25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Geologischer Abschnitt:
Mississippium
(Epoche)


Von vor 358.9 bis 323.2 Mio. Jahren
Dauer: 35.7 Mio. Jahre.
Aeon: Phaenerozoikum
Aera: Palaeozoikum
Periode: Karbon

(Die Erde vor 356 Mio. Jahren)
Höher: Pennsylvanium
Tiefer: Oberdevon

Gliederung:
Alter von (Mio. Jahre) bis (Mio. Jahre)

Serpukhovium 330.9 323.2
Viséum 346.7 330.9
Tournaisium 358.9 346.7


Flora: Tournaisium (Stufe von 358.9 bis 346.7 Mio. Jahre)

Auftreten der ersten Cordaitales; einer Samenpflanzengruppe, die mit einer gut entwickelten Eustele, und axiliärer Verzweigung bereits den Koniferen ähnlich waren. Tatsächlich wird diese Ordnung als Schwestergruppe aller heute lebenden Koniferen (von anderen Autoren auch als Schwestergruppe zu einer Klade, die die Coniferopsida, Ginkgoopsida und Cycadopsida umfasst) betrachtet. Sie lassen sich von den Progymnospermen ableiten. Die Gruppe starb an der Trias-Jura-Grenze aus.

Fauna: Viséum (Stufe von 346.7 bis 330.9 Mio. Jahre)

Die Graptolithen (Stamm: Hemichordata, Kiemenlochtiere) sterben aus.

Geologie: Serpukhovium (Stufe von 330.9 bis 323.2 Mio. Jahre)

Kollision von Sibirica mit Prä-Pangaea, wodurch die Prä-Tethys geschlossen, die Tethys eröffnet und die Bildung von Pangaea abgeschlossen war.
Viséum (Stufe von 346.7 bis 330.9 Mio. Jahre)

Bildung von Prae-Pangaea durch Zusammenschluss von Laurussia und Gondwana durch Schließung des Iapetus-Ozeans und des Rheischen Ozeans, wodurch ein Faltengebirge aufgeworfen wurde. Reste dieses Gebirges sind z. B. noch die Appalachen (Nord-Amerika) und das Rheinische Schiefergebirge (Europa). Damit war die Bildung von Pangaea fast komplett.