28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktalisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Lebensraumtypen NATURA 2000
nach: BfN 2020

 zurück zur Lebensraumtypen-Übersicht

1 Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
13 Atlantische Salzsümpfe und -wiesen sowie Salzsümpfe und -wiesen im Binnenland
1320 Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae)

Vorkommen in Deutschland: ja  Vorkommen in Österreich: nein

Keine weiteren Untertypen.

Dem LRT zugeordnete Pflanzenarten (5):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[KEN] Salicornia europaea Europäischer Queller
[KEN] Salicornia procumbens Sandwatt-Queller
[DOM] Spartina anglica Englisches Schlickgras
[KEN] Spartina townsendii Townsend-Schlickgras
[KEN] Suaeda maritima Strand-Sode

Tabelle 1: Pflanzenarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 25 % Deckung der jeweiligen Schicht. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Dem LRT zugeordnete Tierarten; noch unvollständig (22):
Kategorie wiss. Name dt. Name

[BID] Anas acuta Spieß-Ente
[BID] Anas crecca Krick-Ente
[SBG] Anas platyrhynchos Stockente
[BID] Arenaria interpres Steinwälzer
[BID] Branta bernicla Ringelgans
[BID] Calidris alba Sanderling
[BID] Calidris alpina Alpen-Strandläufer
[BID] Calidris canutus Knutt-Strandläufer
[BID] Calidris ferruginea Sichelstrandläufer
[BID] Calidris minuta Zwergstrandläufer
[BID] Charadrius hiaticula Sand-Regenpfeifer
[SBG] Chroicocephalus ridibundus Lachmöwe
[BID] Haematopus ostralegus Austernfischer
[SBG] Larus argentatus Silbermöwe
[BID] Larus canus Sturm-Möwe
[BID] Mareca penelope Pfeif-Ente
[BID] Numenius arquata Großer Brachvogel
[BID] Recurvirostra avosetta Säbelschnäbler
[BID] Somateria mollissima Eiderente
[BID] Spatula clypeata Löffelente
[BID] Tadorna tadorna Brandgans
[BID] Tringa totanus Rotschenkel

Tabelle 2: Tierarten und ihre Bedeutung für den Lebensraumtyp (LRT), nach Ssymank et al. (2021, 2022). DOM = Dominanzart: Art mit mindestens 5 % Abundanz der jeweiligen Tiergruppe. Sie bestimmt maßgeblich Struktur und/oder Funktion eines LRT. KEN = Diagnostische Kennart: Art, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im LRT hat. BID = Besondere Indikatorart: Zeigerarten, die im LRT auf bestimmte Umweltfaktoren hinweisen können. SBG = Stete Begleitart: Art, die mit einer relativ hohen Stetigkeit / Frequenz im LRT vorkommt, aber nicht ausschließlich nur in diesem.


Mögliche Biotoptypen in Deutschland (8) und Österreich (0):
Code Bezeichunung

D 02.01.04 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee (Sandwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.04.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Epibenthos
D 02.01.04.01.01 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit wurzelnden Pflanzen - nur gering exponierte Bereiche des Wattemeeres und der Ästuare
D 02.01.04.01.01.02 Eulitoraler Sandgrund der Nordsee mit Schlickgras (Spartina anglica)
D 02.01.05 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee (Schlick- und Mischwatt) - ausschließlich Wattenmeer und Ästuare
D 02.01.05.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit Epibenthos
D 02.01.05.01.01 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit wurzelnden Pflanzen - nur gering exponierte Bereiche des Wattemeeres und der Ästuare
D 02.01.05.01.01.02 Eulitoraler Schlickgrund der Nordsee mit Schlickgras (Spartina anglica)

D = Deutschland, A = Österreich

Hauptbeeinträchtigungen und -gefährdungen:
Code Einfluss Gefährdungs- bzw. Beeinträchtigungs-Beschreibung

A09 mittel intensive Beweidung oder Überweidung (durch Nutztiere).
A32 mittel Bau und Betrieb von Dämmen für landwirtschaftliche Zwecke.
C03 mittel Erkundung und Förderung von Erdöl und -gas, einschließlich Infrastruktur.
D02 mittel Wasserkraft (Dämme, Wehre, Ableitung), einschließlich Infrastruktur.
F07 mittel Sport-, Tourismus und Freizeitaktivitäten.
F08 mittel Modifikation der Küstenlinie, der Ästuarien und der Küstenbedingungen für die Entwicklung, Nutzung und Sicherung von Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten (einschließlich Küstenschutzmaßnahmen und deren Infrastruktur).
J02 mittel Meeresverschmutzung (marin und Küste) unklarer Verursacher.
K02 mittel Entwässerung.
K04 mittel Veränderung der Hydrologie.

Texte für die Gefährdungsbeschreibungen nach Ssymank et al. (2021) und Ssymank et al. (2022).


Literatur:

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2021). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.1. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/973172.

Ssymank, A., Ellwanger, G., Ersfeld, M., Ferner, J., Idilibi, I., Lehrke, S., Müller, C., Raths, U., Röhling, M. & Vischer-Leopold, M. (2022). Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000, Band 2.2. Bundesamt für Naturschutz. https://www.doi.org/10.19213/971722.