25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Salzwasser- und Salzbodengesellschaften
[KLA] Asteretea tripolii
[ORD] Glauco-Puccinellietalia

Armerion maritimae
Braun-Blanquet et de Leeuw 1936

Strandnelken-Salzwiesen
[VRB]

[ASS] Agropyretum littoralis
[ASS] Artemisietum maritimae
[ASS] Blysmetum rufi
[ASS] Juncetum gerardii
[ASS] Junco-Caricetum extensae
[ASS] Oenantho-Juncetum maritimi
[ASS] Ononido spinosae-Caricetum distantis

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (27):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
VC Agrostis maritima Salz-Straußgras
VC Alopecurus bulbosus Zwiebel-Fuchsschwanz
VC Armeria maritima Strand-Grasnelke
KC Artemisia maritima Strand-Beifuß
VC Atriplex prostrata Spieß-Melde
VC Carex distans Entferntährige Segge
VC Carex extensa Strand-Segge
VB Carex punctata Punktierte Segge
KC Cochlearia anglica Englisches Löffelkraut
KC Cochlearia officinalis Echtes Löffelkraut
OC,VC Glaux maritima Strand-Milchkraut
VB Hordeum marinum Strand-Gerste
VC Juncus gerardii Bodden-Binse
VC Juncus maritimus Meerstrand-Binse
VB Leontodon saxatilis Fels-Löwenzahn
KC Limonium vulgare Gewöhnlicher Strandflieder
VB Lotus tenuis Salz-Hornklee
VC Odontites litoralis Salz-Zahntrost
VB Plantago coronopus Schlitz-Wegerich
OC,KC Plantago maritima Strand-Wegerich
VB Sagina maritima Strand-Mastkraut
VB Samolus valerandi Salz-Bunge
OC,KC Spergularia media Flügelsamige Schuppenmiere
VB Taraxacum palustre Sumpf-Löwenzahn
OC,KC Triglochin maritimum Strand-Dreizack
OC Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
KC Tripolium pannonicum Strand-Aster

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Quellen:
[Schubert, Hilbig, Klotz] Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften, Spektrum-Verlag, 2. Auflage 2010
[Pott] Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, UTB, 2. Auflage 1995
[Rennwald] Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung, Bundesamt für Naturschutz, 2000
[Oberdorfer] Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer, 8. Auflage 2001