| Stängel | Blüten | Blätter | Vorkommen |
Hypericum perforatum |
Internodienversetzt zweikantig |
Nur an den Kronblattspitzen punktiert |
Sitzend; deutlich perforiert |
ubiquitär; sowohl auf basenarmen als auch basenreichen Böden; Offenlandart, aber auch auf Waldlichtungen |
Hypericum maculatum |
Vierkantig, kahl |
Kronblätter komplett mit schwarzen Punkten überzogen |
wenig perforiert |
Silikatböden, kalkmeidend, Offenlandart |
Hypericum hirsutum |
Rund, behaart |
Kelchblätter mit Öldrüsen, Kronblätter nicht gefleckt |
|
Ausgesprochener Kalkzeiger, in Schlagfluren und Waldgebüschen, Waldwegerändern etc. |
Hypericum elodes |
Rund, behaart |
Armblütig; Kelchblätterränder mit roten Öldrüsen besetzt |
Sitzend, wenig perforiert |
Atlantisch verbreitete Sumpfpflanze, in Süddeutschland äußerst selten |
Hypericum humifusum |
Kahl, kantig, niederliegend |
Armblütig, Kronblätter ungleichförmig, am Rand mit schwarzen Öldrüsen |
Länglich-lanzettlich |
Kalkmeidend, auf feuchten, nicht staunassen Böden; Äcker, Wegränder, Offenlandpflanze |
Hypericum tetrapterum |
Vierkantig, geflügelt |
Kronblätter vglw. klein, mit nur wenigen schwarzen Öldrüsen am Rand |
Dicht durchscheinend perforiert |
Bachufer, Nasswiesen, Sümpfe; Nährstoffanspruchsvoll, wasserbedürftig |