25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Wälder, Forste und Gehölze
[KLA] Quercetea pubescenti-petraeae
[ORD] Quercetalia pubescenti-petraeae
[VRB] Quercion pubescentis-petraeae

Quercetum pubescenti-petraeae
(Imch. 1926) Heinis 1933

Elsbeeren-Flaumeichenwald
[ASS]

Status, Gefährdung und Schutz (Situation Deutschland):
Biotoptyp (Deutschland): wird noch angelegt
 
Rote Liste: 3 - Gefährdet
LRT nach FFH: wird noch angelegt
§30 BNatSchuG: wird noch angelegt

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (103):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
AB,OB Acer campestre Feld-Ahorn
OC Acer monspessulanum Französischer Ahorn
VB Acer opalus Schneeball-Ahorn
OB Adenophora lilifolia
KD Anthericum liliago Traubige Graslilie
AD Anthericum ramosum Rispige Graslilie
OB Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
OB Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke
OC,VC Buglossoides purpurocaerulea Blauroter Steinsame
OB Campanula cervicaria Borstige Glockenblume
KD Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
OB Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
OC Carex depauperata Verarmte Segge
OB Carex flacca Blaugrüne Segge
VB Carex halleriana Hallers Segge
OB Carex humilis Erd-Segge
VB Carex montana Berg-Segge
VB Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge
OB Centaurea triumfettii Filz-Flockenblume
OB Cephalanthera rubra Rotes Waldvögelein
VC Clinopodium menthifolium Wald-Bergminze
AC,OC Colutea arborescens Gelber Blasenstrauch
OC,KB Cornus mas Kornelkirsche
AB Cornus sanguinea Roter Hartriegel
KB,AB Corylus avellana Gemeine Hasel
OB Corylus colurna Baum-Hasel
OB Cotinus coggygria Perückenstrauch
OB Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwerg-Mispel
VB Cotoneaster tomentosus Filz-Steinmispel
OB Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn
OB Cypripedium calceolus Gelber Frauenschuh
VB Daphne laureola Lorbeer-Seidelbast
AD,VC Dictamnus albus Weißer Diptam
OB Digitalis lanata Wolliger Fingerhut
VB Epipactis microphylla Kleinblättrige Stendelwurz
OB Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz
VB Festuca heterophylla Verschiedenblättriger Schwingel
OB Fourraea alpina Wenigblütige Kohlkresse
OB Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
OB Galanthus nivalis Kleines Schneeglöckchen
KD,VB Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel
VD Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz
OB Hieracium glaucinum Frühblühendes Habichtskraut
OD Hippocrepis emerus Strauch-Kronwicke
KD Hylotelephium telephium Rote Fetthenne
OC Hypericum montanum Berg-Johanniskraut
OB Iris variegata Bunte Schwertlilie
OC,AB Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen
OB Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse
OC Lathyrus niger Schwärzende Platterbse
OB Ligustrum vulgare Liguster
OC,AC Limodorum abortivum Violetter Dingel
OB Lonicera caprifolium Garten-Geißblatt
VB Lonicera etrusca Etruskisches Geißblatt
OB Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
OB Malus sylvestris Holz-Apfel
OB Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen
VB Melica uniflora Einblütiges Perlgras
OC Melittis melissophyllum Immenblatt
VB Noccaea montana Berg-Hellerkraut
VB Orchis mascula Männliches Knabenkraut
VB Orchis pallens Blasses Knabenkraut
OC,VD Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut
VB Orobanche hederae Efeu-Sommerwurz
OB Pentanema conyzae Dürrwurz-Alant
OC Potentilla micrantha Kleinblütiges Fingerkraut
AD Primula veris Echte Schlüsselblume
VB,OC Pseudoturritis turrita Turm-Gänsekresse
OB Pulmonaria montana Knolliges Lungenkraut
OB Pyrus pyraster Wild-Birne
OB Quercus cerris Zerr-Eiche
KB,AB,VB Quercus petraea Trauben-Eiche
KC,OC Quercus pubescens Flaum-Eiche
AB,KB Quercus robur Stiel-Eiche
OB Rhamnus cathartica Purgier-Kreuzdorn
OB Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn
OB Rosa gallica Essig-Rose
VB Rosa micrantha Kleinblütige Rose
OB Rosa spinosissima Bibernell-Rose
VB Rosa stylosa Griffel-Rose
OB Rosa tomentosa Falsche Filz-Rose
VB Rosa villosa Apfel-Rose
OB Rubus canescens Filz-Brombeere
OB Scilla bifolia Zweiblättriger Blaustern
AD Scorzonera purpurea Rote Schwarzwurzel
VC Sorbus aria Mehlbeere
OC,VB Sorbus domestica Speierling
OC,KC Sorbus torminalis Elsbeere
OB Stachys recta Aufrechter Ziest
OC Staphylea pinnata Gemeine Pimpernuss
KD Tanacetum corymbosum Straußen-Margerite
VB Taxus baccata Europäische Eibe
OB Teucrium chamaedrys Edel-Gamander
OB Thesium bavarum Berg-Leinblatt
OD Trifolium rubens Purpur-Klee
OB Ulmus minor Feld-Ulme
OB Valeriana wallrothii Schmalblättriger Arznei-Baldrian
OB Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
OB Veronica vindobonensis Wiener Gamander-Ehrenpreis
VC Viburnum lantana Wolliger Schneeball
OB Vinca minor Kleines Immergrün
KD Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
OC Viola mirabilis Wunder-Veilchen

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001

Mittlere Zeigerwerte aus 103 Arten:
Parameter: L T K F R N
Gewichtete Mittelwerte: 6.1 6.4 3.6 3.8 7.6 3.3

Anzahl Einzelwerte: 101 94 98 97 96 87
Minimum: 2 5 2 2 3 1
Maximum: 9 9 6 7 9 7

Gewichtete Summen: 144.5 137.9 83.4 80.8 151.8 63
Gewichtete Einzelwerte: 23.5 21.6 23.2 21.3 19.9 18.8
Varianz: 1.46 1.15 1.23 0.82 0.6 1.5
Standardabweichung: 1.21 1.07 1.11 0.91 0.77 1.23

wahrscheinlicher Zeigerwerte-Bereich: 5 - 7 5 - 7 2 - 5 3 - 5 7 - 8 2 - 5

Hinweis: Die Mittelwerte wurden aus den Ellenberg-Zeigerwerten aller Charakterarten, Differentialarten und den Begleitarten gebildet. Indifferente Werte (x) werden ignoriert. Dabei wurden Klassenarten ein Vierundsechzigstel, Ordnungsarten ein Sechszehntel, Verbandsarten ein Viertel und Assoziationsarten einfach gewichtet. Für die derart gewichteten Werte wurde die Varianz, die Standardabweichung, und daraus den Bereich der wahrscheinlichen Zeigerwerte (= Mittelwert +/- Standardabweichung, auf ganze Zahl gerundet) ermittelt. Solche Berechnungen aus Ordinalzahlen sind (streng genommen) mathematisch nicht zulässig. Diese Werte sollen aber auch nur der Orientierung dienen, welche Umweltfaktoren in einer Pflanzengesellschaft erwartet werden können.