09.02.2025, René Rausch

Suchfunktion und Biotope

Als Konsequenz der Aufnahme des Natura 2000-Systems sowie der Biotoptypen Deutschlands und Österreichs wurde die Suchfunktion erweitert. Ab sofort kann in der Suchleiste auch nach Biotopen (z. B. See, Quelle, Hohlweg usw.) gesucht werden.

Außerdem wurden Biotope, Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen in einer einzigen Bilderdatenbank aufgenommen. Dadurch kann ein Bild mehreren Biotopen/Lebensräumen usw. zugeordnet werden.

28.11.2024, René Rausch

Rote Liste Orthoptera

Die aktualisierte Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken wurde aufgenommen.

25.07.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Das Skript zur Berechnung der mittleren Ellenberg-Zeigerwerte wurde komplett überarbeitet. Es ist ab sofort möglich, die Mittelwertberechnung nach acht verschiedenen Methoden durchzuführen; Literaturverweise sind angeführt. Die Drag-and-Drop-Auswahl der Arten wurde ebenfalls überarbeitet und ist nun wesentlich komfortabler als vorher. Bitte um Rückmeldung, sofern Ihnen Fehler auffallen sollten.

03.02.2023, René Rausch

Mittlere Zeigerwerte

Für alle registrierten Benutzer: Das Tool zur Berechnung der mittleren Zeigerwerte wurde repariert. D. h. es ist wieder möglich, csv-Dateien zu laden oder zu speichern.

Pflanzen-Gesellschaften

Synsystematik:
[FOR] Süßwasser-, Ufer-, Quell- und Verlandungs-Gesellschaften
[KLA] Phragmito-Magnocaricetea
[ORD] Phragmitetalia australis

Eleocharito-Sagittarion sagittifoliae
Passarge 1964

Kleinröhrichte
[VRB]

[ASS] Alismetum lanceolati
[ASS] Alopecuro aequalis-Alismetum plantagini-aquaticae
[ASS] Butometum umbellati
[ASS] Eleocharietum uniglumis
[ASS] Eleocharito-Hippuridetum vulgaris
[ASS] Elocharietum palustris
[ASS] Leersietum oryzoidis
[ASS] Sagittario-Sparganietum emersi

(Bisher aufgenommene) zugehörige Arten (25):
Typ wissenschaftlicher Name Deutscher Name
OB Agrostis gigantea Riesen-Straußgras
OC Alisma lanceolatum Schmalblättriger Froschlöffel
OC,VC,KC Alisma plantago-aquatica Echter Froschlöffel
OB Caltha palustris Sumpf-Dotterblume
OB Cardamine dentata Sumpf-Schaumkraut
VB,OC Eleocharis palustris Gewöhnliche Sumpfbinse
OB Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm
KC Galium palustre Sumpf-Labkraut
OC Glyceria maxima Wasser-Schwaden
OB Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut
OC,KC Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie
OC,KC Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp
KC Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
KC Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich
OC Mentha aquatica Wasser-Minze
OB Myosotis laxa Rasen-Vergissmeinnicht
OB Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
OB Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
OC Phragmites australis Schilf
OC Rumex hydrolapathum Fluss-Ampfer
VC Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches Pfeilkraut
OC Schoenoplectus lacustris Gewöhnliche Teichbinse
KC Schoenoplectus mucronatus Stachelspitzige Teichbinse
OC Sium latifolium Breitblättriger Merk
VB Sparganium emersum Einfacher Igelkolben

Legende: [ASS] = Assoziation, [VRB] = Verband, [ORD] = Ordnung, [KLA] = Klasse, [FOR] = Formation

KC, OC, VC, AC = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationscharakterarten (Kennarten).
KD, OD, VD, AD = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsdifferentialarten (Trennarten).
KB, OB, VB, AB = Klassen-, Ordnungs-, Verbands-, Assoziationsarten (Begleitarten).
Die Arten können durch Anklicken aufgerufen werden, ausgeblichen dargestellte Arten sind nicht in der Datenbank vorhanden,
gelb unterlegte Arten sind dem aufgerufenen Syntaxon direkt zugeordnet.

Literatur:

Oberdorfer, E. (2001). Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Ulmer Verlag.

Pott, R. (1995). Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer Verlag.

Rennwald, E., Bartram, T., Berg, C., Bergmeier, E., Bettinger, A., & Blomel, C. (2000). Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. Schriftenreihe Vegetationskunde, 35, 121-391.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2001). Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg.