25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

06.11.2021, René Rausch

Autoren

Die Autoren der Arten und Taxa werden nun nachgetragen, da sie zur Vollständigkeit eines systematischen Namens dringend dazugehören. Diese Arbeit wird voraussichtlich bis Mitte 2022 dauern. Ich bitte die Nachlässigkeit zu entschuldigen.

23.11.2020, René Rausch

Zeigerwerte für Tiere

Ich starte den Versuch, auch Tiere über ökologische Werte zu klassifizieren. Die Grundlage dieser Klassifizierung ist an die Ellenberg-Werte angelehnt, aber im Detail an die Merkmale von Tieren adaptiert. Das Konzept beruht auf der Beschreibung klimatischer Umweltfaktoren (L=Lebensraumtyp, T=Temperatur, K=Kontinentalität,W= Wasser), sowie den intra- (R=Reproduktionsstrategie, S=Sozialverhalten) und interspezifischen Wechselwirkungen (N=Nahrungsspektrum) als Ordinalzahlen, teilweise unter Zuhilfenahme von Zusatzkürzeln (z. B. der R-Wert: u=uniparental, b=biparental, a=alloparental, m=parasitoid).

26.10.2020, René Rausch

Ökologie-Seite

Da der Umfang und der Fokus der Seite mehr und mehr auf der Ökologie, und nicht mehr ausschließlich auf der Botanik liegt, wird die Seite nach und nach umgestaltet. Dabei werden die bestehenden Rubriken aufgelöst und die Inhalte konsistenter geordnet.

22.03.2020, René Rausch

Synökologie und Nahrungsnetz

Nach und nach werden auch Tiere und andere Organismen in das Spektrum des Webs mit aufgenommen, zunächst solche, die direkt mit den Pflanzen in Wechselwirkung (Prädatoren, Bestäuber, Samenverbreiter etc.) stehen (Primärkonsumenten). Danach werden dann auch Vertreter höherer trophischer Ebenen aufgenommen, um dadurch komplexe Nahrungsnetze darstellen zu können.

Schnellsuche:
Art, Taxon oder Pflanzengesellschaft (deutsche und wissenschaftliche Namen werden akzeptiert)
Zertifikat

Hinweis: Sollten Ihnen Fehler auffallen, so melden Sie dies bitte mit einer kurzen E-Mail. Vielen Dank.

Die neuesten Bilder:
Pflanzen,
Pilze,
Flechten:

Abb. 1: Vandenboschia speciosa, Gametophyt

Abb. 2: Bazzania trilobata, Blätter in der Detailansicht

Abb. 3: Bazzania trilobata, Habitus
Gesellschaften:
Abb. 4: Cratoneuretum commutati, Steinerne Rinne

Abb. 5: Chaerophyllo hirsuti-Petasitetum hybridi, Rauhaarkälberkropf-Pestwurz-Gesellschaft

Abb. 6: Vaccinio uliginosi-Pinetum rotundatae, Portrait eines Rauschbeeren-Spirken-Moorwaldes
Tiere:
Abb. 7: Glis glis, Portrait

Abb. 8: Glis glis, Siebenschläfer

Abb. 9: Felis catus, Freigänger

Abbildungen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.

Die neuesten Audio-Dateien:

Audio 1: Fringilla coelebs, Rufender Buchfink

Audio 2: Fringilla coelebs, Singender Buchfink

Audio 3: Emberiza citrinella, Goldammer

Audiodateien 1, 2, 3: By René Rausch. Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0.

Zurzeit sind 3134 Bilder von 956 verschiedenen Pflanzen, 45 Bilder von 29 Pflanzengesellschaften,
sowie 723 Bilder und 20 Audiodateien von 389 Tier-Arten online.