28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

3 Süßwasserlebensräume
31 Stehende Gewässer
3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit benthischer Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: ja

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (133):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Alisma gramineum Grasblättriger Froschlöffel
[SBG] Alisma lanceolatum Schmalblättriger Froschlöffel
[SBG] Alisma plantago-aquatica Echter Froschlöffel
[SBG] Alopecurus aequalis Rotgelber Fuchsschwanz
[KEN] Anagallis minima Zwerg-Gauchheil
[KEN] Archidium alternifolium Wechselblättriges Urmoos
[KEN] Atrichum tenellum Kleines Katharinenmoos
[KEN] Baldellia ranunculoides Igelschlauch
[SBG] Bidens radiata Strahliger Zweizahn
[KEN] Blackstonia acuminata Spät-Bitterling
[KEN] Bryum cyclophyllum Kreisblättriges Vielzahnbirnmoos
[SBG] Calla palustris Drachenwurz
[KEN] Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern
[KEN] Carex bohemica Zypergras-Segge
[KEN] Carex oederi Späte Gelb-Segge
[SBG] Carex tumidicarpa Grünliche Gelb-Segge
[KEN] Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut
[KEN] Chara fragilis Zerbrechliche Armleuchteralge
[KEN] Chara virgata Zarte Armleuchteralge
[KEN] Cicendia filiformis Faden-Enzian
[KEN] Coleanthus subtilis Scheiden-Gras
[SBG] Corrigiola litoralis Gemeiner Hirschsprung
[KEN] Cyperus flavescens Gelbliches Zypergras
[KEN] Cyperus fuscus Braunes Zypergras
[KEN] Deschampsia rhenana Bodensee-Schmiele
[KEN] Deschampsia setacea Moor-Schmiele
[KEN] Dicranella cerviculata Kropfiges Kleingabelzahnmoos
[KEN] Drepanocladus aduncus Krallenblatt-Sichelmoos
[KEN] Drepanocladus exannulatus Ringloses Moorschlafmoos
[SBG] Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau
[KEN] Elatine alsinastrum Quirl-Tännel
[KEN] Elatine hexandra Sechsmänniger Tännel
[KEN] Elatine hydropiper Krummkeim-Tännel
[KEN] Elatine triandra Dreimänniger Tännel
[KEN] Eleocharis acicularis Nadel-Sumpfbinse
[KEN] Eleocharis multicaulis Vielstängelige Sumpfbinse
[KEN] Eleocharis ovata Eiköpfige Sumpfbinse
[A] Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
[SBG] Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm
[KEN] Fossombronia pusilla Zwerg-Zipfelmoos
[KEN] Fossombronia wondraczekii Wondraczeks Zipfelmoos
[A] Glyceria maxima Wasser-Schwaden
[SBG] Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
[KEN] Gypsophila muralis Mauer-Gipskraut
[KEN] Haplomitrium hookeri Hookers Lebermoos
[KEN] Helichrysum luteoalbum Gelbliches Ruhrkraut
[KEN] Helosciadium inundatum Flutender Sellerie
[SBG] Hydrocotyle vulgaris Gewöhnlicher Wasser-Nabel
[KEN] Hypericum elodes Sumpf-Johanniskraut
[SBG] Hypericum humifusum Niederliegendes Johanniskraut
[KEN] Illecebrum verticillatum Knorpelkraut
[KEN] Isolepis fluitans Flutende Binse
[KEN] Isolepis setacea Borstige Schuppensimse
[KEN] Juncus bufonius Kröten-Binse
[KEN] Juncus bulbosus Zwiebel-Binse
[KEN] Juncus capitatus Kopf-Binse
[KEN] Juncus pygmaeus Zwerg-Binse
[KEN] Juncus ranarius Frosch-Binse
[KEN] Juncus sphaerocarpus Kugelfrüchtige Binse
[KEN] Juncus tenageia Sand-Binse
[SBG] Leersia oryzoides Reis-Quecke
[SBG] Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse
[KEN] Limosella aquatica Schlammling
[KEN] Lindernia procumbens Liegendes Büchsenkraut
[SBG] Littorella uniflora Europäischer Strandling
[SBG] Ludwigia palustris Sumpf-Heusenkraut
[KEN] Luronium natans Froschkraut
[KEN] Lycopodiella inundata Sumpf-Bärlapp
[SBG] Lysimachia thyrsiflora Straußblütiger Gilbweiderich
[KEN] Lythrum hyssopifolia Ysopblättriger Weiderich
[KEN] Lythrum portula Sumpf-Quendel
