25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Mittlere Zeigerwerte berechnen

1. Methode festlegen 2. Arten auswählen 3. Deckungen eintragen 4. Auswerten 5. Speichern


Methode auswählen
Methode Beschreibung

Qualitative Wertung nach Präsenz ohne Deckung; jede Art wird gleichstark gewichtet.
Die Deckung kann für jede Art frei als Prozentwert eingetragen werden.

Kombinierte Skala von Abundanz und Dominanz; Mittelwerte der Klassen als Faktor für die Mittelwertbildung: r=unberücksichtigt; +=0.1%; 1=2.5%; 2=15,0%; 3=37,5%; 4=62,5%; 5=87,5%
Skala wie Braun-Blanquet (1921), Klasse 2 aufgesplittet zu 2a=8,75% und 2b=18,75%
Skala wie Braun-Blanquet (1921), Klasse 2 aufgesplittet zu 2a=10%; 2b=20%
"Dezimalskala" mit 13 Deckungsklassen: 0.1=1-fache Gewichtung; 0.2=2; 0.4=4; 1=10; 2=20; 3=30 [...] 9=90; 10=100-fache Gewichtung.
Skala wie Braun-Blanquet (1921), aber Faktorisierung statt Deckungswerte:
r=1-fach; +=2-fach; 1=3-fach; 2=4-fach; 3=6-fach; 4=8-fach und 5=10-fach
Skala wie Braun-Blanquet (1921), Klassen 1 und 2 aufgesplittet, + anders gewertet: r=unberücksichtigt; +=0.5%; 1a=2%; 1b=4%; 2a=8,75%; 2b=18,75%

Alle genannten Methoden wurden aus Dierschke (1994) übernommen, die Verweise entsprechen den angegebenen Original-publikationen. Zur kritischen Beurteilung mittlerer Ellenberg-Zeigerwerte sei auf die Arbeit von Diekmann (2003) verwiesen.

Literaturverzeichnis

Barkmann, J. J., Doing, H. & Segal, S. (1964). Kritische Bemerkungen und Vorschläge zur quantitativen Vegetationsanalyse. Acta Bot. Neerl., 13, 394-419.

Braun-Blanquet, J. (1921). Prinzipien einer Systematik der Pflanzengesellschaften auf floristischer Grundlage. Jahrbuch der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, 57(2), 305-351

Diekmann, M. (2003). Species indicator values as an important tool in applied plant ecology - A review. Basic and Applied Ecology, 4(6), 493-506.

Dierschke, H. (1994). Pflanzensoziologie. Ulmer Taschenbuch Verlag.

Durwen, K. J. (1982). Zur Nutzung von Zeigerwerten und artspezifischen Merkmalen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas für Zwecke der Landschaftsökologie und -planung mit Hilfe der EDV. Voraussetzungen, Instrumentarien, Methoden und Möglichkeiten. Arbeitsbereich Lehrstuhl Landschaftsökologie Münster, 5, 1-138

Londo, G. (1975). Dezimalskala für vegetationskundliche Aufnahmen von Dauerquadraten. In: Schmidt, W. (Red.): Sukzessionsforschung. Ber. Int. Symp. IVV Rinteln 1973, 613-617.

Pfadenhauer, J., Poschlod, P. & Buchwald, R. (1986). Überlegungen zu einem Konzept geobotanischer Dauerbeobachtungsflächen für Bayern. Teil I. Methodik der Anlage und Aufnahme. Ber. Akad. Natursch. Landschaftspfl. Laufen, 10, 41-60.

Reichelt, G. & Wilmanns, O. (1973). Vegetationsgeographie. Westermann Verlag.

Nächste Aktion: