25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Taxa

Systematik und Taxonomie: Dipsacales   Juss. ex Bercht. & J.Presl
Kardenartige


Domäne Eukaryota Organismen mit echtem Zellkern
Diaphoretickes Eukarya mit Chloroplasten
Archaeoplastida Eukarya mit primär erworbenen Plastiden.
Chloroplastida Eukarya mit Chloroplasten (Cl A, Cl B)
Charophyta Grünalgen II
Streptophyta Armleuchteralgen und Pflanzen
Reich Embryophyta Pflanzen
Abteilung Tracheophyta Gefäßpflanzen
Euphyllophyta Pflanzen mit echten Blättern
Unterabteilung Spermatophytina Samenpflanzen
Klasse Magnoliopsida Bedecktsamer
Unterklasse Eudicotyledonidae Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Superasteridae Superasteriden
Asteridae Asteriden
Campanulidae Euasteriden II, Campanuliden
Ordnung Dipsacales Kardenartige

Zugehörige Taxa: In der Datenbank sind zurzeit 2 Taxa, die dem Taxon Dipsacales zugeordnet sind, vorhanden:

Adoxaceae
Moschuskrautgewächse
Caprifoliaceae
Geißblattgewächse

Zugehörige Arten: In der Datenbank sind zurzeit 46 Arten in [Ordnung] Dipsacales gelistet:

Adoxa moschatellina
Moschuskraut
Centranthus ruber
Rote Spornblume
Dipsacus fullonum
Wilde Karde
Dipsacus laciniatus
Schlitzblatt-Karde
Dipsacus pilosus
Behaarte Karde
Dipsacus strigosus
Schlanke Karde
Knautia arvensis
Wiesen-Witwenblume
Knautia dipsacifolia
Wald-Witwenblume
Knautia kitaibelii
Gelbe Witwenblume
Linnaea borealis
Moosglöckchen
Lonicera alpigena
Alpen-Heckenkirsche
Lonicera caerulea
Blaue Heckenkirsche
Lonicera caprifolium
Garten-Geißblatt
Lonicera etrusca
Etruskisches Geißblatt
Lonicera nigra
Schwarze Heckenkirsche
Lonicera periclymenum
Wald-Geißblatt
Lonicera xylosteum
Rote Heckenkirsche
Sambucus ebulus
Zwerg-Holunder
Sambucus nigra
Schwarzer Holunder
Sambucus racemosa
Roter Holunder
Scabiosa canescens
Duft-Skabiose
Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
Scabiosa lucida
Glanz-Skabiose
Scabiosa ochroleuca
Gelbe Skabiose
Scabiosa triandra
Südliche Skabiose
Succisa pratensis
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisella inflexa
Moor-Abbiss
Symphoricarpos albus
Gewöhnliche Schneebeere
Valeriana dioica
Kleiner Baldrian
Valeriana excelsa
Kriech-Baldrian
Valeriana montana
Berg-Baldrian
Valeriana officinalis
Echter Baldrian
Valeriana pratensis
Wiesen-Baldrian
Valeriana sambucifolia
Holunderblättriger Arznei-Baldrian
Valeriana saxatilis
Felsen-Baldrian
Valeriana supina
Zwerg-Baldrian
Valeriana tripteris
Dreiblättriger Baldrian
Valeriana versifolia
Verschiedenblättriger Arznei-Baldrian
Valeriana wallrothii
Schmalblättriger Arznei-Baldrian
Valerianella carinata
Gekielter Feldsalat
Valerianella dentata
Gezähnter Feldsalat
Valerianella eriocarpa
Wollfrüchtiger Feldsalat
Valerianella locusta
Gewöhnlicher Feldsalat
Valerianella rimosa
Gefurchter Feldsalat
Viburnum lantana
Wolliger Schneeball
Viburnum opulus
Gewöhnlicher Schneeball