[A] Mentha longifolia Ross-Minze
[KEN] Micromitrium tenerum Zartes Kleinmützenmoos
[SBG] Myosotis laxa Rasen-Vergissmeinnicht
[KEN] Myosotis rehsteineri Bodensee-Vergissmeinnicht
[BID] Myosurus minimus Kleiner Mäuseschwanz
[SBG] Myriophyllum alterniflorum Wechselblütiges Tausendblatt
[KEN] Nitella capillaris Haarfeine Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella flexilis Biegsame Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella gracilis Zierliche Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella mucronata Stachelspitzige Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella opaca Dunkle Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella syncarpa Verwachsenfrüchtige Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella tenuissima Schirmförmige Glanzleuchteralge
[KEN] Nitella translucens Schimmernde Glanzleuchteralge
[KEN] Nuphar pumila Kleine Teichrose
[KEN] Nymphaea candida Kleine Seerose
[SBG] Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
[KEN] Phaeoceros carolinianus Einhäusiges Braunhornmoos
[A] Phalaris arundinacea Rohrglanzgras
[KEN] Physcomitrella patens Kleines Blasenmützenmoos
[KEN] Physcomitrium eurystomum Weitmündiges Blasenmützenmoos
[KEN] Physcomitrium sphaericum Kugelförmiges Blasenmützenmoos
[KEN] Pilularia globulifera Gewöhnlicher Pillenfarn
[SBG] Plantago uliginosa Kleiner Wegerich
[KEN] Pohlia bulbifera Bulbillen-Pohlmoos
[KEN] Pohlia camptotrachela Krummhals-Pohlmoos
[KEN] Pohlia marchica Märkisches Pohlmoos
[SBG] Potamogeton gramineus Gras-Laichkraut
[KEN] Potamogeton polygonifolius Knöterich-Laichkraut
[SBG] Potamogeton trichoides Haarblättriges Laichkraut
[KEN] Potentilla supina Niedriges Fingerkraut
[KEN] Pseudephemerum nitidum Glänzendes Scheintagmoos
[KEN] Radiola linoides Zwerg-Lein
[SBG] Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß
[BID] Ranunculus hederaceus Efeublättriger Wasser-Hahnenfuß
[KEN] Ranunculus ololeucos Reinweißer Wasser-Hahnenfuß
[SBG] Ranunculus reptans Ufer-Hahnenfuß
[KEN] Riccardia chamaedryfolia Buchtiges Riccardimoos
[KEN] Riccia beyrichiana Großsporiges Sternlebermoos
[KEN] Riccia canaliculata Rinniges Sternlebermoos
[KEN] Riccia cavernosa Grubiges Sternlebermoos
[KEN] Riccia fluitans Untergetauchtes Sternlebermoos
[KEN] Riccia glauca Blaugrünes Sternlebermoos
[KEN] Riccia huebeneriana Hübeners Sternlebermoos
[KEN] Ricciocarpos natans Schwimmendes Wassersternlebermoos
[A] Rumex crispus Krauser Ampfer
[KEN] Rumex maritimus Ufer-Ampfer
[A] Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
[SBG] Samolus valerandi Salz-Bunge
[KEN] Schoenoplectus supinus Zwerg-Teichbinse
[A] Scrophularia umbrosa Flügel-Braunwurz
[SBG] Scutellaria minor Kleines Helmkraut
[KEN] Sparganium angustifolium Schmalblättriger Igelkolben
[SBG] Sparganium natans Zwerg-Igelkolben
[SBG] Spergularia rubra Rote Schuppenmiere
[SBG] Utricularia australis Verkannter Wasserschlauch
[SBG] Utricularia minor Kleiner Wasserschlauch
[SBG] Utricularia vulgaris Gewöhnlicher Wasserschlauch
[KEN] Vaucheria dichotoma
[KEN] Veronica anagalloides Schlamm-Ehrenpreis
[SBG] Veronica catenata Rötlicher Wasser-Ehrenpreis
[SBG] Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem. A = Eutrophierungszeiger.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (22):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[BID] Aiolopus thalassinus Grüne Strandschrecke
[SBG] Alcedo atthis Europäischer Eisvogel
[BID] Anas crecca Krick-Ente
[SBG] Anas platyrhynchos Stockente
[SBG] Ardea cinerea Graureiher
[KEN] Bucephala clangula Schell-Ente
[BID] Calidris alpina Alpen-Strandläufer
[BID] Calidris ferruginea Sichelstrandläufer
