] Carex echinata Igel-Segge
[KEN] Carex heleonastes Schlenken-Segge
[KEN] Carex lasiocarpa Faden-Segge
[KEN] Carex limosa Schlamm-Segge
[KEN] Carex paupercula Riesel-Segge
[SBG] Carex rostrata Schnabel-Segge
[SBG] Chara braunii Brauns Armleuchteralge
[SBG] Chara fragilis Zerbrechliche Armleuchteralge
[KEN] Chara virgata Zarte Armleuchteralge
[KEN] Drepanocladus aduncus Krallenblatt-Sichelmoos
[KEN] Drepanocladus exannulatus Ringloses Moorschlafmoos
[KEN] Drepanocladus fluitans Flutendes Moorsichelmoos
[KEN] Drepanocladus trifarius Dreizeiliges Sichelmoos
[KEN] Drosera anglica Langblättriger Sonnentau
[KEN] Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau
[KEN] Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau
[KEN] Eleocharis multicaulis Vielstängelige Sumpfbinse
[SBG] Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse
[SBG] Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm
[KEN] Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm
[KEN] Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras
[KEN] Eriophorum gracile Schlankes Wollgras
[KEN] Eriophorum vaginatum Scheiden-Wollgras
[KEN] Hammarbya paludosa Sumpf-Weichorchis
[SBG] Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[SBG] Juncus bulbosus Zwiebel-Binse
[KEN] Lycopodiella inundata Sumpf-Bärlapp
[SBG] Lysimachia thyrsiflora Straußblütiger Gilbweiderich
[KEN] Menyanthes trifoliata Fieber-Klee
[BID] Myriophyllum alterniflorum Wechselblütiges Tausendblatt
[KEN] Nitella gracilis Zierliche Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella mucronata Stachelspitzige Glanzleuchteralge
[KEN] Nuphar pumila Kleine Teichrose
[SBG] Nymphaea alba Weiße Seerose
[SBG] Nymphaea candida Kleine Seerose
[KEN] Odontoschisma fluitans Schlenken-Schlitzkelchmoos
[SBG] Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
[BID] Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang
[SBG] Potamogeton coloratus Gefärbtes Laichkraut
[SBG] Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut
[SBG] Potamogeton polygonifolius Knöterich-Laichkraut
[KEN] Potentilla palustris Sumpf-Blutauge
[KEN] Rhynchospora alba Weißes Schnabelried
[KEN] Rhynchospora fusca Braunes Schnabelried
[KEN] Ricciocarpos natans Schwimmendes Wassersternlebermoos
[KEN] Scheuchzeria palustris Blumen-Binse
[KEN] Scorpidium revolvens Rollblatt-Skorpionsmoos
[KEN] Scorpidium scorpioides Echtes Skorpionsmoos
[KEN] Sparganium angustifolium Schmalblättriger Igelkolben
[SBG] Sparganium natans Zwerg-Igelkolben
[KEN] Sphagnum contortum Gedrehtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum cuspidatum Spießblättriges Torfmoos
[KEN] Sphagnum denticulatum Geöhrtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum fallax Trügerisches Torfmoos
[KEN] Sphagnum flexuosum Gekrümmtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum majus Großes Torfmoos
[KEN] Sphagnum obtusum Stumpfblättriges Trfmoos
[KEN] Sphagnum platyphyllum Löffelblatt-Torfmoos
[KEN] Sphagnum subsecundum Untergetauchtes Torfmoos
[KEN] Sphagnum teres Rundliches Torfmoos
[KEN] Stramiergon stramineum Strohmoos
[KEN] Utricularia australis Verkannter Wasserschlauch
[KEN] Utricularia intermedia Mittlerer Wasserschlauch
[KEN] Utricularia minor Kleiner Wasserschlauch
[KEN] Utricularia ochroleuca Blassgelber Wasserschlauch
[SBG] Utricularia vulgaris Gewöhnlicher Wasserschlauch
[SBG] Vaccinium oxycoccos Gewöhnliche Moosbeere
[SBG] Vaucheria dichotoma
[KEN] Viola palustris Sumpf-Veilchen

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (21):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[BID] Anas acuta Spieß-Ente
[KEN] Anas crecca Krick-Ente
[SBG] Anas platyrhynchos Stockente
[BID] Bucephala clangula Schell-Ente
[BID] Chroicocephalus ridibundus Lachmöwe
[BID] Ciconia nigra Schwarzstorch
[KEN] Gallinago gallinago Bekassine
[KEN] Grus grus Grauer Kranich
[BID] Hyla arborea Europäischer Laubfrosch
[BID] Luscinia svecica Blaukehlchen
[BID] Mareca strepera Schnatter-Ente
[KEN] Natrix helvetica Barrenringelnatter
[KEN] Natrix natrix Ringelnatter
[KEN] Pelophylax lessonae Kleiner Wasserfrosch
[BID] Podiceps nigricollis Schwarzhalstaucher
[KEN] Rana arvalis Moorfrosch
[BID] Rana dalmatina Springfrosch
[BID] Spatula clypeata Löffelente
[BID] Spatula querquedula Knäk-Ente
[KEN] Tringa ochropus Wald-Wasserläufer
[BID] Triturus cristatus Nördlicher Kamm-Molch

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (6) und Österreich (3):
Code Bezeichunung

D 24.01 Dystrophe stehende Gewässer/Moorgewässer
D 24.01.01 Natürlicher oder naturnaher, dystropher See und Weiher (inkl. naturnahe, dystrophe Teiche)
D 24.01.02 Sich selbst überlassenes, dystrophes Abbaugewässer
D 24.01.03 Dystropher Tümpel
D 24.08.06 Zeitweilig trockenfallende Torffläche an Moorgewässern
D 60.03.02 Weiher der subalpinen bis alpinen Stufe
A 1.4.3.1.1 Dystropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen
A 1.4.3.1.2 Dystropher naturnaher Teich und Weiher tieferer Lagen
A 1.4.9.2.2 Schwimmpflanzenvegetation nährstoffarmer Gewässer

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A19 mittel Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A25 mittel Punktuelle Verschmutzung von Oberflächen- oder Grundwasser durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
A26 mittel Diffuse Verschmutzung von Oberflächen- oder Grundwasser durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
C05 mittel Torfabbau.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
G06 mittel Entnahme von Süßwasser-Fischen und Schalentieren durch Freizeitfischerei.
J01 mittel Oberflächen- und Grundwasserverschmutzung unklarer Verursacher.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
K01 mittel Entnahme von Grund-, Oberflächen- oder Mischwasser.
K02 mittel Entwässerung.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
K05 mittel Veränderung der Gewässerstruktur und -morphologie.
L01 mittel Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).
L02 mittel Veränderung der Artenzusammensetzung durch natürliche Sukzession (ohne durch Land- und Forstwirtschaft induzierte Veränderungen).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.