09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen
[KLA] Koelerio-Corynepheretea
[ORD] Festuco-Sedetalia acris

Armerion elongatae
Krausch 1961

Grasnelken-Gesellschaft
[VRB]

[ASS] Diantho deltoidis-Armerietum elongatae
[ASS] Sileno-Festucetum brevipilae

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (63):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
KC Agrostis capillaris Rotes Straußgras
KC Agrostis vinealis Sand-Straußgras
KC Androsace septentrionalis Nördlicher Mannsschild
KC Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
VC Armeria elongata Sand-Grasnelke
OC Artemisia campestris Feld-Beifuß
KB Berteroa incana Gewöhnlich-Graukresse
KB Botrychium lunaria Echte Mondraute
KB Botrychium matricariifolium Ästiger Rautenfarn
KB Centaurea stoebe Rispen-Flockenblume
VB,KB Cerastium arvense Acker-Hornkraut
KC Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut
KC Cladonia foliacea Elchgeweih-Becherflechte
KB Dianthus armeria Raue Nelke
VC Dianthus deltoides Heide-Nelke
KB Draba spathulata Spatel-Frühlings-Hungerblümchen
KC Draba verna Frühlings-Hungerblümchen
KC Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
KC Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel
KB Festuca heteropachys Derber Schaf-Schwingel
OC Festuca ovina Gemeiner Schaf-Schwingel
KB Festuca patzkei Herviers Schwingel
KC Filago minima Zwerg-Filzkraut
VB Galium verum Echtes Labkraut
KB Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel
OC,KC Helichrysum arenarium Sand-Strohblume
KC Herniaria glabra Kahles Bruchkraut
OC Hieracium echioides Natternkopf-Habichtskraut
KC Holosteum umbellatum Dolden-Spurre
OC Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
KC Jasione montana Berg-Sandglöckchen
VB Koeleria macrantha Zierliches Schillergras
KC Medicago minima Zwerg-Schneckenklee
KC Minuartia viscosa Klebrige Miere
KC Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
VB Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge
KC Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke
KC Poa badensis Badener Rispengras
KB Poa bulbosa Zwiebel-Rispengras
KC Potentilla argentea Silber-Fingerkraut
KC Potentilla collina Hügel-Fingerkraut
KC Potentilla inclinata Graues Fingerkraut
KB Potentilla recta Hohes Fingerkraut
KB Potentilla verna Frühlingsfingerkraut
KC Rumex tenuifolius Schmalblättriger Ampfer
KB Sanguisorba balearica Stachliger Kleiner Wiesenknopf
KC Scleranthus perennis Ausdauernder Knäuel
KC Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
KC Sedum rubens Rötliche Fetthenne
KC Sedum rupestre Felsen-Fetthenne
KC Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
KC Sempervivum globiferum Sprossende Hauswurz
KB Silene armeria Nelken-Leimkraut
OC Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut
KB Thymelaea passerina Spatzenzunge
OC Thymus serpyllum Sand-Thymian
KC Trifolium arvense Hasen-Klee
KC Trifolium campestre Feld-Klee
VC Trifolium striatum Streifen-Klee
KB Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke
KC Vicia lutea Gelbe Wicke
KC Vicia pannonica Ungarische Wicke
KC Vicia parviflora Zierliche Wicke

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.