[BID] Calidris minuta Zwergstrandläufer
[BID] Ciconia nigra Schwarzstorch
[SBG] Fulica atra Blässhuhn
[BID] Gryllotalpa gryllotalpa Maulwurfsgrille
[BID] Hyla arborea Europäischer Laubfrosch
[KEN] Mergus merganser Gänsesäger
[BID] Netta rufina Kolben-Ente
[BID] Pelobates fuscus Knoblauchkröte
[BID] Pelophylax lessonae Kleiner Wasserfrosch
[KEN] Podiceps cristatus Haubentaucher
[KEN] Rana arvalis Moorfrosch
[BID] Tachybaptus ruficollis Zwergtaucher
[KEN] Tetrix subulata Säbel-Dornschrecke
[BID] Tringa ochropus Wald-Wasserläufer

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (21) und Österreich (9):
Code Bezeichunung

D 24.02.01.01 Kalkarmer, oligotropher See
D 24.02.02.01 Kalkarmer, oligotropher Weiher
D 24.02.04.01 Kalkarmer, oligotropher Tümpel
D 24.03.01 Mesotrophe Seen
D 24.03.01.01 Kalkarmer, mesotropher See
D 24.03.02.01 Kalkarmes, mesotrophes Altwasser
D 24.03.03 Mesotrophe Weiher und Flachseen (inkl. naturnahe, mesotrophe Teiche)
D 24.03.03.01 Kalkarmer, mesotropher Weiher, Flachsee oder naturnaher Teich
D 24.03.04 Mesotrophe, sich selbst überlassene Abbaugewässer
D 24.03.04.01 Kalkarmes, mesotrophes, sich selbst überlassenes Abbaugewässer
D 24.03.05.01 Kalkarmer, mesotropher Tümpel
D 24.08.01 Zeitweilig trockenfallende Felsfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.02 Zeitweilig trockenfallende Geröllfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.03 Zeitweilig trockenfallende Kiesfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.04 Zeitweilig trockenfallende Sandfläche an stehenden Gewässern
D 24.08.05 Zeitweilig trockenfallende Schlammfläche an stehenden Gewässern
D 38.02.01 Schilf-Wasserröhricht
D 38.03 Rohrkolbenröhricht
D 60.03.01 See der subalpinen bis alpinen Stufe
D 60.03.02 Weiher der subalpinen bis alpinen Stufe
D 60.03.03 Tümpel der subalpinen bis alpinen Stufe
A 1.4.1.1.1 Oligotropher See der Hochlagen
A 1.4.1.1.2 Oligotropher See tieferer Lagen
A 1.4.1.2.1 Meso- bis eutropher See tieferer Lagen
A 1.4.3.3.1 Meso- bis eutropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen
A 1.4.3.3.2 Meso- bis eutropher Weiher und meso- bis eutropher naturnaher Teich tieferer Lagen
A 1.4.8.1 Vegetationsloses Schotter- und Sandufer der Stillgewässer
A 1.4.8.2 Schotter- und Sandufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation
A 1.4.8.3 Vegetationsloses Schlammufer der Stillgewässer
A 1.4.8.5 Nährstoffarmes Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A19 mittel Ausbringung natürlicher Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A20 mittel Ausbringung synthetischer (mineralischer) Düngemittel auf landwirtschaftliche Flächen.
A26 hoch Diffuse Verschmutzung von Oberflächen- oder Grundwasser durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
A27 mittel Luftverschmutzung durch landwirtschaftliche Aktivitäten.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F33 mittel Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser (einschließlich marine Gewässer) zur öffentlichen Wasserversorgung und Erholungsnutzung.
G08 hoch Hege von Fisch- und Wildbeständen (inklusive Wildschäden).
G26 hoch Sonstige Auswirkungen durch limnische Aquakultur, einschließlich Infrastruktur.
J03 mittel Luftverschmutzung und atmogene Schadstoffe unklarer Verursacher.
K02 mittel Entwässerung.
K04 hoch Veränderung der Hydrologie.
K05 mittel Veränderung der Gewässerstruktur und -morphologie.
L01 hoch Abiotische natürliche Prozesse (z. B. Erosion, Verlandung, Austrocknung, Überflutung/Überstauung, Versalzung).
L04 mittel Natürliche Eutrophierung oder Versauerung.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.